Restaurierung – wo anfangen?

Mercedes W114/115 W114/W115

Ich würde gerne - langsam und ohne Hektik - meinen 220 D /8 wieder herrichten. Falls überhaupt möglich…

Das Auto stand fast 20 Jahre lang, gestartet wurde es das letzte Mal wohl vor 6-7 Jahren, vielleicht mehr, vielleicht weniger.

Ich wäre gerne damit ein paar Runden gefahren (auf privatem Gelände) aber das ist anscheinend nicht möglich: Alles scheint festzustecken. Beim Drücken auf die Bremse hört man die Bremsflüßigkeit heraustreten, wahrscheinlich sind die Leitungen und vieles andere irgendwo undicht. Kupplung bzw. Gas lassen sich auch nicht wirklich mehr drücken.

Darf ich den Motor nach so langer Zeit starten? Ich weiß gar nicht ob das geht, oder ob das gefährlich sein könnte (Feuer oder was auch immer wegen undichten Leitungen). Der Ventilator ist vorne blockiert - man kann ihn mit der Hand nicht drehen - aber ich glaube das liegt aufgrund der Kompression, weil es ein Diesel ist.

Äußerlich und innerlich ist das Fahrzeug ganz ok. Es gibt nicht wirklich etwas zu tun, die Arbeit liegt wohl eher unter der Haube bzw. da wo die Technik ist.

Was sind die ersten Schritte, die ich machen kann? Ich habe schon mehrere Profis hergeholt, aber die konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Nur Dinge sagen, die mir schon klar wurden. Ich glaube die meisten waren einfach neugierig und wollten sehen, was da steht. 😛

Also – wie lautet der erste Schritt? 🙂 Was soll ich tun?

Beste Antwort im Thema

Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@Leonam schrieb am 19. Mai 2015 um 11:20:37 Uhr:


Danke und danke 😉

Wie schaut es aus mit den Reifen, kann ich die einfach wieder aufpumpen? Momentan sind sie platt. Soll nicht zum Fahren sein, nur damit ich ihn leichter bewegen kann 🙂

Versuch macht kluch... Wenn Luft rein geht und keine riesen Risse drin sind, warum nicht

?

Hab Angst dass mir das Ding beim Aufblasen voll ins Gesicht platzt 😁

Noch eine Sache, wie genau komme ich an die Kurbelwelle ran? Von unten? Muss ich irgendwas abmontieren?
Bis jetzt hab ich mir das nur im Internet angeschaut und konnte nicht wirklich was dazu finden. Ich hab es mir in "echt" noch nicht angeschaut, da das Auto woanders steht und ich erst dort hinfahren muss. Ich schau also dass ich so schlau wie möglich bin bevor ich mich auf den Weg mache, dann kann ich auch so viel wie möglich dort erledigen/überprüfen 🙂

Hallo!

Ich habe mir das Auto neulich mit einem Bekannten angeschaut. Er ist kein Mechaniker aber er kann gut schweißen, und diesbezüglich meinte er, das Fahrzeug wäre für eine Restaurierung in gutem Zustand. Dennoch wäre es viel Arbeit.

Ich wollte den Motor mit der Hand drehen, nur konnte ich die Kurbelwelle nicht finden - ist die überhaupt frei sichtbar? Blöde Frage vielleicht, aber naja, ich fange ja erst an 😎

Das ist zwar eine vom benziner, sieht aber ähnlich aus... Da in der Mitte der riemenscheibe ist nen 27er schraubenKopf. Da musst du drehen.
Hoffe dein scheißkünstler hat schon an einem /8 was geschweißt. Der ist nicht ohne...

2015-06-04-15-37-41

Es sollte bestimmt "Schweisskünstler" heißen...;-)
Was so ein Buchstabe doch ausmacht..

Zitat:

@Vizekanzler schrieb am 4. Juni 2015 um 22:58:37 Uhr:


Es sollte bestimmt "Schweisskünstler" heißen...;-)
Was so ein Buchstabe doch ausmacht..

Oh, jo... Automatische Korrektur im Handy und zu dicke Finger!

Ich gebe schon zu - ich war etwas verwundert 😁

Er macht das von Beruf also dürfte er es ganz gut können, des weiteren gibt es glaub ich gar nicht so viel zum Schweißen. Manche Teile sind tatsächlich komplett durchgerostet, aber das sind eben Teile und die würde ich komplett tauschen.

Beim Unterboden ist es schwer zu sagen, auf den ersten Blick schaut er ok aus. Es wurde später Asphalt aufgetragen, also keine Ahnung, was sich unter dem Asphalt befindet. Ich habe die Sitze rausgenommen, von oben schaut es eigentlich auch ok aus.

Ich hab gehört ich sollte auch hinter den Kotflügeln schauen. Ich hab diese nicht abmontiert, da mir aufgefallen ist, dass man eh von unterhalb vom Auto in die Kotflügel - also durch den Motor - reinschauen kann. Diese Innenseiten sind zumindest nicht verrostet. Ich schätze ich brauche sie somit gar nicht abzumontieren.

Bezüglich des Motors, nur zur Sicherheit - habe ein Bild angehängt - ist es diese Schraube, die du meinst? Wieso sind die eigentlich "schief"?
Ich werde demnächst probieren, dran zu drehen.

Und jetzt noch mal kurz zurück zum Rost - es gibt hinter den Vorderrädern solche "Dreiecke", irgendwelche traggelenke glaub ich - ich weiß aber leider nicht wie die heißen? Vielleicht kann mir jemand die korrekte Bezeichnung geben, dann kann ich leichter im Internet danach suchen. Die sind nämlich komplett durchgerostet und ich glaube das wird auch die schwierigste Arbeit sein. Ich würde gerne im Internet eine Anleitung oder sonstwas Hilfreiches finden, wie man die tauscht.

Freundliche Grüße an alle 🙂

Servus Leonam,

BITTE NICHT an dieser Verschraubung herummurksen (Dein roter Kringel) - ist m.W. eine Druckleitung der Servolenkung...

Die Kurbelwellenschraube, mit der Du den Motor (vorsichtig!!!) durchdrehen kannst, hab ich Dir auf dem Bild markiert!

Viel Glück noch - Du wirst es gebrauchen können 🙂
LG, Mani

Beispiel-Motorbild aus'm Netz

Genau diese ist es... Ist zwar ein benziner block, spielt aber dafür keine Rolle. Das andere von dir umkreiste ist der Schlauch zum Automatik kühler. Und 19er Schlüssel.
Schau erst mal was unter dem u Schutz verborgen ist. Wie gesagt, der /8 hat einige fiese stellen. Zb den WasserKasten vom Lüfter. Kipp mal einen Eimer Wasser in das Lüftungsgitter vor der Scheibe. Wenn es im FußRaum nass wird, Amen... Zwei Tage Arbeit min... Schweller von innen vorne, da wo der Teppich geklebt ist., endspitzen hinten, heckblech, querträger über der Achse hinten, kotflügelkanten oben, unter der Batterie, querträger vorne unter dem kühler, lampentöpfe, scheibenrahmen v u. H. Türbleche und schweller sammt radlauf. Nicht zu vergessen die Aufnahmen der kotflügel unten am schweller.
Ich möchte dir keinesfalls die Illusion rauben, aber das kann mit keiner oder wenig Erfahrung schnell ein EuroGrab werden... Um den Motor würde ich mir dabei am wenigsten einen Kopf machen.

Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 6. Juni 2015 um 19:55:51 Uhr:


Servus Leonam,

BITTE NICHT an dieser Verschraubung herummurksen (Dein roter Kringel) - ist m.W. eine Druckleitung der Servolenkung...

Die Kurbelwellenschraube, mit der Du den Motor (vorsichtig!!!) durchdrehen kannst, hab ich Dir auf dem Bild markiert!

Viel Glück noch - Du wirst es gebrauchen können 🙂
LG, Mani

Hatte mich schon gewundert, dieses Teil gibt es bei mir gar nicht – liegt wohl daran, dass ich keine Servolenkung hab. 😛

Schließlich war es gar nicht notwendig den Motor mit der Hand zu drehen, daher auch dieser kleiner Beitrag hier, als Update quasi.

Ein Bekannter der Familie hat uns nämlich besucht, er hat einige Oldtimer in seiner Garage stehen, und wollte das Auto unbedingt sehen. Er hat sich den Motor angeschaut und alles schien okay zu sein, Öl war in Ordnung, den Kühler haben wir nachgefüllt. Wir haben ihn erstmal angedreht ohne den Motor zu starten, nur um zu sehen, ob der Motor blockiert ist. War er nicht, also kam der erste Startversuch (das Auto wurde vor fast 20 Jahren hier abgestellt und "vergessen"😉. Der Mercedes hat sofort gestartet, ohne Probleme. Der Motor läuft rund. Natürlich alles auf Video festgehalten, war schon der Wahnsinn 😁 Alle Kleinigkeiten wie Scheibenwischer, Licht, Hupe, funktionieren natürlich auch.

Wir haben die Reifen dann wieder aufgepumpt, um zu sehen, ob wir das Auto bewegen können. Wir haben den Wagen vorne angehoben, und versucht, das vordere rechte Rad abzumontieren. Es lies sich leider nicht abnehmen, da es fest ist, aber man hat gesehen, dass es eigentlich leicht abzunehmen sein dürfte. Wir haben es dann gelassen, weil wir nur wollten, dass sich das Rad dreht, was es auch tat. Die Felgen werde ich dann selber abnehmen. Die Lenkung funktioniert auch.

Wie der Motor gelaufen ist haben wir, nach einer Weile, ein bisschen Gas gegeben, im Leergang, ich muss aber sagen, es ist kaum Rauch vom Auspuff rausgekommen. Eigentlich lief er ganz normal als hätte man ihn am Tag davor hier geparkt.

Die Kupplung geht allerdings nicht, mein Bekannter meint, das ist die Hydraulik, die kaputt ist.
Ich bin mir recht unsicher, wo ich hier anfangen soll, vor allen, da er nun wieder weggefahren ist. (lebt im Ausland)

Er meinte, was ich als nächstes tun sollte, wäre, den Unterboden zu schweißen, die Bremsen neu zu machen, und eben die Hydraulik für die Kupplung zu reparieren (ersetzen). Dann könne das Auto erstmal fahren. Natürlich nur auf privaten Straßen/privatem Grund. Er schätzt die Kosten auf ca. 1500€, damit das Auto wieder fahrbereit ist. Der Mann hat ein dutzend Autos, wie einen Jaguar E oder Jaguar Mark II, die schon seit Jahrzehnten in seinem Besitz sind. Ich denke ohne ihn wäre ich wohl nicht weit vorangekommen – schön, dass sich beim Mercedes also etwas getan hat, und der Zustand nicht so schlimm ist, wie befürchtet 🙂

Ich werde mich also um das Schweißen kümmern, denn ich glaube das ist wirklich das größte Problem. Auch wenn es jetzt nicht so Rost ist, möchte ich schon, dass es sauber gemacht wird, nicht, dass ich dann in 5 Jahren das Auto wieder restaurieren muss. Alles andere sind im Grunde nur Teile, und was ich geschaut habe, sind die Teile für den /8 wirklich sehr billig. Die teuersten Teile sind lustiger weise Karosserie-Teil wie Türen und Kotflügel, oder die Chrom-Teile von den Scheinwerfern etc.

Ach, und da fällt mir ein, ein kleines Problem hatten wir leider schon. Uns ist der Diesel nach kurzer Zeit ausgegangen. Ich bin also erstmal schnell zur Tankstelle neuen Diesel in Kanistern holen, da komme ich zurück, und wir kriegen den Tank nicht auf. Ist der Schlüssel für den Tank derselbe wie für die Zündung/Türen? Der scheint auf jeden Fall nicht zu passen. Ich weiß nur nicht, ob das Ding vielleicht zugerostet ist (schaut nicht so aus), oder ob es einfach ein anderer Schlüssel ist. Wir haben jetzt mal Kriechöl reingetan, ich werd demnächst nachschauen, ob es sich verbessert hat. Vielleicht versuche ich es mit diesem Quecksilber Zeugs, ich hab da so ein Ding das kriegt alle problematischen Schlösser auf.

So, das war mein kleiner Bericht! Bis bald. 🙂

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wie siddeley fahrer schon sagte, scheinst du nicht sehr firm im KFZ Bereich zu sein ( sorry, aber wer nich weis wo die Kurbelwelle am Motor sitzt... ).

Bei dem was du beschreibst, scheinen mir 1500€ deines Bekannten auch extrem Optimistisch zu sein, ich weis wie schnell viel Geld in nen Oldie fließt wenn man nich absolut aalles selbst machen kann ( was ich bei die bezweifele ). Bsp. die festen Felgen, angenommen du bekommst es hin mit nem Schlagschrauber alle 5 Schrauben rund zu nölen, was einfacher ist wie man denkt, was dann? Weisst du wie man Bremsen und die Hydraulik Fachgerecht entlüftet? Tragende Teile an der A Säule Fachgerecht instand zu setzen, dafür sollte man, meiner Meinung nach, ne Richtbank haben. Hast du sowas? Dein Schweisser, kann er nur gut schweissen oder weis er auch wie Dinge geschweisst werden müssen damit das Auto dann auch wieder Zulassungsfähig ist? Usw., usw. ...

Ich mein nix is unmöglich, aber man sollte seine Fähigkeiten und Möglichkeiten kennen. Ich hab in meiner Pkwfreakzeit ( welche immer noch anhält ) schon so viele Murkser gesehen, die angäblich alles konnten und am ende viel Spachtelmasse verbraucht haben und nichtmal nen Radlauf Masshaltig einschweissen konnten.

Vielleicht soltest du dir nen Daily Driver /8 kaufen und an dem erstmal n bischen rumbasteln, aber nich gleich mit nem Restaurationsobjekt anfangen. Glaub mir, selbst Geschenkt is dann oft noch zu teuer.

Nein, das Auto ist in recht gutem Zustand und somit gibt es einfach weniger zu tun, als erwartet 😉 Mein Schweißer ist ein guter Bekannter der Familie, da wir noch etwas bei ihm gut haben, möchte er es machen - umsonst. Es ist nicht so viel zum Schweißen, nur einige Stellen. Rost gibt es schon, es handelt sich aber hauptsächlich um Teile, und die sind für den /8 wirklich sehr billig! Er macht das beruflich also zweifle ich seine schweiß-Künste nicht an, vor allem hat er schon an Autos gearbeitet wo der Unterboden nur noch aus Bröseln bestand 😁

Einen zweiten /8 möchte ich nicht, im Grunde will ich diesen, weil es das Auto der Familie war.

Ich will die Sachen auch nicht selber machen, außer die ganz leichten, ich möchte mehr die Restauration kontrollieren, sprich, nicht das Auto einfach so in die Hände einer Firma geben und es restauriert wieder abholen. Am Ende lernt man ja auch immer ein bisschen was dazu - irgendwo muss man ja anfangen - und Rakentenkunst ist es jetzt auch keine es sei den das Auto besteht wirklich nur noch aus Staub. Für alles gibt's ne Anleitung, das einzige, wo ich mich überfordert fühlen würde, wäre das Schweißen. Ich kann mir nicht vorstellen so etwas hinzubekommen. Aber wer weiß, vielleicht kanns ich irgendwann mal, eines Tages 😉

Auf jeden Fall hatten wir angefangen, nachdem wir die Reifen wieder aufgepumpt haben, die Räder wieder bisschen aufzulockern, und damit werd ich jetzt weitermachen; ich werd schauen, dass ich das Auto dann ein bisschen bewege, vielleicht etwas mit meinem Auto rumziehe, dass alles wieder in Bewegung kommt. Und dann geht's eigentlich schon ran ans Schweißen - da das wirklich wichtig für die technische Überprüfung ist, warte ich, bis das fertig ist, dann bestelle ich die defekten Teile.

Falls sich jemand auskennt mit dem Schlüssel und dem Tank… wäre ich sehr dankbar für weitere Infos! 🙂

Also den Kollegen hier mal nicht entmutigen - man kann sich an sowas ja auch rantasten, und es geht bei diesen Projekten ja ohnehin nicht allein um wirtschaftliche Aspekte. Und was intaktes kaufen und für das meiste zum KFZ-Meister zu rennen, so wie ich es auch mache, kann ja jeder :-)

Interessant zu lesen ist es allemal - also weitermachen :-)

@ Ben
Es geht nicht um entmutigen, sondern um die Bewahrung vor dem großen Schrecken. Ich hab das alles hinter mir, viele dinge die ich nie angefangen hätte, da ich mich weder auskenne noch die Zeit dazu hatte, mir von " Bekannten und Kumpels " aber gesagt wurde " Ach was kein Problem, ich mach das dann für dich / helf dir dann dabei " und am ende war es doch viel Luft, Geld das ich investiert habe und nie wieder sah usw.
...nicht jeder muss durch die Harte Schule und wenn doch, was machen wir dann alle hier?!?

@Leonam
Schweissen ist garnicht so schwer, vor allem nicht Schutzgas. Das wichtigste is da ein gutes Schweissgerät, haste sowas kannste zu 70 - 80% Schweissen, der Rest ist einfach etwas Übung unter Fachkundiger Anleitung. also, wenn dein Schweisser eh dran is, soll der dich mal n paar Bleche zusammenbrutzeln lassen, dabei kannste nix Kaputt machen und lernst noch was.

Deine Antwort