Reperaturen bezahlen? Oder neu kaufen?

Hallöchen liebe Rollerfahrer 🙂

Bräuchte mal ein paar mehrere Meinungen zu meiner jetzigen Situation weiß da irgendwie nicht weiter.

Ich habe vor ca 2 Wochen einen Kymco Super 8 50ccm Viertakter gekauft gebraucht. Habe dies für einen recht guten Preis von ca 450 € gekriegt der Roller hatte 10000 km runter ich wollte ihnen direkt zwei Tage später zur Inspektion bringen weil mir so einige Sachen aufgefallen sind wie z.b. Ölverlust und so weiter aber nur kleinere Sachen die man auch beheben kann ich brachte ihn also zu einem Kymco Händler mit Werkstatt und zur Inspektion und zwei Wochen später nach mehreren Konversationen mit der Werkstatt wie lange es denn noch dauern würde und was wohl alles kaputt wäre kriege ich die Nachricht dass der Roller einen Hitzeschaden bzw einen einen Motorschaden hat weil er von Anfang an nicht genug Öl und keine Kühlung bzw lufthutze nicht vorhanden war die Reparatur würde mich weil der Zylinder die Kolben und irgendwas mit der Zündung ich habe da nicht wirklich Ahnung von gemacht werden müsste würde mich ungefähr mit Inspektion 866 Euro kosten....

jetzt kommt meine Frage soll ich dies reparieren lassen für das Geld oder sollte ich mir lieber für das Geld also 800€ lieber dann nochmal 400€ drauf packen und mir dafür einen neuen Roller holen der für den Preis dann natürlich nur ein china Ding 🙁 ist und wenn ja habt ihr irgendwelche Empfehlungen ich habe relativ wenig Ahnung von Rollern. Ich möchte den mindestens bis nächstes Jahr Herbst fahren da ich dann in meine Ausbildung gehe und mich nach einem Auto umschauen werde.

MfG Sebilius

Ps: die Option das ich für das Geld mir einen neuen gebrauchten hole kommt nicht in Frage. Hab da einfach zu schlechte Erfahrungen gesammelt..

24 Antworten

@Sebilius

Incl. Reparatur hättest du dann über 1300 € investiert für einen 10 Jahre alten Roller mit einer Fahrleistung von 10000 km und 2 Vorbesitzern. Ob die Fahrleistung tatsächlich nicht sogar höher ist, kannst du nicht ausschließen.
Zu dem 1. Besitzer hast du keinen Bezug und der Verkäufer kann alles Mögliche auf diesen schieben. Bei einem späteren Weiterverkauf wird der Verlust hoch sein.

Eine Reparatur zur Instandsetzung des vorhandenen Motors lohnt sich daher m. E. nicht. Die Möglichkeit eines günstigen Tauschmotors in gutem Zustand könnte sich gerade noch so rechnen, um den Roller ein Jahr fahren zu können, bevor du auf ein Auto umsteigst.

Eine Rückabwicklung bei einem Privatkauf ist schwierig, erst recht wenn du eine Haftungsausschlussklausel unterschrieben haben solltest. Eine gewisse Chance könntest du haben, weil du den Roller nach nur 2-tägigem Gebrauch zur Werkstatt gebracht hast.

Vielleicht kann man dir dort bestätigen, dass schon Teile für die Luftkühlung gefehlt haben und andere Dinge
im Vorhinein nicht in Ordnung waren. Das Risiko würde ich aber nur bei einer vorhandenen Rechtsschutzversicherung eingehen.

Ich schicke dir noch eine Info als PN.

Zitat:

@1a_Rollerdoc schrieb am 2. Oktober 2018 um 19:02:40 Uhr:


@Sebilius

Incl. Reparatur hättest du dann über 1300 € investiert für einen 10 Jahre alten Roller mit einer Fahrleistung von 10000 km und 2 Vorbesitzern. Ob die Fahrleistung tatsächlich nicht sogar höher ist, kannst du nicht ausschließen.
Zu dem 1. Besitzer hast du keinen Bezug und der Verkäufer kann alles Mögliche auf diesen schieben. Bei einem späteren Weiterverkauf wird der Verlust hoch sein.

Eine Reparatur zur Instandsetzung des vorhandenen Motors lohnt sich daher m. E. nicht. Die Möglichkeit eines günstigen Tauschmotors in gutem Zustand könnte sich gerade noch so rechnen, um den Roller ein Jahr fahren zu können, bevor du auf ein Auto umsteigst.

Eine Rückabwicklung bei einem Privatkauf ist schwierig, erst recht wenn du eine Haftungsausschlussklausel unterschrieben haben solltest. Eine gewisse Chance könntest du haben, weil du den Roller nach nur 2-tägigem Gebrauch zur Werkstatt gebracht hast.

Vielleicht kann man dir dort bestätigen, dass schon Teile für die Luftkühlung gefehlt haben und andere Dinge
im Vorhinein nicht in Ordnung waren. Das Risiko würde ich aber nur bei einer vorhandenen Rechtsschutzversicherung eingehen.

Ich schicke dir noch eine Info als PN.

Alles klar , danke für deine Hilfe freut mich echt sehr 🙂

Armer Sebilius,
da haben sie dich sauber über den Tisch gezogen.
Antwort 1
Bitte keine Mark in den Roller stecken.
Antwort 2
Gebrauchten Markenroller (Wiederverkaufswert) bei einem Händler kaufen. Der hat Gewährleistungspflicht.
Antwort 3
Dem Verkäufer des Kymcos, um Rücknahme des Fahrzeuges bitten, da er sonst mit rechtlichen Schritten rechnen muss. Das Fahrzeug wurde als fahrbereit verkauft und nicht als Bastlerobjekt. Diverse Fehlteile und deren Folgeschäden wurden dir ja durch die Werkstatt aufgelistet und belegt.
Einfach nur androhen. Schau was passiert. Du kannst nur gewinnen.

Gruß Geri !

einen Anwalt einschalten lohnt sich nicht ist zu teuer und eine Werkstatt Die sich erst nach zwei Wochen medet da ist Der Wurm drin und wenn man selber keine Anung hat wollen Die einen nur abkochen

Ähnliche Themen

Zitat:

@morti schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:24:04 Uhr:


eine Werkstatt Die sich erst nach zwei Wochen medet da ist Der Wurm drin

Auch eine Werkstatt muß sich Zeit für ein Kostenangebot nehmen...
Das kann auch länger dauern, vor allem, wenn noch genügend andere Aufträge vorher dran waren!
Auch mein Roller stand mit Garantie erstmal drei Wochen rum, bevor einmal Hand angelegt wurde.

Ob das Werstätten aller Art oder andere Handwerksbetriebe sind...alle haben Aufträge ohne Ende!
So ein vermurkster Roller muß da eben auch erstmal warten.

Zitat:

@andirel schrieb am 03. Okt. 2018 um 17:21:42 Uhr:


Auch mein Roller stand mit Garantie erstmal drei Wochen rum, bevor einmal Hand angelegt wurde.

Ob das Werstätten aller Art oder andere Handwerksbetriebe sind...alle haben Aufträge ohne Ende!

Wenn man sich das gefallen lässt, kann das durchaus normal sein. Aber erst dann.

Werde den Roller so jetzt als Bastler verkaufen und mir (weil ich das Geld so oder so netterweise zur Verfügung bekommen habe) den neusten explorer holen. Bei meiner ATU Filiale wurde ich auch noch nie enttäuscht was Reparaturen angeht etc. Waren bisher immer 100% Kulant. Und für 1-2Jahre denke ich wird der seinen job erfüllen 🙂

Da hast du recht !
Gruß Geri

Danke für eure netten Kommentare 🙂 Wirklich toll dieses Forum ^^

Lg an alle!

Die Entscheidung, den Kymco als Bastelroller zu verkaufen, ist sicher richtig.

Bevor du nun - vorschnell - einen neuen Explorer bei A.T.U. kaufst, gib lieber erstmal hier in die Suchfunktion "Explorer-Roller von A.T.U. kaufen" ein, auch wenn du gute Erfahrungen über Kulanz gemacht hast.

Du willst den Roller nach 1-2 Jahren doch wieder verkaufen, oder? Berücksichtige auch die anfallenden Kosten für die Inspektionen wegen der Garantie.

Ich schreibe dir nochmal eine PN - aber nicht mehr heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen