Restaurierung – wo anfangen?

Mercedes W114/115 W114/W115

Ich würde gerne - langsam und ohne Hektik - meinen 220 D /8 wieder herrichten. Falls überhaupt möglich…

Das Auto stand fast 20 Jahre lang, gestartet wurde es das letzte Mal wohl vor 6-7 Jahren, vielleicht mehr, vielleicht weniger.

Ich wäre gerne damit ein paar Runden gefahren (auf privatem Gelände) aber das ist anscheinend nicht möglich: Alles scheint festzustecken. Beim Drücken auf die Bremse hört man die Bremsflüßigkeit heraustreten, wahrscheinlich sind die Leitungen und vieles andere irgendwo undicht. Kupplung bzw. Gas lassen sich auch nicht wirklich mehr drücken.

Darf ich den Motor nach so langer Zeit starten? Ich weiß gar nicht ob das geht, oder ob das gefährlich sein könnte (Feuer oder was auch immer wegen undichten Leitungen). Der Ventilator ist vorne blockiert - man kann ihn mit der Hand nicht drehen - aber ich glaube das liegt aufgrund der Kompression, weil es ein Diesel ist.

Äußerlich und innerlich ist das Fahrzeug ganz ok. Es gibt nicht wirklich etwas zu tun, die Arbeit liegt wohl eher unter der Haube bzw. da wo die Technik ist.

Was sind die ersten Schritte, die ich machen kann? Ich habe schon mehrere Profis hergeholt, aber die konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Nur Dinge sagen, die mir schon klar wurden. Ich glaube die meisten waren einfach neugierig und wollten sehen, was da steht. 😛

Also – wie lautet der erste Schritt? 🙂 Was soll ich tun?

Beste Antwort im Thema

Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!

159 weitere Antworten
159 Antworten

Das Auto wird perfekt! 🙂 Natürlich suche ich mir die Unternehmen ganz genau aus, und informiere mich so gut es geht über sie, und ihre Vorgangsweisen bei der Arbeit. Meinen Lackierer habe ich z.B. schon gefunden. Bin extra hingefahren, um mit ihm zu reden, mir den Betrieb und die anderen Autos dort anzuschauen. Ich war beeindruckt. Unzählige Hallen, duzende Mitarbeiter, Autos, die eine Million Kosten, und perfekte Lackierungen, wie ich sie im Kopf hatte. 🙂 Die Vorgangsweisen bei der Arbeit sowie der Preis stimmen ebenfalls.

Keine Sorge - das Auto wird keinen Totalschaden haben 😁

Zitat:

die Unternehmen ganz genau aus

Und wie willst du die Arbeiten abnehmen? Wenn einer zerlegt, der nächste schweißt, der dritte sandstrahlt, der vierte lackiert, der fuenfte zusammenbaut, dann passt da nix mehr.

Da muss einer zwischen sein, der die einzelnen Arbeiten kontrolliert und abnimmt...

Wenn dir derjenige der das Auto geschweißt hat das wieder gibt, kannst du dann wirklich beurteilen ob eine Delle gespachtelt werden kann oder in Wirklichkeit eine Beule ist? Kannst du dann beurteilen ob ein Lackierer div. Ecken hin bekommt, oder Nacharbeit nötig ist?
Wenn hinterher nix mehr passt, schiebt einer den Peter auf den nächsten und du hast die A Karte...

Zitat:

Und wie willst du die Arbeiten abnehmen? Wenn einer zerlegt, der nächste schweißt, der dritte sandstrahlt, der vierte lackiert, der fuenfte zusammenbaut, dann passt da nix mehr.

Da muss einer zwischen sein, der die einzelnen Arbeiten kontrolliert und abnimmt...

Hallo,

...und wenn ein Problem auftritt wird der eine es auf den anderen abschieben und sich über die mangelhafte Vorarbeit beschweren 😁.
Es wird dann sehr schwer, jemand für seinen vermeintlichen Fehler haftbar zu machen.

Kommt die Restauration aus einer Hand, weißt Du, wem Du auf die Füße treten must, wenn es denn nicht so geworden ist, wie vorher besprochen......

Edit: Hat sich überschnitten, ist im Grunde die gleiche Aussage wie oben....

Gruß,

Th.

Das ist wie beim Hausbau. Ich kann einen Generalunternehmer oder aber einzelne Gewerke beauftragen. Meist ist der Generalunternehmer teuer. Gut ist wenn Du jemanden hast der dir die einzelnen Werkstätten empfehlen kann und Dir Referenzen zeigt. Ich habe beide Wege versucht und war beim Generalunternehmer sehr enttäuscht. Dadurch das Hand in Hand gearbeitet wurde sind Fehler vertuscht worden. Jedenfalls hat er es versucht. Sie wurden aber gut kaschiert und sind zum Glück noch während der Garantiezeit offensichtlich geworden. Wenn ich mehrere Gewerke durchlaufe, gibt es die Möglichkeit der Kontrolle bei Übergabe. Mein Lackierer hat den Wagen nach der Vorbereitung mit mir zusammen abgeholt und geprüft. Es gab noch zwei Korrekturen und das wars dann auch.

Das Ergebnis ist top geworden.

Ohne meinen Lackierer wären die zwei Dellen aber unentdeckt geblieben.
Beide Wege sind am Ende gut geworden, beide hatten aber auch Stolperfallen.
Ich würde sagen jeder auf seine Weise.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. Februar 2016 um 12:14:56 Uhr:



Zitat:

die Unternehmen ganz genau aus

Und wie willst du die Arbeiten abnehmen? Wenn einer zerlegt, der nächste schweißt, der dritte sandstrahlt, der vierte lackiert, der fuenfte zusammenbaut, dann passt da nix mehr.

Da muss einer zwischen sein, der die einzelnen Arbeiten kontrolliert und abnimmt...

Wenn dir derjenige der das Auto geschweißt hat das wieder gibt, kannst du dann wirklich beurteilen ob eine Delle gespachtelt werden kann oder in Wirklichkeit eine Beule ist? Kannst du dann beurteilen ob ein Lackierer div. Ecken hin bekommt, oder Nacharbeit nötig ist?
Wenn hinterher nix mehr passt, schiebt einer den Peter auf den nächsten und du hast die A Karte...

Ehrlich? Das ist deine Argumentation, weswegen mein /8 eine Ruine wird? Das ist doch totaler Blödsinn 😁

Die Leute bzw. Betriebe, für die ich mich entschieden habe, wurden alle von einem Freund der Familie empfohlen. Da dieser eine riesige Oldtimer-Sammlung sowie -Vermittlung hat (rund 400 Fahrzeuge, darunter dutzende Rolls-Royce, Bentley…) weiß er genau, welcher Betriebe wie arbeiten, und hat auch genug Erfahrung mit ihnen gesammelt, um zu wissen, welche man eher meiden sollte, und welche zu empfehlen sind.

Ich frage mich aber noch immer, welche Fragen es denn genau waren, die darauf hinwiesen, dass ich keine Ahnung hätte.
Du brauchst aber keine Angst zu haben, mein /8 kommt nur in gute Hände. 😉 Das hat natürlich auch seinen Preis…

Du wirst es sicher richtig machen. Das zeigt allein Dein Engagement hier im Forum. Ich bin überzeugt das der Wagen gut wird, sonst würdest Du nicht so einen Aufwand betreiben. Aber es ist normal das viele Personen auch viele verschiedene Meinungen haben.
Lass Dich davon nicht entmutigen.

Gruß Mario

Vielen Dank Sternstricher, werde ich nicht!

Das hat mich ein bisschen an einen Beitrag am Anfang des Fadens erinnert, wo es nach ein paar Fragen gleich hieß, ich soll lieber meiner Finger vom Wagen lassen. Hätte ich darauf gehört, wäre der Wagen jetzt noch immer zusammengeschraubt in der Garage und wäre weiter verfallen...:-)

Ja, das stimmt. Man wächst mit den Herausforderungen. Wenn Du das Projekt fertig hast wirst viel gelernt haben. Das ist gut so, Learning by doing.

Da bin ich voll und ganz deiner Meinung! :-)

Schon verrückt, dass der letzte Beitrag hier von Ende Februar stammt. 🙂 Tja die Zeit vergeht. Die Garage war kalt, man konnte nicht viel machen. Gleichzeitig raubten mir viele Prüfungen und andere unvorhersehbare, nicht mit dem Auto verbundene Probleme meine Zeit.

Ich wollte jetzt neulich das Auto aus der Garage rausholen, um die Räder abzumontieren, und die Bremsanlage auszubauen. Dann hätte ich die Räder wieder dran montiert. Das Problem ist, dass das Auto beim Rollen of an einer bestimmten Stelle stehen bleibt bzw. schwer zu bewegen ist. Hängt am Rost der Scheibenbremsen, an der Stelle, wo das Auto halt die ganze Zeit stand.

Nun, wollte ich das machen, sehe ich das plötzlich die Auspuffanlage hängt. Gut, habe ich mal die komplette Auspuffanlage, vom Krümmer bis zum Endtopf, demontiert. Musste ja sowieso gemacht werden 😁 Hat mich 2 Stunden gekostet. Verrückt, was für eine einfache Arbeit das dabei war. Beim nächsten Mal mach ich es sicher schneller.

Jetzt möchte ich das Auto rausholen, um dort das mit den Bremsen nachzuholen. In der Garage geht das nur schwer – habe Angst, dass der Wagenheber in die Grube rutscht. Dann kann ich das Fahrzeug leichter rein und raus bewegen, wenn ich daran arbeiten will. 🙂

Ich werde auch davon profitieren, den Kran, den wir haben, reinzubringen. Der kommt auf zwei Schienen, die entlang der Grube führen. Aber bis zum Ausbau habe ich noch viel Zeit.

Ansonsten habe ich mich ein bisschen mit dem Thema Tauchbadentlacken beschäftigt. Ich frage mich, ob das in Frage kommen würde. Da ich das Auto sowieso nie verkaufen werde, ist es wirklich egal, wie viel das jetzt alles kosten wird. Dürfte auf das doppelte hinauslaufen, was mich das Sandstrahlen gekostet hätte. Momentan bin ich durch die Idee sehr gereizt. Ich glaube nämlich in meinen Hohlräumen (C-Säule zB) Rost gefunden zu haben. Da hilft sandstrahlen auch nichts. Bei der Sandstrahl-Firma sagte man mir, man müsste dann die Säulen öffnen, drinnen sandstrahlen, und wieder zuschweißen. Eine Idee, die mir, aus welchem Grund auch immer, nicht wirklich gefällt.

Nun ja – hat sich ja nicht viel getan, aber das war mein kleines Update. 🙂

Ich habe das beim 123 gesplittet, Lackierung und Rostbeseitigung waren zwei verschiedene Firmen. Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 30. April 2016 um 19:53:11 Uhr:


Ich habe das beim 123 gesplittet, Lackierung und Rostbeseitigung waren zwei verschiedene Firmen. Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht.

Hat auch sicher manche Vorteile. Das Thema hatten wir in dem Faden ja sogar schon. 🙂

Ansonsten habe ich mich jetzt mit 5 Firmen in Verbindung gesetzt, leider ist bei allen das Becken für die Karosserie zu klein. Man findet kaum jemanden, der so etwas macht. Zumindest hier in Österreich.

Daher habe ich mich mal bei euch Nachbarn erkundigt. Und gleich mal ein Angebot bekommen:

Zitat:

Entlackung und Entrostung kosten für die Karosse mit Anbauteilen ( Türen , Kotflügel, Haube , Deckel ) 2350,00€ netto. Alle demontierbaren Teile müssen demontiert werden. Die Arbeiten können nur nachTerminvergabe ausgeführt werden.
Wir empfehlen folgende Arbeitsweise:
1.Karosse mit Anbauteilen entlacken und entrosten
2. Karosse schweißen und falls erforderlich Verzinnarbeiten
3. Karosse nochmals entrosten (550,00€ netto)
4.Karosse lackieren oder KTL beschichten (2230,00€ netto)

Verstehe Punkt 3 nicht ganz, und was genau da gemacht wird, werde nochmal nachfragen. Ist halt etwas teurer als die Variante Sandstrahlen + auf traditionelle Weise lackieren, aber ich denke deutlich besser.

Angeblich sind Fahrzeuge mit einer KTL Beschichtung auch nicht so leicht zu zerkratzen. Ich weiß nicht ob das stimmt, der Lackierer, den ich ursprünglich gefunden hatte, meinte, gegen Kratzer kann man nichts machen.

Mich würde es auch interessieren, was bei einer KTL Beschichtung noch gemacht werden muss. Nachdem das Fahrzeug im Bad war, und die Farbe dann bei einer hohen Temperatur "eingebrannt" wird, war es das dann? Ist es dann fertig? Oder kommt da noch etwas nach?

Man findet zu dem Thema leider kaum Informationen. Bei dem Preis verstehe ich nicht, weshalb das nicht öfters gemacht wird. Ist ja wirklich nicht teuer, da komme ich auf nicht einmal 5000 Euro netto. Das ist der Preis, den ich fürs Sandstrahlen gezahlt hätte (ganze Karosserie - aber ohne Hohlräume) und das Lackieren des Fahrzeuges, aber nur sichtbare Teile. Dafür wäre es alles in der Nähe gewesen, hier muss ich noch Transport, etc. mit einberechnen.

Irgendwo muss es wohl einen Haken geben. Vielleicht hat jemand mehr Informationen. 🙂

Abend.

Der Hacken ist dass KTL nur eine Grundierung ist. Der Wagen muss dann "nur" noch von Innen und Aussen geschliffen, gefüllert, abgedichtet + Unterbodenschutz und lackiert werden. Und es macht kaum einer weil es doch ziemlich teuerer Spaß ist. Ich weiss nicht von wem der Preis ist (+- 5 ), ich kenne Preise um die 10 + Zusatzarbeiten. Dazu kommen noch Instandsetzung und Lack.

Kennst du schon die Seite?

http://www.carblast.de/

Ziemlich viele Infos zu deinem Vorhaben mit Beispielen.

MfG Serj

P.S. Wenn dir einer das ganze Auto komplett SANDstrahlt, kannst du dein Auto und alle Anbauteile wegschmeißen, weil es dann zur 1000000% so stark verzogen ist, dass es kaum jemand noch gerade machen könnte. Mann könnte mit Soda strahlen, machen aber nicht viele. Es gibt noch mit Korrund, Glasperlen, etc ...

hatte mal was von trockeneisstrahlen gehört. taugt das was? das macht die werkstatt von meinem bruder, in def ich jetzt war für kleinere arbeiten.
gruss stefan

Deine Antwort