Reparaturkosten Flexride
Hallo,
ich überlege mir einen Insignia INNOVATION mit 160 ps ecoflex zu kaufen.
Da ich den Wagen längerfristig fahren möchte, überlege ich , ob bei Wahl des Flexride-Fahrwerks höhere Reparaturkosten entstehen werden. Z. B.: bei Austausch der Dämpfer.
Wisst Ihr ob hier höhere Arbeitskosten oder Teilekosten zu erwarten sind?
Gruß Pitjes
Beste Antwort im Thema
Guten morgen,
ich bin immer wieder verwundert, dass man das FlexRide auf die Möglichkeit reduziert, mittels Tasten die Härte einzustellen. Aber das ist bei dem ganzen System doch nur ein Gimmik.
Der eigentliche Hintergrund ist die dynamische Vernetzung aller fahrsituationsbedingten Systeme, die x-mal (ich glaube, ich habe irgendwo 100x gelesen) in der Sekunde die Fahrsituation überprüft und das Gesamtsystem darauf einstellt. Das gibt es mit Standardfahrwerk nicht. So reagiert z.B. bei einer zu scharf genommmenen Kurve oder einer Vollbremsung nicht nur das ESP oder ABS sondern auch das Fahrwerk stellt dynamisch sich auf die akkute Situation ein und verbessert so das Gesamthandling des Fahrzeugs, gerade in brenzligen Situationen. Der Argumentation oben nach, könnte man z.B. auch auf ESP verzichten. Man merkt ja keinen Unterschied.
Ich bin vor meiner Entscheidung Insignias mit und ohne FlexRide zur Probe gefahren und ich fand, dass sich das FL schon im Normalmodus wesentlich ausgewogener und komfortabler anfühlt, als das normale Fahrwerk. Das Standardfahrwerk machte außerdem einen härteren Eindruck als FL in normal.
Die Tasten sind dabei freilich ein "nice to have" wobei sich das Fahrzeug mit Automatikgetriebe durch die geänderte Schaltcharakteristik/Schaltzeiten und den höheren Drehzahlgrenzen sowie mit der Veränderung des Lenkverhaltens im Sportmodus schon deutlich anders verhält. Auch die rote Armaturenbeleuchtung im Sportmodus mag ich sehr leiden.
Ich kann daher die Investition, besonders zusammen mit Automatik und für Vielfahrer, nur empfehen.
Klar sind die Mehrkosten bei Reparaturen zu bedenken. Allerdings ist das Problem bei allen Innovationen gegeben. AFL+ ist da ein gutes Beispiel. Das Leuchtmittel kostet mehr als das 10-fache und ist von einem Laien nicht auswechselbar, da der Scheinwerfer ausgebaut werden muß und die Hochspannung nicht ungefährlich ist. Der Scheinwerfer kostet rund das Vierfache, wie ich bei unserem Vectra leidvoll erfahren musste. Es hat mich dennoch nicht davon abgehalten, AFL+ im Insignia zu ordern, da der Mehrwert aus meiner Sicht beim Fahren einfach nicht verzichtbar ist.
Parkpiepser sind auch ein gutes Beispiel. Spart man diese ein, dann kostet der erste gerammte Begenzungskübel schon deutlich mehr in der Reparatur, als der Aufpreis. Ganz zu schweigen von dem Ärger...
Gruß, Michael
51 Antworten
Das mit den Dämpfern in der Garantiezeit ist doch relativ einfach:
Wird ein Dämpfer auf Garantie ersetzt, hat dieser zumeist weniger als 50'km auf dem Buckel. Somit sind auch die anderen Dämpfer normalerweise noch in gutem Zustand und man tauscht nur ein Stück.
Wird ein Dämpfer dagegen bei 150'km kaputt, sind die anderen vermutlich auch schon ziemlich am Ende ihrer Lebensdauer und man tauscht besser beide an einer Achse aus, da sonst die Unterschiede im Dämpfungsverhalten zu groß sind.
Und so würde ich es auch bei einem aktiven Dämpfer halten, irgendwann hat jede Ausregelung ihre Grenzen. Wird der alte Dämpfer immer stärker überregelt (straffer gestellt), so hat er irgendwann keine Regelungs-Reserven mehr , wenn's dann darauf ankommt.
Im Übrigen: Was ist das eigentlich für ein Gejammer, ihr kauft euch ein Auto mit tausend Sonderausstattungen, die bald 25% des Wagenpreises ausmachen und beschwert euch dann, wenn das Zeug mal kaputtgeht und die Reparatur 1000 EUR kostet 🙄
Das Flex-Ride kostete ja schon 1100€ Aufpreis, da ist es doch kein Wunder, wenn der Ersatzteilpreis bei 1100€ je Achse liegt.
Selbst bei meinem Astra F kosteten die hinteren Niveaudämpfer anno 2000 lockere 500DM.
Aber immer dieses "Bäh, Opel scheeisse, kauf ich nicht mehr, alle böse, nur Beschiss bla bla bla" 🙁 zum Ko...
Frag halt mal beim BMW- oder VW-Händler, meist du, da bekommt man sowas für 100€?
Das alles weiß man aber vorher, da kann man sich informieren und sollte sich das auch vorher überlegen, weiterhin kostet Autofahren im Allgemeinen und spezielle Autos oder Ausstattungen im Besonderen halt Geld.
Wem das nicht klar ist, dem würde ich einen Dacia Sandero empfehlen, der kostet weniger als so ein 30000-Euro-Auto in 2 Jahren an Wert verliert 😉
Zum Teil gebe ich dir Recht! Und wie bei jedem Auto bzw. Marke kann man Glück und Pech haben! Aber das Scheiss gutreden wie hier kotzt mich an! Man kann sich alles schönreden.... mein Opel war der erste und der letzte und hat mich in meinen über 40zig Jahren mehr gekostet als meine zuvorherige Autos zusammen.
Man kann sich rede Reparatur schönreden 😉 viel Spaß mit deinen Opel 🙂
bei VW kostet der Dämpfer auch knapp 500€ und bei Audi knapp 700€
weis auch nicht warum man hier jetzt einen Wind macht, Dämpfer sind Verschleißteile und fertig! das sollte man vorher überdenken und einen ohne Flexride nehmen! meiner hat jetzt 177tkm und es regelt noch TOP bis jetzt, wenn was kaputt geht wird es halt ersetzt
Hallo!
Habe vor 4 Wochen ei Problem mit Insignia 2.0 D bei 125000 km Bj 2009 Flexride. Schadensfeststellung Stoßdämpfer defekt 4X . Wollte ich nicht glauben und sieche der gute Mann hat ein Kabel Bruch beim hinteren rechten Stoßdämpfer diagnostiziert und für €25.- repariert.
Ähnliche Themen
Also ich fahre jetzt gute 11 Jahre meinen Sigi 😉 Die Stoßdämpfer halten und halten. Und er hat mittlerweile über 250.000 km auf dem Tacho! Also ich bin vollkommen zufrieden lg
Ganz deiner Meinung
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 1. Januar 2018 um 01:36:37 Uhr:
bei VW kostet der Dämpfer auch knapp 500€ und bei Audi knapp 700€
weis auch nicht warum man hier jetzt einen Wind macht, Dämpfer sind Verschleißteile und fertig! das sollte man vorher überdenken und einen ohne Flexride nehmen! meiner hat jetzt 177tkm und es regelt noch TOP bis jetzt, wenn was kaputt geht wird es halt ersetzt
meine hinteren CDC Dämpfer waren bei 168tkm defekt, Neue Bei Opel hab ich 300€/St. + mwst. bezahlt. also 714€ bei Eigeneinbau.
Vordere sind jetzt Mmn bei 205tkm fritte, kosten Überholt bei Nagengast 168€ incl. Mwst. das Stück.