Reparaturkosten

Alfa Romeo 164 164

Ich hätte gerne von Euch gewusst wie die Reparaturkosten der Verschleißteile sind/waren. Auch gerne andere defekte....

Bitte dazu schreiben welches Modell Ihr fahrt, inkl Baujahr etc....

Ihr würdet mir sehr bei meiner Kaufentscheidung helfen !

Vielen Lieben Dank im Voraus

Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thelaywer


Ich hätte gerne von Euch gewusst wie die Reparaturkosten der Verschleißteile sind/waren. Auch gerne andere defekte....

Bitte dazu schreiben welches Modell Ihr fahrt, inkl Baujahr etc....

Ihr würdet mir sehr bei meiner Kaufentscheidung helfen !

Vielen Lieben Dank im Voraus

Mike

...fahr doch bitte weiter VW! Danke!!!

15 weitere Antworten
15 Antworten

hallo mike,

was willst du da wissen?

Es kann immer wie bei jedem anderen Auto mal dies oder jenes kaputt gehen.

Alfa-Motoren brauchen vielleicht ein wenig mehr zuwendung wie manch anderer.
Was er aber sicherlich mit Fahrfreude und Laufkultur wieder gut macht.

Kommt ganz drauf an welchen Motor in welchem Fahrzeug du fahren willst.

Man kann kein Alfa 156 1.6 TS mit nem Brera 3.2 Q4 vergleichen..

Alleine der Unterschied beim Kundendienst was das Öl betrifft macht welten aus.

Also äußere doch mal welches Fahrzeug dir im Auge steht und was du drüber wissen möchtest, ich denke so kann dir mehr geholfen werden.

Ich fahre einen Alfa 156 mit einem 3.0 V6, geänderter Bremsanlage, geändertem Fahrwerk, verändertes Motormanagment usw..
Den Alfa gibt es so nicht Serienmäßig aber da ich damals nen Motorschaden hatte, hat man gleich die Gunst der Stunde genutzt und den größeren Motor reingemacht. Passt Plug&Play.

Vielleicht kannst du dich auch etwas im Alfisti-Forum schlau lesen.

Meiner Meinung nach wird der Service in manchen Alfa-Werkstätten noch größer geschrieben wie bei den Wolfsburger. Da wird kein Austausch der Teile gemacht, da wird noch nach dem Fehler gesucht.

Zitat:

Original geschrieben von thelaywer


Ich hätte gerne von Euch gewusst wie die Reparaturkosten der Verschleißteile sind/waren. Auch gerne andere defekte....

Bitte dazu schreiben welches Modell Ihr fahrt, inkl Baujahr etc....

Ihr würdet mir sehr bei meiner Kaufentscheidung helfen !

Vielen Lieben Dank im Voraus

Mike

...fahr doch bitte weiter VW! Danke!!!

Nanana, bleiben wir doch bitte freundlich, er fragt doch nur. Außerdem ist die Frage berechtigt, denn ich finde schon, dass ein Alfa teuer in Reparatur und Wartung ist. Alleine schon, weil nicht jede Freie Werkstatt (gerne) einen Alfa anfasst.

Modelle wie der 147 haben durchaus Serienfehler: Türfangband, Sonnenblende, Hitzeschutzblech(, und fast bin ich noch geneigt den Kupplungsnehmerzylinder auch mit reinzunehmen). Warum sollte man nicht darauf hinweisen?

Warum sollte man nicht auf das komplizierte Fahrwerk hinweisen (McPherson Hinterfederachse!) mit vielen Teilen, die auch verschleißen? Ein Alfa ist technisch ein anspruchsvolles Auto, auch wenn sich das noch nicht nach Deutschland herumgesprochen hat.

Man braucht gutes Öl, muss jährlich den Klimafilter wechseln und hat mit 60.000 zumindest bei den Benzinern ein relativ kurzes Zahnriemenwechsel-Intervall.

Es sprechen wirtschaftlich enorm viele Gründe gegen einen Alfa, oder etwa nicht?

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Nanana, bleiben wir doch bitte freundlich, er fragt doch nur. Außerdem ist die Frage berechtigt, denn ich finde schon, dass ein Alfa teuer in Reparatur und Wartung ist. Alleine schon, weil nicht jede Freie Werkstatt (gerne) einen Alfa anfasst.

Modelle wie der 147 haben durchaus Serienfehler: Türfangband, Sonnenblende, Hitzeschutzblech(, und fast bin ich noch geneigt den Kupplungsnehmerzylinder auch mit reinzunehmen). Warum sollte man nicht darauf hinweisen?

Warum sollte man nicht auf das komplizierte Fahrwerk hinweisen (McPherson Hinterfederachse!) mit vielen Teilen, die auch verschleißen? Ein Alfa ist technisch ein anspruchsvolles Auto, auch wenn sich das noch nicht nach Deutschland herumgesprochen hat.

Man braucht gutes Öl, muss jährlich den Klimafilter wechseln und hat mit 60.000 zumindest bei den Benzinern ein relativ kurzes Zahnriemenwechsel-Intervall.

Es sprechen wirtschaftlich enorm viele Gründe gegen einen Alfa, oder etwa nicht?

nananana jetzt bleiben wir aber wirklich mal realistisch..

haben nur alfas serienfehler?

ihr glaubt nicht wie mich solche aussagen auf die palme bringn..

ja immer die italiener sind die die nur kaputt gehen.

wenn ich euch jetzt aber ne geschichte vom freund meines opas erzähle wird vw durch den dreck gezogen.. die zocken ihre kunden genauso ab wie manch andere auch.

das ist scheiße keine frage, aber wo wird man das heute nicht? meiner meinung nach wird man das auf den italienern weniger wie wo anders.

in meinem ausbildungsheft kam mal ein bericht über turbolader. da haben die VW-MECHANIKER vergessen kappen vom turbo abzmachen und so verbaut und der turbo war wiede rkaputt dazu war der motor kaputt und vw hat null übernommen auf kulanz!!!

ganz klar schwarze schafe gibts auf alfa, schwarze schafe gibts auf mercedes das gibts auf allen.

aber ein alfa, ein fiat oder was auch immer hat auch nicht mehr fehler als andere.

WIESO VERDAMMT NOCHMAL WERDEN NUR ALFAS DAFÜR SCHULDIG GEMACHT, EIN VW GOLF HAT AUCH ALLE 60.000 KM EIN ZAHNRIEMENWECHSEL!!!!
also wo nimmt sich das dann was? da ists doch dann so gesehen scheiß egal ob ich nen golf fahre oder nen alfa, nur hat halt meinem empfinden nach ein alfa mehr stil, ne schöneres bild und mehr emotion wie so nen trostloser golf. aber das geht ja schonwieder in die eigene meinung ein.

man muss einfach fair gegenüber allen bleiben, ich bin ganz ehrlich wenn es bei mir im freundeskreis heißt kannst du mir das oder das machen am auto ist meine begeisterung für nen alfa uach größer wei wenn ich an nen polo rumfummle, aber man muss einfach fair sein zu den leuten und nicht die eigenen bedürfnisse oder die eigenen meinung so ausarten lassen das man da unterscheidet. wenn ich dazu kein bock hätte oder meine arbeit scheiße wäre würd ich es nicht machen.

genauso sollte man fair sein gegenüber den kosten und dem unterhalt eines autos gegenüber.

Nein, nicht nur Alfas haben Serienfehler, das habe ich nie behauptet 😉
Ich würde aber sagen, sie zu beheben kostet trotzdem mehr als bei anderen Marken 😁

Ein Opel Corsa 1.4 kostet halt im Unterhalt ein Zehntel eines 147, mehr wollte ich doch garnicht sagen ^^

Würdest du also sagen, ein Alfa ist im Unterhalt nicht teurer als ein VW? Ich sags nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Es sprechen wirtschaftlich enorm viele Gründe gegen einen Alfa, oder etwa nicht?

...finde ich nicht! Ich habe mit meinem 2.4 JTD in den letzten 2 Jahren über 100.000km abgeritten (gesamt 180.000km) und bin noch nie ein so billiges Auto gefahren. (hatte vorher 2 Peugeot, 3 Opel, 5 BMW 5er)

Die teuren Sachen (Turbo, Diesel Hochdruckeinspritzung) sind doch bei Alfa extrem langlebig.

Gruß, Jörn

man sollte aber auch nur autos der gleichen klasse vergleichen.
das nen polo günstiger wie nen alfa 166 ist muss jedem klar sein.

ich gebe dir auch recht das nen alfa im unterhalt nicht billig ist, aber andere autos sinds genauso wenig. die kosten genauso kohle und meiner meinung nach macht ein alfa das beim fahren wieder wett.

ein opel corsa mit dem 147 zu vergleichen finde ich nicht korrekt. schon alleine weil der alfa nen größeren motor hat. auch sind die karosserieabmessungen völlig anders.

ich würde vielleicht auch nicht sagen das der alfa im unterhalt billiger wie nen vw ist. aber wie gesagt muss ich gleiche autos vergleichen.

vielleicht können ja mal einige vw-fahrer sagen was sie so durchschnittlich beim kundendienst liegen lassen und einige alfa fahrer dann haben wir ja den direkten vergleich.
aber ich würde sagen, die nehmen sich nichts. wo der eine vielleicht ein wenig verliert punktet er wo anders wieder.

@Rene: Geh Dir mal bitte die rosarote Alfa-Brille abwaschen!

Hallo,
meiner Meinung nach hängt es bei Alfa (bin nur 156er JTD's gefahren) alles vom Vorbesitzer bzw. dem eigenen Fahrstil ab, wie viel man zu reparieren braucht.
Dieselmotoren bei Alfa sind klasse: erster Common-Rail in einem Serienauto kommt von Alfa, das glaubt mir kaum einer, ist aber so!!!

Nun ansonsten habe ich mit dem 156er genauso viel Kopfschmerzen, wie manch anderer mit seinem 3er, wenn nicht sogar mehr.
Nur Alfa muss man sanft behandeln, das ist alles. Eine Diva halt.
Wer ein Alfa fährt sollte bisschen Erfahrung haben wie man über Bordsteine, Unebenheiten fährt
und man sollte wissen wie Kupplung und Getriebe zu behandeln sind.

AR147 hat schon Recht was das komplizierte Fahrweg angeht, finde ich.
Rene wird jetzt sagen ist doch bei allen so..,
jo ist es auch, aber nicht jede "billige" freie Werkstatt wagt sich an ein Alfa dran.
Aber das sind auch Leute, die nicht mit Leidenschaft arbeiten und meist den Alfa noch mehr zerstören als ihn zu reparieren.

Ich muss des Weiteren 2,75 😁 von 3 ALFA-Werkstätten meinen größten Lob aussprechen. Die zeigen Interesse an dein Problem und nicht wie bei anderen Herstellern. Renault ganz fies

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb


@Rene: Geh Dir mal bitte die rosarote Alfa-Brille abwaschen!

wie du siehst habe ich keine rosarote alfabrille auf, lies dir mal meine kommentare ein paar zeilen weiter oben auf..

nur muss man einfach gerecht bleiben, man kann nicht über nen zahnriemenwechsel beim alfa motzen der alle 60.000 km fällig ist wenn vw das gleiche intervall hat.

Zitat:

Original geschrieben von L. Yo.


Nur Alfa muss man sanft behandeln

Warum sollte man? Meiner dreht auf der Autobahn regelmäßig 6000 und höher. Außerdem tut ihm das gut, dann bläßt es den Motor wieder schön frei, danach hat man wieder ein paar Tage lang gefühlt min. 10% mehr Leistung.

Ciao,
nun die E-Teile kannst Du z.b. Dir hier http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?... , oder hier http://ricambi.alfisti.net/ mal anschauen..
Wirst feststellen dass sie nicht unwesentlich teuer sind als für die dt. Fabrikate..

Das einzige was "teurer" beim TS ist:
- das Öl, vorgeschrieben ist das 10w60 ( ca. 10-15 € der Liter )
- die 8-Platin Zündkerzen für ca. € 150,00 (allerdings halten sie auch 100.tsd km)

Viele "hadern" mit dem Service und vor mit dem ÖL, es wird das falsche aber preiswerte 10w40 eingefüllt und der Besitzer "wundert" sich dann, dass sein Auto, hohen Ölverbrauch hat, evtl. sogar blaue "Wolken" hinter sich herzieht....und die Gefahr eines Motorschadens kommt noch dazu...

Oder warum meint ihr, hat AR das 10w60 ÖL für die TS vorgerschrieben,
um uns zu ärgern, oder uns das Geld aus der Tasche zu ziehen ?!?!

Sicher, schmieren tun die Öle alle, aber wenn mann bedenkt, dass der TS mal ebend "locker" bis zu 7.000 giri drehen darf............... (VW, etc. enden schon bei ca. 6.300 giri )

Ich habe ca. 10.5 Jahre einen 2.0TS 156 gefahren, ausser dass der "Kupplungsnehmer zylinder" defekt war (bei ca. 130.tsd.) , der LMM öfters (bei VW Audi auch nicht anders ) hatte ich keine Probleme.
Selbst der Ölverbrauch war nach ca. 140.tsd kaum Meßbar..

Ob es daran lag, dass ich den Service immer beim "freundlichen" machen lassen habe ?!?!

Kosten :
- die "kleine" (jede 15.tsd) mit Ölwechsel (wobei alleine ca. 150,00 fürs 10w60 draufgingen), Pollenfilter, etc. ca. € 250,00
- die "große" (jede 30.tsd) mit Bremsflüssigkeitwechsel, Klimawartung, TÜV / AU, etc. ca. € 450, 00

ZR-Wechsel bei TS-Motoren in einer AR-Werke (freie liegen ca. 10-15% drunter)
- bei 60.tsd "oder spätestens nach 5-Jahren" (der kleine wechsel) ca. € 500,00
- bei 120.tsd "oder spätestens nach 10-Jahren" der große (incl. aller Riemen und Spannern sowie WaPu) ca. 800,00 €

Ich finds preislich absolut im Rahmen.

Ich finds immer wieder erquickend, viele kaufen sich einen presiwerten Wagen
und denken dass die Repa, E-Teile, etc. preiswert sind und sind dann "geschockt" wenn was "kaputt" geht....
Halloooo, der 147'er wildert in der Golf-Klasse !!!!

Naja, ich kann Dir raten, ist das Serviceheft gepflegt mit Stempel einer AR-Werke, der Rest des Wagens soweit ok...dann kannste ihn ruhigen gewissens kaufen !

Der 147'er ist ein wirklich zuverlässiges Auto, mit weniger Mängel als ein dt. Produkt... !!
(stelle ich ca. 10 147'er und 10*Golf 3 bzw. 4 gegenüber *Flottenfahrzeuge einer Firma*, dann
waren die dt. ca. 4-5* häufiger in der Werke als die AR's und das bei gleichen km-fahrten ! )

Aber Achtung, während der Probefahrt nicht blenden lassen, ruhig mal die "Rosarote" Brille absetzen *g*

Grüße und viel Erfolg bei der Suche

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Modelle wie der 147 haben durchaus Serienfehler: (...) und fast bin ich noch geneigt den Kupplungsnehmerzylinder auch mit reinzunehmen

Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97


Ich habe ca. 10.5 Jahre einen 2.0TS 156 gefahren, ausser dass der "Kupplungsnehmerzylinder" defekt war (...) hatte ich keine Probleme.

HA! Seht ihr's da ist er wieder!

Nicht zu vergessen, wenn der Kupplungsnehmerzylinder hinüber ist darf beim 156er 2.0 TS mal schön das halbe Getriebe zerlegt werden weil der Zylinder in der Kupplungsglocke sitzt, dann kann man auch gleich einen neuen Kupplungssatz einbauen. 700-1000 Euro.

Die Diesel sind schon ein Stück zuverlässiger und normal preisig im Unterhalt aber die Benziner garantiert nicht.

Bringt doch nichts sich da was vorzulügen.

Deine Antwort