reservekanister (angemessene) zulässige menge überschreiten?

hallo,

ich fahre im märz eventuell nach marokko, wo der sprit etwa die hälfte von dem was er in deutschland kostet kostet...weiß jemand was zu den zulässigen höchstmengen in reservekanistern?

ich konnte nur soviel finden, dass für spanien und frankreich eine angemessene menge 10 liter ist...weiß jemand, wie das noch innerhalb von marokko gehandhabt wird, und wie es gehandhabt wird, wenn ich in spanien und frankreich die angemessene menge überschreite?

ich könnte auch ein fass mitnehmen...aber irgendwann würde ich bestimmt auch ein verfahren wegen steuerhinterziehung an den hals kriegen, wenns kein reservekanister ist?
und viele reservekanister sicherlich das selbe?...

lg karl

Beste Antwort im Thema

Ein Fass wirst sicher nicht mitnehmen. Gehen wir mal von nem 20 Liter Kanister aus den du mitnimmst.
Wenn du den in Deutschland voll machst bezahlst ca 32 Euro in Marokko bezahlst ca 20 Euro. Das macht 12 Euro ersparnis aus. Fuer 12 Euro am Ende was Falsch gemacht und Steuern nachgezahlt 😉 Auf der langen Fahrt kannst die 12 Euro auch beim Fahrstil sparen,das ist Stressfreier.
10 Liter kannst aber eigendlich ueberall dabei haben. Selbst die Ungarn wo die mitnahme eigendlich Verboten ist, sagen da nix.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von 200D


das hört sich so individuell an mit dem angemessen...vielleicht kann ich da auch in spanien sagen ich bin deutscher, komme mit meinem auto aus deutschland und in deutschland sind 20 liter angemessen...
In Spanien gelten zuerst mal spanische Gesetze und nicht weil man deutscher ist deutsche Vorschriften, wenn du klug bist halte dich daran, sonst könnte es an der Grenze komplikationen geben.

Du sprichst ein weises Wort gelassen aus. Wenn du mit dem Text einem Beamten der Policia Local kommst, wirst du in einem beinharten teuren "Kompaktkurs" lernen, was "machismo" in blauer Uniform bedeutet. Lass das lieber. Zumindest bei den "blauen". Bei der grünen Guardia Civil Tráfico kann meist einer der beiden Beamten englisch und du kannst dich vielleicht auf "fahrlässigen Rechtsirrtum" rausreden, zumindest wenn du die überschüssige Menge in den Fahrzeugtank umfüllen kannst.

Ach ja, fahrlässiger Rechtsirrtum heißt spanisch "error de derecho descuidado".

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Spanien angemessene Menge (10 Liter)
(Quelle: ADAC)

Ich korrigiere den ADAC ja ungern, aber für Spanien bzw. zumindest für die "Autonomía de las Islas Canarias" ist diese Info falsch. Es gilt: Mitnahme von gefüllten oder teilgefüllten Reservekanistern verboten. Macht auch Sinn. Die Kofferraum-Temperatur eines stundenlang in praller Sommersonne geparkten Autos kann schon mal 60 °C erreichen, im Extremfall noch mehr. Da platzt jeder Plastikkanister bzw. wird undicht. Nicht erst ein Auto ist so in Flammen aufgegangen, wenn die Touris vom Strand zurückkamen...

Zu Kosten und Nutzen gab es ja schon einen guten Beitrag hier im Thread. 12 € Ersparnis. Deshalb mein Tipp: Setze Dich mal mit einem ehemaligen Fluchthelfer in Verbindung. Dort, wo die Personen versteckt waren, verstecke den Treibstoff. Jetzt lohnt sich die Ersparnis.

nene, also ich werde für 12 euro ganz bestimmt nicht kopf und kragen riskieren...

klar gelten in spanien spanische gesetze...aber irgendwas(!) muss doch den unterschied machen zwischen "angemessen" und "maximal erlaubt"...wenns nur diesel ist und erst märz, dann glaub ich auch nicht, dass da was explodiert...also unter diesen bedingungen könnte man die "angemessene menge" vielleicht überschreiten bzw individuell erhöhen/anpassen an die gegebene situation - für die im sommer bei 40°c wenn man in der sonne parkt und den kanister -randvoll- mit benzin hat auch mit 10 litern (ok, in nem randvollen 10l kanister, wären dann vllt 12l anstatt 10l) zu hoch angesetzt wäre (angemessen=0 in diesem fall)...wie offensichtlich auch die tatsächliche vorschrift in spanien ist...am besten ich nehm 5 200l fässer mit und klapp die rückbank um, dann wär meine hinterachse zwar um 40% überladen aber das wäre aufgrund der niveauregulierung vielleicht gar nicht sooo wahnsinnig auffällig😁...käme bestimmt gut, wenn bei so einer beladung das heck ausbricht^^

Ähnliche Themen

Wenn ich nach Österreich fahre um zu tanke, dann fülle ich auch immer noch 3x20 Liter Kanister. Auf dauer lohnt sich sowas schon.

Bau dir einen zugelassen Kkraftstofftank in dein Fahrzeug, der TÜV gibt sein segen und du kannst dir den Tankt vollpumpen ohne an Reservekanister denken zu müssen.

Dann ist aber weniger Platz im Kofferraum.

das wollte ich sowieso noch tun zwecks rapsöl/diesel betrieb aber damit experimentier ich erst wieder weiter wenns wärmer ist🙂

ich glaub, ich hau den tank in marokko an der letzten tankstelle vor der fähre soweit voll, bis es oben rausläuft, und dann ist das schon gut so🙂

lg karl

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Dann ist aber weniger Platz im Kofferraum.

oder im motorraum oder so, oder ich verzichte aufs wischwasser für die heckscheibe oder so, mal gucken...

Zitat:

Original geschrieben von 200D



Zitat:

Original geschrieben von micci1


Dann ist aber weniger Platz im Kofferraum.
oder im motorraum oder so, oder ich verzichte aufs wischwasser für die heckscheibe oder so, mal gucken...

Genau, Wischwasserbehælter bringt ca 5Liter, dann noch Kuehlwasser ablassen und mit Sprit auffuellen bringt auch noch mal 5 Liter, Mutters Thermokanne 0,75 , und nen 5 liter Reservekanister kannst schon mitnehmen. Da sagt niemand was. 😉

...die 5 liter aus dem wischwasserbehälter (nur für die heckscheibe, andere haben für selbige gar kein wischwasser), die nichtmal 5 liter sind, machen in erster linie sinn für ein zweitanksystem.
wenn der zweite tank (an stelle des wischwasserbehälters für die heckscheibe) schon drin wäre, würde ich diesen (in marokko) natürlich auch voll machen, da das keine umstände bereiten würde.

wäre das die einzige lösung, einen zweiten tank für diesel unterzukriegen mit dem ich fahren kann, bis der motor warm ist, wäre ich froh drum. welche möglichkeiten es da im einzelnen gibt, weiß ich nämlich (noch) nicht genau.
in deutschland, wo ich normalerweise auto fahre, werde ich dann immer einen 20 liter kanister diesel dabei haben, mit dem ich dann z. b. jeden zweiten tag meinen zweittank mit diesel auffüllen kann.

gruß karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen