Reserverad in Fahrbereifung nach wieviel Jahren tauschen ?
Hallo ihr Reifen- und Felgenspezialisten,
Nach wieviel Jahren sollte man den Reifen des ( Reserverades in Fahrbereifung ) tauschen ?
Meist und im besten Falle liegt das Reserverad ja über die gesamte Lebenszeit eines Wagens ungenutzt in der Kofferraummulde.
Vielleicht füllt man noch 2 mal im Jahr Luft nach, aber irgendwann ist der Gummi des Reifens ja wahrscheinlich so sehr gealtert, dass das Rad zum Fahren schlecht oder nicht mehr geeignet ist.
Meint ihr, dass man den Reifen am Reserverad mit gutem Gewissen 10, oder auch vielleich 12 Jahre darauf lassen kann ?
Im "Ernstfall" muss man damit ja keine 160 Kmh fahren und ich schätze, dass sich der Reifen auch nach 20 Jahren bei einigermassen vorsichtigem Fahren nicht auflösen würde.
Wann ist der Reifentauschzeitpunkt ?
Ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion.
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Hi,
bei meinem 16 Jahre alten A4 liegt noch das unbenutzte Original Ersatzrad drin. Gerade am Wochenden kontrolliert,sieht aus wie neu 😁
Schlechter als ein schmales Notrad kann es kaum fahren und für mich ist es auch net mehr als ein Notrad. Im Einsatzfall wird damit nur vorsichtig bis zur nächten Reifenbude gefahren.
Also solange es keine Risse hat oder ständig Luft verliert bleibt es drin und wenn es 30 Jahre werden.
Gruß Tobias
27 Antworten
Die Frage ist braucht man überhaupt ein Ersatzrad/Reserverad? Ein vollwertiger Reifen im Kofferraum nimmt da ja noch jede Menge Platz ein und wiegt jede Menge. Und sollte man einen Plattfuss haben ist der Tag eh im Arsch und man kann seinen Schutzbrief seiner Versicherung für 1€-irgendwas in Anspruch nehmen. Da verbraucht man mit einem Ersatzrad an Board mehr Sprit.
Ich schenke dem Ersatzrad keine Aufmerksamkeit, ab und an mal Luftdruck prüfen und gut ist, für eine Reifenpanne reicht auch ein altes Rad aus.
Ich hatte in 31 Jahren erst 3 Reifenpannen und die neuen Autos haben gar kein Ersatzrad mehr an Board.
Hi,
grundsätzlich korrekt,wann hat man schon mal ne Reifenpanne? Allerdings wenn man man eine hat ist das wahrscheinlich der ungünstigste moment überhaupt 😁
Und so ein Rad ist ja selbst mit dem miesen Bordwerkzeug in 5 minuten gewechselt und dann kann es wenn auch langsam weiter gehen.
Gruß Tobias
Wann hat man eine Panne? Nachts im Regen auf der Autobahn und auf der linken Seite 😁
Ähnliche Themen
Selbst wenn du mit der Panne auf den Seitenstreifen kommst würde ich das Rad nicht wechseln, schon gar nicht auf der linken Seite. Da kannst du gleich den Bestatter rufen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Die Frage ist braucht man überhaupt ein Ersatzrad/Reserverad?
Nein. Ebenso wenig, wie man überhaupt ein Auto braucht.
Aber manchmal kann man das eine wie das andere doch ganz gut gebrauchen. Seit ich einen Wagen über eine Woche lang weit weg von zuhause stehen lassen musste, weil der Reifen nicht eher lieferbar war, habe ich für jedes Fahrzeug ein vollwertiges Ersatzrad. So ein Theater mache ich nicht noch einmal mit.
Ein Ersatzrad kann natürlich über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs verwendet werden. Es bekommt ja kaum UV-Strahlung ab. Wichtig ist, ein Notrad immer hinten zu montieren, auch wenn der vordere Reifen beschädigt wurde. Dann muss man eben einen unbeschädigten Reifen von hinten nach vorne montieren. Nur so hat man eine annehmbare Fahrstabilität. Und wenn bei max. Tempo 80 wirklich das Notrad platzen sollte, passiert auch nix... Abgesehen davon gibt es tausende Anhänger und landwirtschaftliche Fahrzeuge, die mit 20 - 40 Jahre alten Reifen umherfahren...
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Nein. Ebenso wenig, wie man überhaupt ein Auto braucht.Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Die Frage ist braucht man überhaupt ein Ersatzrad/Reserverad?Aber manchmal kann man das eine wie das andere doch ganz gut gebrauchen. Seit ich einen Wagen über eine Woche lang weit weg von zuhause stehen lassen musste, weil der Reifen nicht eher lieferbar war, habe ich für jedes Fahrzeug ein vollwertiges Ersatzrad.
Eben, ich bin auch kein Freund der Pannensets und habe mittlerweile in jedem Fahrzeug wieder ein Ersatzrad, man kann ja auch immer ein WR oder SR nehmen, den man gerade nicht braucht.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Seit ich einen Wagen über eine Woche lang weit weg von zuhause stehen lassen musste, weil der Reifen nicht eher lieferbar war, habe ich für jedes Fahrzeug ein vollwertiges Ersatzrad. So ein Theater mache ich nicht noch einmal mit.
Na, da wäre es aus meiner Sicht die zielführendere Maßnahme, mir eine gängigere Felgengröße zu besorgen, für die ich an jeder Straßenecke und von vielen Herstellern passende Reifen bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Selbst wenn du mit der Panne auf den Seitenstreifen kommst würde ich das Rad nicht wechseln, schon gar nicht auf der linken Seite. Da kannst du gleich den Bestatter rufen 😉.
Nun ja, auf der linken Seite
(d.h. links von der Richtungsfahrbahn, zwischen linkem Fahrstreifen und Mittelleitplanke)
pflegen die meisten Autobahnen keinen ernstzunehmenden Seitenstreifen zu haben, aber der Streifen auf der rechten Seite ist meist recht üppig. Zwar ist mir wohlbekannt, dass das Halten auf diesem Streifen immer und überall als höllisch gefährlich bezeichnet wird, aber wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, dann sehe ich eigentlich nie ein Fahrzeug
(auch keine LKW)
, die nennenswert über die rechte Begrenzungslinie hinaushängen und dadurch teilweise auf dem Seitenstreifen fahren. Zudem erlaubt es seine Breite einem normalen PKW meist sogar, sich an den rechten Rand des Asphalts zu kuscheln und dort sogar noch ein Stück Abstand zur weißen Begrenzungslinie des rechten Fahrstreifens zu halten.
Ich weiß, jeder Polizist wird hier mahnend den Zeigefinger schwenken, wie gefährlich das doch sei und dass man sofort Warndreieck aufstellen und am besten noch Tempo 80 verhängen müsse, damit das Risiko, dort innerhalb von 15 Minuten zu sterben, wenigstens auf 50% sinke, aber real betrachtet halte ich die Situation auf diesem Streifen für bedeutend harmloser. Dass man da gleich den Bestatter rufen könne halte ich für ein Gerücht; man sollte da einen Radwechsel ohne weiteres hinbekommen.
Ich ärgere mich schon immer, wenn es auf einer Autobahn eine "Baustelle" gibt, die nur daraus besteht, dass über eine Länge von 100 Metern rechts neben dem rechtesten Streifen ein paar rotweiße Baken aufgestellt sind und dafür dann von tempofrei auf 100 auf 80 beschränkt wird, um hinterher wieder freizugeben. Keiner der drei Fahrstreifen ist auch nur in seiner Breite verringert; man kann da problemlos durchbrettern, und die rotweißen Baken steigern sogar noch die Aufmerksamkeit der Fahrer an dieser Stelle. Solche Tempolimits sind einfach nur paranoid und im Sinne der Sicherheit nicht zielführend, da sie ob ihrer Sinnlosigkeit die generelle Akzeptanz der Fahrer für Tempolimits herabsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Na, da wäre es aus meiner Sicht die zielführendere Maßnahme, mir eine gängigere Felgengröße zu besorgen, für die ich an jeder Straßenecke und von vielen Herstellern passende Reifen bekomme.
Oh ja, besten Dank. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Eben, ich bin auch kein Freund der Pannensets und habe mittlerweile in jedem Fahrzeug wieder ein Ersatzrad, man kann ja auch immer ein WR oder SR nehmen, den man gerade nicht braucht.
In meinem Audi 80 hatte ich auch noch ein vollwertiges Ersatzrad (175er Reifen), jetzt mit quattro tue ich lieber kein Notrad auf irgend eine Achse, sonst wirds teuer.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Nun ja, auf der linken Seite (d.h. links von der Richtungsfahrbahn, zwischen linkem Fahrstreifen und Mittelleitplanke) pflegen die meisten Autobahnen keinen ernstzunehmenden Seitenstreifen zu haben, aber der Streifen auf der rechten Seite ist meist recht üppig.
Ich meine die linke Seite des Autos, aber das dürftest du auch verstanden haben 😉.
Frag mal die Leute die in einer Autobahnbaustelle arbeiten, die 1m vom rasenden und drängelnden Verkehr weg den ganzen Tag arbeiten. Klar fahren die meisten Leute anständig und nix passiert, aber es gibt genug Idioten.
Autobahnbaustellen sind was ganz anderes. Die sollen in der Tat sehr gefährlich sein, und da soll auch trotz aller Vorkehrungen immer mal wieder was passieren (mit den dort beschäftigten Arbeitern).
Aber das ist eine gaz andere Situation. Auf richtigen Autobahnbaustellen (also nicht dem oben von mir erwähnten Schwachsinn) sind die Räume viel enger. Die Fahrspuren sind alle verengt, und einen Standstreifen gibt es in aller Regel dort gar nicht. Das kann man nicht vergleichen mit einem normalen Autobahnabschnitt, in dem der Verkehr auf normalbreiten Spuren fließt, wo ein Fahrzeug ohne weiteres mal eine Seitwärtsbewegung um einen Meter machen kann und trotzdem noch locker auf seinem Fahrstreifen bleibt. Dort fährt niemand auf dem Seitenstreifen. Ganz so beschissen sind die deutschen Autofahrer denn auch wieder nicht.