Resonanzfrequenz offener Fenster - Astra J 5T
Moin,
Als es die letzten Tage etwas wärmer war und ich ohnehin mein Cab etwas vermisse, wollte ich mal wieder etwas Wind um die Nase spüren. Also fix die Fenster runter.
Die vorderen kein Problem, aber sobald die hinteren Fenster runter sind und bei Geschwindigkeiten irgendwo größer 70 gibt es eine richtig fiese Resonanzfrequenz der Windgeräusche. Recht laut und irgendwo im Niedrigerfrequenzbereich ("sehr basaltig".
Hat damit jemand Erfahrungen beim J 5T oder sogar eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Scheint andere Kriterien zu geben bei den Ingenieuren.
Wirklich? Nennt sich Physik.
Dann mach das Fenster bei höher Geschwindigkeit halt nicht auf.
P.S.
Wenn du Nachts das Licht ausmachst, siehst du nichts mehr, das bekommen die Ingenieure auch nicht in den Griff...
Ähnliche Themen
24 Antworten
Schräg lüften funktioniert - also z.b. vorne rechts und hinten links die Fenster öffnen.
Oder man findet sich damit ab
Dieses Problem lässt sich wohl bei den "glattgelutschten" neuen Fahrzeugen nicht vermeiden. Mir wurde deswegen empfohlen, Windabweiser zu montieren (von der Fa. ClimAir, nur die haben ABE). Bin damit sehr zufrieden, sehen sehr dezent aus (gibts in schwarz, rauchgrau + transparent) und lassen sich recht leicht in den Fensterrahmen einklemmen. Sofort waren die extremen Windgeräusche weg und sogar bei 1/3 geöffnetem Fenster tropfte keine Regen in den Innenraum.
Hatte ich schon im Vectra A und ebenso im aktuellen Golf 7 Variant. Also nichts fahrzeugspezifisches...
Also diese Windabweiser sind das schlimmstenfalls man einem KFZ mMn. Optisch antun kann. Rangieren in der Worst-Things-Charts irgendwo oben bei "Hauben-Bras" und Sitzbezügen
Dann lieber Ohrenschmerzen
Die Lösung heißt Schiebedach.??
Hallo
Ich vermute, die Hersteller achten nicht mehr so darauf, dass es zu keinen Resonanzen kommt, da man meistens - dank Klimaanlage - ohnehin mit geschlossenen Fenstern fährt. Ist auch besser, um den Luftwiderstand zu senken - offene Fenster kosten auch einiges an Benzinmehrverbrauch.
Gruß Kler
Früher war alles besser. Da gab es solche Probleme dank Fehlen der hinteren elektr. Fensterheber nicht ...
... und 4-Türer waren auch nicht so weit verbreitet.
Zitat:
@hoetilander schrieb am 23. April 2016 um 21:55:49 Uhr:
Schräg lüften funktioniert - also z.b. vorne rechts und hinten links die Fenster öffnen.
mach ich auch so. aber nur ein paar cm runter. die durchlüftung reicht sogar, um das gebläse ganz auszuschalten. und die klima benutze ich dadurch fast überhaupt nicht mehr.
auf der autobahn mache ich allerdings zu, da wird es mir zu laut, auch schon bei 110.
daß bei weit geöffneten fenstern resonanzen auftreten, kenne ich seit 50 jahren an allen autos, mit denen ich im sommer unterwegs war. irgendwann fängt es eben an zu pumpen.
schön war da mein r4f6: hinten die dachklappe auf oder ganz raus (normale scharniere wie bei einer zimmertür) und dann hatte man wunderbar durchzug, ohne daß es vibriert oder wummert.