Reserverad Wowa mit LK Adapter an Zugwagen?
Hallo, ich habe mir gerade Gedanken über den "Fall des Falles" gemacht. Bisher hatte ich unter unserem alten Wohnwagen das vollwertige Reserverad fürs Auto und im Gaskasten vorne das vollwertige Rad für den Wowa. Hatte ich so eigentlich auch wieder mit dem neuen Wohnwagen vor - diesmal aber einfach mit einem Notrad fürs Auto. Reserveradmulde steht nicht zur Verfügung).
Nachdem das mit der Beschaffung für das Notrad aber wohl schwerer als gedacht oder nur zu gepfefferten Preisen zu bewerkstelligen ist, habe mich mir mal Lochkreisadapter durch den Kopf gehen lassen. Denn das Reserverad für den Wohnwagen habe ich ja schon. Hat damit jemand schon Erfahrungen oder Tipps? Meine Kombination ist:
Felge Wohnwagen:
51/2 x 15, ET 30, LK76 (Reifen 195/70 15) / LK 5x112
Aufnahme Ford 5x108
205/55 16 (kleinste eingetragene Größe)
215/55 16 (Winterbereifung)
235/40 18 (Sommerschuhe)
Probleme, die ich erkenne:
16 Zoll Auto und 15 Zoll Wowa? (Da durch den Adapter die Felge weiter "rasu kommt", sollte das für eine Notfallösung doch klappen (Fahrt zur Werkstatt)
Mittenloch Felge Wowa deutlich größer als bei Ford? Ist das ein Problem für eine Notlösung?
Reifenumfang: Halte ich für vernachlässigbar, weils ja nur eine Notlösung ist
Adapter gibt es in der Regel nur paarweise: Vielleicht würde sich ja jemand anschliessen (wenn die Idee funktioniert)
Beste Antwort im Thema
ich hab mir noch mal die eigentliche Frage durchgelesen. Und da ging es darum, das für den WoWa schon vorhandene Reserverad mittels Adapter am Zugfahrzeug fahrne zu können. nicht andersrum, also WoWa anheben war hier kein Thema.
Hier würde ich sagen, technisch ist das sicher kein Problem (von eventuellen Freigaben/Eintragung/Zulassung mal abgesehen) Das Problem ist halt immer, den Adapter korrekt festziehen zu können, Hier muss ja immer einer im Auto sitzen und die Bremse treten, sonst bekommst die Schrauben ja nicht fest.
Aber mal von Platzproblemen durch das zweite Notrad abgesehen, ich glaube kaum, dass Du jemand findest, der auch so denkt und dann auch noch genau den selben Adapter braucht, so dass Du Dir die Kosten teilen kannst. Und preislich ist ein für das Zugfahrzeug passendes Notrad günstiger als ein Satz Lochkreisadapter.
Egal, mein ganz persönliches Fazit, ich würde zwei Reserve(Not)räder für WoWa und Pkw bevorzugen.
46 Antworten
...weshalb ja auch ALKO für seine speziellen Wagenheber vorgibt, dass der Wohnwagen angekuppelt bleiben muss.
richtig, denn da der WoWa vorn schwerer ist würde er sich beim Anheben eines Rades mit der Deichsel in die Richtung des anderen Rades drehen wollen.
Also BSP: Linkes Rad anheben, WoWa will mit der Deichsel nach rechts.
Ist der WoWa angekuppelt kann er das nicht, Fakt!
Zitat:
Original geschrieben von happymax
...
Ist der WoWa angekuppelt kann er das nicht, Fakt!
Fakt ist, dass die Verbindung zwischen Wohnwagen und PKW nicht starr ist und daher, bei einem ungeeigneten Wagenheber, dieser wegknickt.
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Fakt ist, dass die Verbindung zwischen Wohnwagen und PKW nicht starr ist und daher, bei einem ungeeigneten Wagenheber, dieser wegknickt.Zitat:
Original geschrieben von happymax
...
Ist der WoWa angekuppelt kann er das nicht, Fakt!
du redest so lange drum rum
bist du recht hast,die anderen haben alle keine ahnung
keiner außer dir hat jemals nen reifen gewechselt usw
aber das thema ist ja ein anderes
adapterscheibe
aber auch da wirst du vermutlich deine erfahrung einbringen
ich für mein teil schließe hiermit,es langweilt
Ähnliche Themen
jetzt erklär mir mal bitte, wo genau der Wohnwagen hinknicken will, Siehe angehängtes Bild
und zum Thema Adapterplatten,
ich kann mir nicht vorstellen, dass das passen kann, jedenfalls von der Breite her. Ich würde annehmen, dass es da im Radhaus vom WoWa zu Platzproblemen kommt.
Mal von allen gesetzlichen Vorschriften/Eintragungen/etc abgesehen, denn mir ist schon klar dass das nur ein Notbehelf sein soll.
Aber ich würde die Variante mit den passenden Noträdern für WoWa und Auto favorisieren. Von den Pannensets halte ich nichts. Ich hatte bisher fast nur Löcher in den Reifen (Nagel etc.) aber einmal auch einen Riss, den kein Pannenset geflickt hätte. In dem Fall war ich über das Notrad schon zeimlich froh.
Zitat:
Original geschrieben von happymax
jetzt erklär mir mal bitte, wo genau der Wohnwagen hinknicken will, Siehe angehängtes Bild
Zu deinem Bild sind zusätzliche Annahmen zu treffen:
a) ebene Fläche oder Längsgefälle und wenn Längsgefälle, dann in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung
b) Auflaufeinrichtung eingeschoben oder ausgezogen
Nehmen wir mal an, dass ausreichendes Längsgefälle in Fahrtrichtung vorhanden ist und die Auflaufeinrichtung voll eingeschoben ist, dann passiert nichts.
Ebenso passiert nicht, wenn ausreichendes Längsgefälle entgegen der Fahrtrichtung vorhanden ist und die Auflaufeinrichtung voll gestreckt ist.
In allen anderen Fällen besteht keine starre Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Wohnwagen und dann kann es zur Längenänderungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger kommen, mit den von mir beschriebenen möglichen Konsequenzen.
Ergänzung:
Ein angehängter Wohnwagen dreht sich nicht, wie auf dem Bild angedeutet, an der AHK, sondern ungefähr um das intakte Rad und erst nach ausschöpfen der Längsverschiebung, der Auflaufeinrichtung und der Bremsbacken, um die AHK, die das ab dann natürlich weitgehend verhindert. Ob das dann früh genug passiert um schlimmeres zu verhindern ist unterschiedlich.
Noch viel schlimmer als mit angekuppeltem Wohnwagen ist das Problem bei abgekuppeltem Wohnwagen.
Da dreht sich der WoWa ungefähr um das intakte Rad, das, wenn es nicht absolut fest fixiert wurde, ein Stück nach vorne oder hinten ausweicht.
Das Problem kann vermindert werden, wenn man einen stabilen Wagenheber hat, aber die üblichen PKW-Bordwagenheber oder ein üblicher PKW-Scherenwagenheber sind dazu nicht in der Lage.
Diese Wagenheber nicht nicht für so hohe Lasten und so große Hubhöhen konzipiert und lassen sich nur unter Bauteile setzen und nicht mit diesen verbinden.
Da sind meistens Unterlegplatten, haben viele Camper ohnehin dabei, erforderlich und der Kraftaufwand zum hochkurbeln kann immens sein.
Mit meinem Audi-A6 Wagenheber allein habe ich den 1.600 kg - Eriba einseitig nicht angehoben bekommen, dazu hat mir die Kraft gefehlt. Da mussten die Wohnwagenstützen auf der Pannenseite mit herangezogen werden.
Ich glaube aber, dass das jeder mal selber ausprobieren sollte, am besten mit angezogener Wohnwagenbremse bei abgekuppeltem Anhänger. Dann wird das Prinzip klarer, als wenn ich hier lange Romane schreibe.
Egal ob alle mir das abnehmen, mir genügt es, wenn einige sich merken, dass das anheben eines Wohnwagens mit Vorsicht geschehene sollte und nicht ganz so simpel ist, wie bei einem PKW.
Ich habe gesehen, dass ALKO und BPW jeweils eigene Wagenheber für ihre Fahrwerke haben.
Da werden die Wagenheber in eine Aufnahme in der Nähe des Rades eingesteckt/eingehakt.
ich geb´s auf, selbst wenn ich sagen würde der WoWa steht total eben, würdest Du doch bestimmt den möglicherweise vorherrschenden Wind, Luftfeuchtigkeit, etc. heranziehen um mir zu beweisen dass das nicht geht.
Und zur Hubhöhe, ich setze den Wagenheber genau unter die Radaufnahme, damit hab ich ne Hubhöhe von wenigen Zentimetern.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich habe gesehen, dass ALKO und BPW jeweils eigene Wagenheber für ihre Fahrwerke haben.
Da werden die Wagenheber in eine Aufnahme in der Nähe des Rades eingesteckt/eingehakt.
Stimmt, hat aber kaum jemand, weil die von den Wohnwagenherstellern leider nicht serienmäßig, auch nicht bei Bestellung eines Reserverades, mitgeliefert werden.
Ist aber zu überlegen einen solchen Wagenheber incl. der Befestigungen nachzurüsten, wenn man keine andere geeignete Lösung gefunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von happymax
ich geb´s auf, selbst wenn ich sagen würde der WoWa steht total eben, würdest Du doch bestimmt den möglicherweise vorherrschenden Wind, Luftfeuchtigkeit, etc. heranziehen um mir zu beweisen dass das nicht geht.
Und zur Hubhöhe, ich setze den Wagenheber genau unter die Radaufnahme, damit hab ich ne Hubhöhe von wenigen Zentimetern.
Dir möchte ich gar nichts beweisen, wozu auch, denn du weißt doch schon alles.
Das mit der Radaufnahme will ich mir gerne noch mal ansehen, wenn der WoWa wieder hier steht aber so wie ich das in Erinnerung habe, liegt die Radaufnahme noch deutlich höher als der Rahmen, ist schlechter zu erreichen und mit normalen Wagenhebern nicht nutzbar bzw. zugänglich.
Vielleicht hast du aber auch recht und ich habe diese Möglichkeit bisher nicht ausreichend beachtet.
Wäre aber schon seltsam, wieso ALKO dann andere Wagenheber-Ansatzpunkte nutzt.
Ich stelle mal zwei Fotos ein, die ich vor einigen Jahren von der Situation am aufgebockten Fahrzeug gemacht habe. Darauf sieht mir das nicht nach einer Alternative aus.
Vielleicht verwechselst du die Situation am PKW mit der am Wohnwagen.
Hi,
Ich hatte mal einen Riss in der Felge , da ist dann nix mit Reifenreparatur ,
also besser Ersatzreifen dabei ...
Zitat:
Original geschrieben von Tschiebie
Ich hatte mal einen Riss in der Felge , da ist dann nix mit Reifenreparatur, also besser Ersatzreifen dabei ..
Stimmt ja, aber ich hatte zwei Reifen völlig zerstört, andere haben einen Achsenbruch und wieder andere einen Unfall.
Man kann sich nicht gegen jede denkbare Situation mit Gürtel und Hosenträger absichern.
Ein Reserverad ist aber auf jeden Fall empfehlenswerter als alle anderen Hilfsmittel, aber hier geht es eigentlich um Adapter und die Diskussion hat sich dann ausgeweitet auf die IMO vorhandene Problematik, dass das anheben eines Wohnwagens nicht so simpel ist, wie bei einem PKW und dass viele nicht mal einen dafür geeigneten Wagenheber mitführen und einen Radwechsel am Wohnwagen auch noch nicht selbst durchgeführt haben.
Naja ,
Adapter hin oder her , bis der dran ist habe ich schon einen Pannendienst oder den Adac angerufen ,
, ob unterschiedliche grössen überhaupt fahrbar oder erlaubt sind lass ich mal so stehen , wir fahren ja nicht am Ende der Welt wo mann wirklich auf alles vorbereitet sein muss , Hilfe ist in aller Regel schnell da und einen Wohnwagen anheben werden die sicher auch können :-) ,
mfg