Reserveradmulde ...
Ich will mir den Emphaser EX12T3 in die Reserveradmulde eibauen. Und wenn möglich noch Platz im Kofferaum haben für Zuladungen. Welche Gehäuseart würde sich da anbieten ?
Ich höhre meistens Techno aber auch Oldies bzw ab und an mal was aus den Charts.
Rein von der Zuladung her würde sich Bandbass doch anbieten, da ich ja ohne Probleme mal was auf das Gehäuse stellen kann, ohne das Irgendwas den Subwoofer berührt bzw beschädigt.
Was meinen die Experten dazu ?
21 Antworten
Wenn du in die Mulde bauen willst ist geschlossen ideal. Da man da am wenigsten Platz braucht, Reflex könnte auch noch gehen.
Aber Bandpass kannst da vergessen, ist sowieso schwierig zu bauen auch als normale Kiste.
jo würd dir auch raten ein geschl. zu nehmen , erstens weniger lieter und präziser, und techno geht eh immer laut ab da wirste kein br benötigen!
Grüße Sascha
aha, alles klar.
Also ich hab mal geschaut, geschlossen 32l, Reflex 65l und bandbass 28l+24l.
http://autoaudio.wsc.cz/Poradna/Listy/T3.pdf
Mir ist die Tage da noch so ein Gedanke gekommen, das ich mir evtl noch einen zweiten kaufen sollte irgendwann mal. Oder tuts auch ein Subwoofer ? Nur dann weis ich nicht wie das mit dem Strom aussehen würde, da meine Lichtmaschine nur 70A bringt und die Anlgae dann mehr als das doppelte zieht. Wäre sowas denn überhaupt dann zu empfehlen oder doch leiber bei einem bleibend dann ?
Dann würde ich den auch nicht mehr in die Reserveradmulde bauen.
Was hast den für eine Endstufe. Die wird doch nicht 140A für einen solchen Woofer ziehen. Kann ich mir gar nicht vorstellen. Meist brauchst auch diesen hohen Strom nur Kurzzeitig.
Ähnliche Themen
eine emphaser ea2200 mit 700rms an 4ohm. Und dann noch eine Gelhard 4*150rms die gegen eine emphaser ea475 getauscht wird und dann falls denn ein zweiter woofer hinzu kommt nochmals Emphaser ea2200. Wären dann 1700rms das ist doch für eine 70A Lichtmaschine ein wenig viel oder nicht ?
Kommt vor allem drauf an wie du die Leistung forderst. Wenn es nur kurz mal viel Amperé gesaugt werden ist es eigentlich kein Problem. Aber wenn du wirklich auf Dauer die volle Leistung brauchst, was ich mir nicht vorstellen kann, dann wäre die LiMa zu klein.
Ne auf Dauer ist das ja nicht auszuhalten, aber definiere mal "kurz". Ich hab hier im Forum gelesen das die LiMa keine Spannungsschwankungen verträgt, daher bräuchte man Power Caps. Sehe ich das richtig ?
Ich würde die Woofer dann hinter die Rückbank bauen und mit geschlossenem Gehäuse, wäre das dann so okay ? Dann würde ich die Konstruktion gleich auf zwei Woffer ausrichten. Die meistens sagen ja hier immer zwei kaufen, wieso auch immer :-)
Zwei Wooferlgehäuse wären schon ok. Zwei Woofer sind halt Lauter und Durchvoller als einer.
Bei so einer Leistung brauchst auf jedenfall ein Powercap. Würde vieleicht sogar zur Zweiten Batterie greifen.
Andere Frage, wäre es den überhaupt sinnvoll das zumachen ? Okay lauter und mehr Druck sind nie verkehrt, aber dann extra noch ne batterie und wer weis was dazu Montieren. Ich meine keine Ahnung wie sich der Subwoofer anhöhrt, evtl ist er den aufwand gar nicht wert.
Ob es der Aufwand wert ist muß jeder selber wissen.
Hör dir doch mal den Woofer probe.
Sobald der da ist werde ich das mal machen.
Also mir wäre es das schon wert, glabe ich 🙂
Was gibts den da zu beachten mit iner zweiten Batterie ? Ich glaube wenns verschiedene Batterien sind brauch man ein Trennrelais oder so ? Und was ist mit den Sicherungen wo müssen die dann Überall hin ? Und wie und mit welchem kabel verbindet man die Batterien ? Fragen über Fragen. Ich nehme mal an die Batterie sollte so eine Gelbatterie sein .....
Hmm, und ganz billig wird die Batterie ja auch nciht sein, und dann würde die LiMa ja auch immer noch nicht reichen :-) Würde nur länger dauern bis die Batterien alle sidn sehe ich das richtig ?
Zitat:
Original geschrieben von cobra427sc
Hmm, und ganz billig wird die Batterie ja auch nciht sein, und dann würde die LiMa ja auch immer noch nicht reichen :-) Würde nur länger dauern bis die Batterien alle sidn sehe ich das richtig ?
Also eine neue Batterie kostet meines Wissens um die 60-80 Euro.
Und entweder hast Du einen Denkfehler oder ich ... 😉 Da die 2. Batterie ja völlig autark angeschlossen, hat sie auch nichts mit der LM zu tun.
Als zweite Batterie verwendest am besten eine Gelbatterie. Vor allem darfst keine Gelbatterie verwenden.
Mit der Lima hat das schon was zu tun muß ja beide Batterien laden. Wenn die Leistung wirklich nicht reicht kannst ja am Abend mit Ladegerät nachladen.
Verkabelt werden die zwei Batterien mit 25-35mm². Trennrelais brauchst bei zwei verschiedenen Batterien. Im Verbindungskabel brauchst zwei Sicherungen je max. 30 cm von der Batterie weg. Die Kabel die von der Batterie zu Endstufe gehen müssen auch noch abgesichert werden.
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Da die 2. Batterie ja völlig autark angeschlossen, hat sie auch nichts mit der LM zu tun.
2. Batterie autark anschliessen?
Und wie soll sie dann aufgeladen werden?
Ich glaub der Denkfehler liegt bei dir 😉
Ja Ja, die Hitze 😁