Reserverad ausbauen - Ist das zulässig?
Ist es eigentlich zulässig, wenn man das Reserverad, den Wagenheber und den Radmutternschlüssel durch ein Pannenspray im Kofferraum ersetzt?
Gibt's eventuell Probleme mit der Polizei, beim TÜV oder wenn man seinen Schutzbrief zum Abschleppen in Anspruch nehmen muss?
Eigentlich müsste das doch erlaubt sein, weil man manche Autos (Smart, Golf 5) ab Werk ohne Reserverad geliefert bekommt.....
Gruß,
Roland
Beste Antwort im Thema
weder das reserverad noch das pannenspray sind vorschrift! also kannst du das (beides) rauslassen...
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Nö. Bei mir nicht. Qualiteitswerkzeug aus deutschen Landen. 😁 (Frei nach dem Motto "Tröpje für Tröpje Qualiteit"😉Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
... oder Nuss kaputt 😁
Aber ich kenne euer Problem nicht. Ich habe ab Werk kein Ersatzreifen. Ich hab da eine Telefonnummer und EMT's... 😁
Hab ich auch mal geglaubt bis - Knacks!
Die F45 Radmuttern ziehen sich im Laufe der Zeit ganz schön fest. Da kommste mit Bordwerkzeug nicht weit.
Und die Telefonnummer wäre auch nur bedingt hilfreich gewesen, nachdem ich mit dem PKW nachts um drei mal über ne kaputte Schnapsflasche gefahren bin. Da war Notrad montieren der schnellere Weg. Freigegeben bis 90. Da kann man auch schon mal ein paar Kilometer auf der rechten Spur der AB schleichen ...
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
Hab ich auch mal geglaubt bis - Knacks!
Die F45 Radmuttern ziehen sich im Laufe der Zeit ganz schön fest. Da kommste mit Bordwerkzeug nicht weit.
Und die Telefonnummer wäre auch nur bedingt hilfreich gewesen, nachdem ich mit dem PKW nachts um drei mal über ne kaputte Schnapsflasche gefahren bin. Da war Notrad montieren der schnellere Weg. Freigegeben bis 90. Da kann man auch schon mal ein paar Kilometer auf der rechten Spur der AB schleichen ...
F45?
Ich hab einen Ram und eine Vette.
Mit Zwillingsreifen? 😉
Nee mal im Ernst. Der F45 ist n 4,3 Tonner Bj 1970.
Die Radmuttern sind gegenläufig, d.h. die Muttern für die linke Seite kannst nicht rechts verwenden. Die ziehen sich beim Fahren mit der Zeit so fest, das nix mehr geht. Auch ne Art Sicherheit, so können sie wenigstens nicht losdrehen und abfallen. Deshalb hat mein jetziges Radkreuz XXL Format 😉
Nö. Bedeutet gemäß der Zuladung 80km/h. (>3,5To.)
Ich darf noch frei fahren. Mit 400kg offiziellen und 1400kg inoffizieller Zuladung. Das reicht.
Ähnliche Themen
Was passiert denn eigentlich, wenn man nachts ohne Reserverad irgendwo liegenbleibt und den ADAC kommen lässt?
Haben die Pannenhelfer ein Notrad dabei, oder schleppen die einen in einem solchen Fall lediglich bis zur nächsten Werkstatt ab?
Wenn der Pannendienst kein Ersatzrad dabei haben sollte, sieht man ohne Reserverad jedenfalls erstmal ganz schön alt aus, zum Glück habe ich diese Situation bislang noch niemals erlebt.....
Vielleicht können ja andere mal schreiben, wie es ihnen in einem solchen Fall ergangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Was passiert denn eigentlich, wenn man nachts ohne Reserverad irgendwo liegenbleibt und den ADAC kommen lässt?Haben die Pannenhelfer ein Notrad dabei, oder schleppen die einen in einem solchen Fall lediglich bis zur nächsten Werkstatt ab?
Wenn der Pannendienst kein Ersatzrad dabei haben sollte, sieht man ohne Reserverad jedenfalls erstmal ganz schön alt aus, zum Glück habe ich diese Situation bislang noch niemals erlebt.....
Vielleicht können ja andere mal schreiben, wie es ihnen in einem solchen Fall ergangen ist.
Ich habe EMT Bereifung. Also RunFlat. Da kann ich 320km weit mit max 80km/h Fahren. Ebenso ohne Motoröl und ohne Kühlflüssigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
😛😛😛 Man soll doch aber die Schrauben nicht bis zum Erbrechen festziehen😁😁😁😁
Naja. ICH ziehe selbst bei den WR auf Stahl die Schrauben mit 110Nm fest, damit die zum Saisonende wieder abgehen, ohne dass ich mir an der SAchulter was zerre. Aber manchmal kommt die Karre zur Inspektion in die Werkstatt und dann wird da scheinbar noch ma rischtisch feste nachjezojen.🙁
Und ob der ADAC mir ein Ersatzrad mitbringt, wage ich mal zu bezweifeln. Dafür gibt es zu viele vesrchiedene Rad/Reifen-Kombinationen für die Fahrzeuge in Deutschland.