Restauration 1977er Ford Ranchero 400M
Hallo an alle....
Nach langem Überlegen habe ich mich Anfang des Jahres mit meiner Dame entschieden, unseren 77er Ranchero nach 2 jähriger Fahrzeit komplett zu restaurieren.
In einem anderen Forum habe ich auch einen Fred laufen, bin aufgrund der wenigen Nutzer allerdings etwas unzufrieden / enttäuscht damit. Habe hier bei Motortalk schon einige interessante Themen gelesen, bsp. FMX Getriebe und möchte euch jetzt an meinem Projekt teilhaben lassen. Die Dichte der AMI- Enthusiasten und Leuten mit Ahnung ist hier wohl viel höher als anderswo, deswegen übertrage ich meinen Thread hierher.
Ich würde mich über Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Kritik, Anregungen und sonstige Beträge sehr freuen.....
Also Plan ist folgender:
- Karosserie und Rahmen strahlen, bearbeiten lackieren
- Motor inkl. Getriebe überholen, eventuell etwas mehr Leistung, Edelbrock-Performer
- Innenraum komplett
- Bremse inkl. Allem
- Eigenbau Auspuff, Edelstahl, Fächer Hooker
- Elektrik, Kabelbau neu anfertigen / nachbauen
Basis: 1977er Ford Ranchero, 6,6l (400M), C6 Getriebe, H-Zugelassen
Vom Vorbesitzer wurden schon hier und da Dinge gemacht, beispiel Unterboden - neue Bleche eingeschweißt, aber mehr gepusselt und kleinen Stücken als ordentlich gemacht. Gefällt mir gar nicht, fliegt raus und wird vernünftig aus einem Stück gemacht. Motor und Getriebe liefen bis zum Tag des Zerlegens gut (28.12.2014).
Lack ist noch original, wurde aber hinten und vorn braun übergemahlt - wahrscheinlich damit es zu den schwarzen Stoßstangen passt. Elektrik ist ein großes Thema, im Motorraum gibt es so viele lose Kabelenden - das muss alles anders und aufgeräumt werden. Klima hat er, Kompressor war schon ausgebaut. Die ganze Wärmetauschermimik fliegt auch raus, nur das Gebläse bleibt.
Hier paar Bilder von der Basis sowie vom Zerlegen. Den Rest des Threads werde ich dann als Antworten mit anfügen.
Beste Antwort im Thema
@ all:
Zu der ewigen Vergaser-, Fächer -, Motorüberhol- usw. Diskussion möchte ich was anmerken:
Ist ja alles Geschmackssache. Ich hab es eben lieber so original wie möglich.
Mein Ranchero hat ebenfalls nen 400er Motor (obwohl Ranchero 500 auf dem Handschuhfachdeckel draufsteht, warum auch immer). 120000 mls.
Bei der Überholung haben wir 2 x 2 x 2 mm große Metallstücke (sah wie Guss aus) aus dem Lager zw. Pleuel und Kurbelwange am 8. Zyl. rausgepult. Die Kurbelzapfen haben z T gewaltige Riefen. Die Lagerschalen sind entprechend eingelaufen. Die Kolben haben deutliches Spiel, aber dafür keine Riefen.
Deshalb was neu machen? Hä?
Den Vergaser hab ich neu gemacht, weil der alte ausgeschlagen war. Die Steuerkette und die Zahnräder auch, die Ventilschäfte haben Öl gezogen (geile blaue Wolke nach längerer Bergabfahrt!!!), aber sonst???
Der Motor läuft seidenweich, ein Hydrostössel hängt auf der ersten Minute nach dem Start, aber runder Leerlauf bei 500 rpm, und sonst: Drehmoment ohne Ende! Der dreht doch sowieso höchsten 3500 rpm, wenn überhaupt. Und der hält nochmal 200000 mls. Genauso haben mir das alte Ami-Mechaniker im Amiland auch gesagt, und sie haben recht. Immer schön Ölwechsel und Filter, das war's.
Wozu Holey, Edelbrock und Tüddelüt, wo ich die Kraft doch sowieso kaum auf die Strasse kriege, ausser ich lade hinten ne große volle Wassertonne ein?
Die ganze Motorenbastelei bringt eher nix, denn die Motoren waren so konstruiert, weil Ford eine lausige Fertigungsqualität hatte. Und trotzdem haben sie ewig gehalten. Wir als penible Deutsch wollen es perfekt machen, aber das waren diese Motoren ja nicht mal im Neuzustand. Und die ganzen Autos nicht. Eben Ford oder GM, und nicht BMW, Mercedes oder Hoinda.
Für mich macht es gerade den Reiz aus, dass die Dinger eigentlich brutale Mechanik hatten, simpel, mit reichlich Spiel, so wie bei uns alte Trecker, und auf ein Hundertstel kam es überhaupt nicht an. Zehntel, höchstens.
Aber das ist meine Meinung, und soll keine Kritik sein.
Im Gegenteil bewundere ich Deine echt schönen Schweißarbeiten, Chhrischan, Hut ab!!!
In diesem Sinne: weitermachen!
270 Antworten
Gab es diese Felgen ab Werk auf dem Ranchero? Sie sehen sehr nach Lincoln aus.
Sie harmonieren aber sehr gut mit dem Auto und wären sicher auch meine erste Wahl wenn ich mal zu einem Ranchero komme...
Soweit ich weiß sind die Felgen original. Anfangs waren auch noch die originalen Center Hub Caps drauf, bis auf eine. Aber die hat mit irgendein Superdepp geklaut, als ich damit mal in Phoenix war glaub ich. Werden auch relativ teuer verkauft wenn original.
Der Roadmaster ist mein absolutes Lieblingsauto, hab ich auch ziemlich hergerichtet (Vorderachse, Himmel, Sitze neu beledert usw). Leider ist ein nichtswissender Freund damit 160 mls ohne jedes Kühlwasser bei 40°C im Schatten gefahren, und rief dann an weil der Motor so laut war. Er ist dann sogar noch die 30 mls zu mir nach hause gefahren, und hat ein bisschen Wasser in den Kühler gekippt. Der Motor hat es mit kleinen Schäden überlebt, aber ALLES was irgendwie aus Kunststoff am Motor war, war kaputt und zT geschmolzen. Sehr crazy. Jetzt läuft er fast wieder wie vorher...
Hab noch nen 95 Roadmaster mit LT1 Maschine. Günstig geschossen vor 2 Jahren von nem SEHR alten Ehepaar. Der hat mehr Biss, ist straffer und eigentlich besser in Schuss. aber das brauch ich nicht. Ich mag einfach dieses unfassbare dekadente Gefühl, in einem echten Ami Sofa zu lungern....
Und beim Ranchero, wenn er dann durch ne Bodenwelle fährt, und die 10 Meter lange Schnauze noch 5 Minuten nachfedert .... geil! Und wenn die Cruise Control bergauf merkt, dass die Geschwindigkeit nachlässt, und die Klokette strammzieht und der Motor aufröchelt - ebenfalls geil!!!
Na ja, verzeiht bitte, meine weiche Rübe gewann gerade wieder die Oberhand, kurz.
Zitat:
@spechti schrieb am 29. Juni 2015 um 17:33:56 Uhr:
Gab es diese Felgen ab Werk auf dem Ranchero? Sie sehen sehr nach Lincoln aus.
Sie harmonieren aber sehr gut mit dem Auto und wären sicher auch meine erste Wahl wenn ich mal zu einem Ranchero komme...
Ob es die original gab kann ich dir nicht genau sagen. Bei mir fehlen die Kappen in der Mitte. Aber sonst sehen sie recht ähnlich aus.... Ich werde sie mal aufheben, vielleicht packt es mich irgendwann und ich mache sie drauf 🙂
noch ein kleines Update:
Leider geht es im Moment recht schleppend voran. Da ich eine neue Arbeit habe und kein "Schüler" mehr bin ist's leider vorbei mit der schönen Freizeit. Meistens mache ich am Wochenende was oder wenn ich es gar nicht mehr aushalte nach Feierabend - der meistens gegen 18 Uhr ist.... aber was soll's, ich bleib dran!
Mein Paket aus den Staaten ist bei Schenker, Kohle für's verzollen habe ich denen auch schon überwiesen. Hoffe ich kann es die Woche abholen - der Motorenbauer will die Kolben haben...
Meine Kleinteile sind alle gestrahlt und gepulvert, am Rahmen müssen noch die 2 Aufnahmepunkte vom Schlossträger geschweißt werden, dann wird der auch lackiert. Das spielt sich jetzt hoffentlich alles in den nächsten 2 Wochen ab.
Die Hinterachse habe ich schon wieder. Der Überholsatz ist in besagtem Paket - es steht also wieder Arbeit an 😁
Kleinigkeiten wie Lenkgetriebe, Anlasser, Servopumpe habe ich die Tage überarbeitet - also gereinigt, neue Dichtungen rein und wieder zusammengebaut.
Schönen Sonntag an alle!
Ähnliche Themen
WTF?! wie konnte mir der Thread entgehen?
Na, da muss ich mal noch nachlesen was so alles auf den 6 Seiten hier passiert ist.
Chrischan, wie hat Dein Lenkgetriebe innen ausgesehen?
Das hatte ich bei mir erneuert als wir den Motor gedichtet haben, hat beim NAPA Autoparts 125 USD im Austausch gekostet. Danach war das Lenkspiel endgültig weg, und der Centerpunkt ging wieder weich und präzise (soweit man das sagen kann). Ich hatte aber mein Lenkgetriebe garnicht geöffnet, schon wegen dem günstigen Tauschpreis... Hätt ich mal machen sollen.
Hi noodlegood,
das Lenkgetriebe sah innen sehr gut aus. Lediglich das Öl war gammelig und alt. Und von außen war es halt dreckig und schlammig ohne Ende. Habe alles gereinigt, neue Dichtungen rein gemacht und äußerlich neu gestrichen. Es gab einen Überholsatz bei Rockauto.
Die ganzen Lenker, Idler Arm usw. mache ich komplett neu.
Wichtig ist auch das Einstellen des Spieles im Lenkgetriebe. Da gibt genug Videos von irgendwelchen Amis auf YouTube die zeigen wie es gemacht wird. Aber am besten probieren.....Versuch macht klug
Heute habe ich mein erstes größeres Paket bei Schenker abgeholt.....war bisl wie Weihnachten :-)
Die kann man empfehlen, hat alles reibungslos geklappt. Nur am besten schon vorher ne Mail schicken was genau drin ist, dann geht die Zollanmeldung schneller....
Chrischan, Gratulation zu Deinen schönen Teilen!
Stimmt, Schenker kann ich wärmstens empfehlen. Ich mache einigen Import beruflich, Schenker ist unser bevorzugter Spediteur inzwischen, obwohl nicht immer der billigste, dafür total problemlos. Bei Rockauto allerdings nehme ich nach Möglichkeit immer FedEx, weil noch problemloser und sehr schnell - unschlagbar.
Die Einstellerei vom Lenkgetriebe wollte ich anfangs auch machen, aber hab dann wegen dem günstigen Preis bei Napa den leichten Weg gewählt..
Viel Glück und Spaß, auch wenn es jetzt etwas langsamer geht. Dein Fortschritt und Deine Energie sind beachtlich, und die Ergebnisse echt toll!
Endlich ne Presse in der Werkstatt!
Habe mir die Woche eine Lagerpresse von der Firma Holzmann bestellt. Drückt 20 Tonnen und ist wirklich ordentlich verarbeitet. Ich habe lange rumüberlegt, bei Kleinanzeigen gesucht und und und..... Entweder 400 km fahren und dann immer noch 600 Euro bezahlen oder irgendwelche billig Teile für 100 Euro kaufen, die schon vom angucken auseinander fallen.
Für 300 Euro inkl. Versand kann man nix sagen denke ich. Vor allem weil es ein ordentlicher Hydraulikzylinder ist und kein Wagenheber. Alle Schrauben haben eine 8.8 Festigkeit (ist wohl nicht immer so bei den etwas günstigeren Sachen). Die Querstreben oben halten mit 8 M16 Schrauben, Standfüße mit M12. Also ordentlich dimensioniert. Überall waren auch Federscheiben dabei... Und es gibt eine ordentliche Anzeige
Kurz gesagt: kann ich jedem empfehlen das Teil!
Werde die Tage mal die neuen Lager auf die Antriebswellen pressen und die Hinterachse wieder zusammenbauen. Die restlichen Teile kommen nächste Woche vom Pulverbeschichten zurück.
Auf Ritzel und Tellerradträger habe ich schon neue Lager montiert. Die waren so fest, das ich alle anschneiden musste....aber mit bisl Geduld und sanfter Gewalt ging es dann irgendwann - vorallem ohne Schaden zu machen :-)
Da gibts schon viele...
Unter anderem diesen hier
Auch hier gilt es, sich möglichst auf EINEN Thread zu konzentrieren, um das Thema nicht zu zerlabern.
Ist doch recht wichtig für uns alle.
Na ja, die meisten von uns...🙄
Ja, wer an einer Nine-Inch tiefergreifend arbeiten möchte, sollte eine Presse besitzen oder einen guten Maschinenshop in der Nähe haben, der mindestens 8-12 Tonnen pressen kann.
Bei meinem Mach 1 saßen die Lager auch mordsmäßig fest auf der Steckachse. 12 Tonnen und ein gutes Maß an Hitze waren notwendig, damit sie sich bewegten. Das Aufpressen der neuen Lager war einfacher.
Hätte auch gerne eine Presse gekauft, war mir damals aber zu teuer. Der Maschinenfritze hat es für 50 Euro gemacht...
Der Sicherungsring muß in den meisten Fällen aufgesägt oder aufgemeißelt werden. Dabei muß man höllisch aufpassen, daß man die Laufflächen der Simmeringe nicht versaut.
Schönes Ding, deine Presse.
Jetzt habe ich mal eine Frage zum Thema Versand/Spedition: Hat sich jemand schon mit dieser Sammelklage beschäftigt? https://www.freightforwardcase.com/en
Man kann sich bei einer Sammelklage eintragen und Geld
bekommen, weil die Logistiker geheime Preisabsprachen beim Versand
aus den USA gemacht haben!
Schenker, UPS und DHL sind auch dabei.
Gruß SCOPE