Reparaturkostenversicherung // HU vorziehen

Hallo und guten Morgen,

ich hoffe erstmal, das ich in diesem Unterforum richtig bin.

Ansonsten bite verschieben.

Meine Frage:

meine Neuwagengarantie läuft im März diesen Jahres ab.

Ich würde gerne eine Reparaturkostenversicherung "für danach" abschließen ( über den Sinn / Unsinn einer solchen Versicherung lässt ja ja streiten *lach* ).

Nun ist es so, das z.B. ATU ( ja, auch hierüber lässt sich streiten ) eine Inspektion oder eine neue HU fordert um den Wagen technisch zu überprüfen. Ist ja auch okay.

Ich habe noch 20.000 km bis zur nächsten Inspektion // noch über 1 Jahr HU.

Mir kam nun in den Sinn, ganz bewusst mal eine HU um 1 Jahr vorzuziehen um vielleicht auch Mängel welche vorliegen noch in der Neuwagengarantie beim Hersteller beseitigen zu lassen.
Ein paar Mängel hatte der Wagen schon ( hier was am Knarzen, da eine Undichtigkeit ) welches über die Neuwagengarantie abgedeckt wurde.

Eine Anschlußgarantie direkt bei Hersteller ist keiner Option, PEUGEOT möchte schlanke über 700 Euro für 1 Jahr von mir.

Was haltet Ihr davon, eine HU vorzuziehen? Vor allem vor dem Hintergrund das evtl. entdeckte Mängel noch in der Neuwagengarantie entdeckt werden / beseitigt werden.

Eine extra Inspektion machen zu lassen ( z.B. Öl ablassen + erneuern welches noch "20.000 km gut ist" usw. ) halte ich für noch bescheuerter wie meine Idee.... 🙂

Danke für Eure Einschätzung.

VG

17 Antworten

Hallo,

gut, natürlich kann am es auch SO rechnen.......

VG

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 14. Februar 2016 um 12:07:30 Uhr:


nimm die herstellergarantie
bei allem anderen würde ich jede zeile des kleingedruckten lesen.
dann weist du auch, warum diese garantien dann keine 700€ kosten.

was erwartest du denn für dein geld?
700€ bedeutet 588 nach Steuern. Abzgl Gewinn der gemacht werden soll bleiben 550€ übrig. Davon geht viellleicht 50-100€ in ein Großschadenumlage (das ist das Prinzip der Versicherung) und es verbleiben 450-500€ im Jahr für Reparaturen. Das finde ich relativ wenig.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 14. Februar 2016 um 12:07:30 Uhr:


nimm die herstellergarantie
bei allem anderen würde ich jede zeile des kleingedruckten lesen.
dann weist du auch, warum diese garantien dann keine 700€ kosten.

was erwartest du denn für dein geld?
700€ bedeutet 588 nach Steuern. Abzgl Gewinn der gemacht werden soll bleiben 550€ übrig. Davon geht viellleicht 50-100€ in ein Großschadenumlage (das ist das Prinzip der Versicherung) und es verbleiben 450-500€ im Jahr für Reparaturen. Das finde ich relativ wenig.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 14. Februar 2016 um 12:07:30 Uhr:


nimm die herstellergarantie
bei allem anderen würde ich jede zeile des kleingedruckten lesen.
dann weist du auch, warum diese garantien dann keine 700€ kosten.

was erwartest du denn für dein geld?
700€ bedeutet 588 nach Steuern. Abzgl Gewinn der gemacht werden soll bleiben 550€ übrig. Davon geht viellleicht 50-100€ in ein Großschadenumlage (das ist das Prinzip der Versicherung) und es verbleiben 450-500€ im Jahr für Reparaturen. Das finde ich relativ wenig.

Ist auch der Grund warum ich die Gebrauchtwagengarantie des Herstellers nehme. Trotz das die Prämie von 355€ auf 688€ pro Jahr für meinen A3 1.2 Tfsi erhöht wurde.

ja, ist bei VAG meines wissens alterspezifische erhöht worden phaeton_alt=1050 p.a. --> neu: 2000 eppeses p.a.
die leute schließen trotzdem ab - warum wohl :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen