repro-felgen für Käfer und co.

VW

Is bloss blöd wenn ein berühmter deutscher Käferhändler die Aufkleber auf den Kartons lässt:

www.midlandwheels.com

nicht staunen, nur wundern, schauts mal die Preise an :-)

28 Antworten

Also ich habe mal etwas im netz gesucht.

So wie es aussieht dürfen solche Felgen nicht nur aufgrund der eingegossenen Festigkeitsklasse bzw Traglast eingetragen werden weil die Prüfverfahren mit denen in D nicht vergleichbar sind, Eintragung demnach nicht möglich bzw illegal.

Nach Deiner Version wird ja eine Felge zum Nachweis zerstört, das kostet sich auch ne Mark, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


Also ich habe mal etwas im netz gesucht.

So wie es aussieht dürfen solche Felgen nicht nur aufgrund der eingegossenen Festigkeitsklasse bzw Traglast eingetragen werden weil die Prüfverfahren mit denen in D nicht vergleichbar sind, Eintragung demnach nicht möglich bzw illegal.

Nach Deiner Version wird ja eine Felge zum Nachweis zerstört, das kostet sich auch ne Mark, oder ?

So, ich hab jetzt mal Rücksprache mit nem TüV beamten, bzw. mit nem Hersteller/ Lieferanten getroffen, die Sachlage ist folgende: Normalerweise werden ohne Gutachten garkeine Felgen bzw. Teile mehr eingetragen. Es gibt aber alte TüV Hasen die kennen die Felgen und die Bremsanlagen und tragen die auch noch ein, einen solchen zu finden gilt es wohl. Ich hab hier ne Werkstatt gefunden die nen Satz BRM´s auf lager hat und mir diese leiht um damit zu seinem Prüfer zu fahren, werden sie eingetragen kann ich bei ihm oder woanderst BRMs kaufen. Der Deal is net schlecht. Scheibenbremsanlagen sind wohl bloss noch von csp eintragungsfähig, die arbeiten wohl an nem Mustergutachten, haben aber noch keins. Ach ja: Der Werkstattmeister sagte mir auch das die Felgen, egal wo man sie kauft alle das gleiche Fernost zeuch sind, d.h. egal wo man sie kauft, es kommt nur auf den Preis an, Gutachten gibts nirgendswo dafür.

Hallo,
Ich hab's getan. Ich habe am Montagabend per Internet genau dort in England einen Satz Sprintstar bestellt und per Paypal bezahlt. Die Felgen sind gerade im Angebot. Der komplette Satz mit Chrommuttern, centercaps, VAT (engl. Steuer) und Fracht 319 englische Pfund. Macht in Euro ca. 370,00. Preis bei einem deutschen Anbieter ca. 500,00 Euro incl. Fracht. Die Felgen sind heute hier angeliefert worden. Lieferzeit 4 Tage.
Und hier noch was zum TÜV: Ich hab letztes Jahr meinen Morgan 4/4 mit Empi's 8 Spoke, 5,5x15 ausgestattet. (Original 4,5x15). Die Kiste hat den gleichen Lochkranz wie der Käfer, 4x130. Da ich mit der ET nicht hingekommen bin, ich hätte Et12 gebraucht, habe ich das mit Distanzscheiben ausgeglichen. Vorne 20mm und hinten 15mm. Die Radbolzen mussten natürlich dann auch durch längere ersetzt werden. Nun musste ich mit Moggi im August zum TÜV. Mit ein bisschen Magengrumeln aber ohne Papiere für die Felgen. Aber bei der Abnahme hat die Felgen kein Schwein interessiert. Alle Funktionen geprüft, Plakette geklebt und fertich. Eingetragen sind die Felgen jetzt immer noch nicht, aber das interessiert anscheinend eh niemanden. Für das kleine Lenkrad mit 300mm hab ich auch keine Papiere und fahre damit schon 10 Jahre

Dass das "kein Schwein" interessiert, ob etwas eingetragen ist, würde ich nicht behaupten.
Du könntest ja jederzeit zum TÜV fahren und hinterher wieder was anderes einbauen. Der TÜV kann das nicht kontrollieren. Aber wenn Dich die grüne Rennleitung mal kontrolliert (und dabei jemand ist, der was davon versteht), dann biste dran. Und wenn mal was passiert...dann zahlt keine Versicherung was.😰

Ähnliche Themen

Um das Thema nochmal aufzugreifen:

Ich hab mal bei Midlandwheels angefragt, welche Dokumente es zu den Felgen gäbe: Die Antwort zunächst: Keine!
Die Felgen werden laut der netten Dame nach JWL-Spezifikationen angefertigt und auch getestet, was dem japanischen Pendant des TÜVs zu entsprechen scheint. (Japanese Light Wheel Alloy). Diese testen auch nach recht strengen Kriterien, ein Auszug hierzu

Zitat:

Ever wonder what the JWL marking on your wheels stands for ? Read on : Many may have noticed a marking on wheels with a visible logo “JWL”. Japanese wheels must have a "JWL" logo on the wheel and "JWL" (Japan Light Wheel Alloy) is a compilation of standards defined by the Japanese Government to ensure the vehicle's safety for aluminum road wheels. Every wheel put to market must be tested to meet JWL standards before a wheel can be put out to market in Japan. These standards are generally accepted worldwide as acceptable for most road conditions. That is why you will see these marks on European and other Asian country wheels.

JWL TESTS:

Cornering Fatigue Test (Drum Endurance Test)
The purpose of this test is for checking wheel rim strength and durability. Place a wheel assembly with tire on test equipment. Radial stress is then added to simulate vehicle weight.

Test run 500,000 cycles
After 500,000 cycles inspect for cracks, deformation and any nut loosening.

Radial Load Fatigue Test (Rotary Bending Test)
JWL pass criteria: 100,000 cycles
The purpose of this test is for checking durability of the wheel disc. The spokes and the hub are the first point of weight distribution from the vehicle and spoke strength is gauged by this test.

Place a wheel on testing equipment and by adding bending stress to center of disc –

Test run 100,000 cycles
After 100,000 cycles, inspect for cracks, deformation and any nut loosening.

13 Degree Impact Test
JWL pass criteria: 594 kg

The main purpose of test is for checking strength between rim and disc cross section. The “joint” or the area where the spoke and the rim meet is an important structural area that is subject to great stress. The horizontal weight of the rim and the vertical stress of the spokes meet at this joint and proper structural stability is crucial for a proper wheel.

The wheel assembly is placed with tire tilted 13 degrees from horizontal plane on testing equipment.

A preset weight is dropped on the outer sidewall of tire, thus giving impact to the wheel/tire. Then inspect for cracks, deformation and air leak.

This test is very important for the recent trend of a larger/wider wheel with lower profile tire combination, because there is less air volume than OE wheel/tire and more stress to inner rim section. This test simulates actual usage condition such as hitting corner curb or objects from side.

VIA (Vehicle Inspection Association)
Third party organization (In Japan) that enforces the JWL standards. They make sure that companies are adhering to governmental standards

Die Testergebnisse hierzu könnte mir die nette Frau zuschicken, mit denen werde ich dann mal den Weg zum TÜV wagen und anfragen ob anhand dieser Ergebnisse eine Eintragung bei uns möglich ist. Aus technischer Sicht steht meiner Meinung nach nichts dagegen, da die Japaner als hochtechnologisiertes Land wohl ähnlich strenge Prüfkriterien anwenden - diese scheinen laut dem Zitat auch international anerkannt zu sein weswegen es sich für den Felgenhersteller wohl eher lohnt ein solches Gutachten durchzuführen als ein deutsches TÜV-Gutachten...

Ich bleibe am Ball

Wenn Du die Papiere hast, kannst Du mir die mal zukommen lassen? Weil ich einen guten Bekannten habe, der beim Tüv oder Dekra arbeitet und vieles möglich machen kann. Mit den Papieren würde ich versuchen eine Briefeintragung zu bekommen. Es würde doch dann anderen schon helfen, wenn man eine Briefkopie mit Eintragung der Felgen hätte. Oder sehe ich das falsch?

Und hier noch eine Preiskorrektur. Ich habe gerade eine Rückzahlung von 50GBP von Midland bekommen, weil sie die VAT 2x berechnet hatten. Also der ganze Spass für 4 Felgen, Fracht, VAT, Muttern und Kappen hat nun ca. 270,00 GBP gekostet. Macht in Euro ca. 310,00. Also fast 200,00 Euro gespart.

Gruss Rainer.

Spannende Sache, wäre ja toll, wenn sich hier ein Weg auftun würde.

So der Testbericht für die Felgen ist da, mal schauen was der TÜV-Mensch dazu sagt...

Auf das Gesicht des Prüfers bin ich gespannt, das ist ja nun echt kein Bericht der irgendwie zu verwerten ist, da steht ja noch nicht einmal wer geprüft hat bzw nach welchem Standard.

Bin gespannt wie die Sache ausgeht.

Auf dem Zertifikat steht: testing equipment approval: VIA A.210

Zitat:

2) VIA mark
As a light alloy wheel is an important safety part for vehicles and its safety quality can affect human lives, any organizations that manufacture and sell light alloy wheels or testing organizations that inspect and check aftermarket wheels need to do so based upon the technical standards approved by MLIT, and to have them registered accordingly. This is known as VIA registration.
Registration is performed by the Japan Light Alloy Automotive Wheel Testing Council (hereafter referred to as “the Council”) and testing and registration are performed by the Japan Vehicle Inspection Association (hereafter referred to as Vehicle Inspection).
VIA is a registered trademark of the Japan Vehicle Inspection Association.
The JWL mark and VIA mark are applied in Japan.
The council is made up of the Nippon Auto Parts Aftermarket Committee (NAPAC) JAWA Division and the Japan Aluminum Association (JAA) along with the Japan Vehicle Inspection Association.

Danach wurde geprüft wenn du genau liest 🙂

Mir wurde von nem deutschen tüv-prüfer erklärt das ihn diese Prüfungen garnicht interessieren, aber vielleicht denken da andere anderst drüber...

Ja so in der Art war auch die Aussage die ich erhalten habe, nur nicht ganz so schlimm. Stahl-Repros würde er wohl so eintragen (mit "Bauchschmerzen" 🙂 ) aber Alus nicht..
Aber ich könntes auch mal noch bei Kollegen versuchen, manche scheinen das wohl etwas lockerer zu sehen..
Unmöglich scheints nicht zu sein!

ich habe mir auch erst vor 2 Wochen die EMPI 8-Spoke für insgesamt 255,- EURO gekauft.
Es soll Käferfahrer geben die sie eingetragen haben 😉 ich werd im Frühjahr mal beim TÜV vorfahren...

fakt ist wohl, das egal woher die Zubehörfelgen kommen, es ist dasselbe Zeuch aus irgend einer Japanischen Firma. Stahlfelgen waren wohl nie das Problem, mit alus haben sies schon. Ist wohl von Prüfer abhängig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen