Reparaturen in Rumänien
Hallo zusammen,
bei meinem Vectra C 2.2 steht wohl demnächst ein Austausch der Steuerkette(n) an. Da ich im Oktober so oder so in Rumänien Urlaub mache, dachte ich mir ich könnte das verbinden. Meine freie Werkstatt (Inhaber Bosnier) meinte auch, dass es in Rumänien selbst bei Opel-Autohäusern massiv billiger ist (klar).
Habt ihr Tipps oder Hinweise zu Reparaturen in Rumänien? Kann vielleicht jemand sogar ein Opel-Haus im Raum Arad, Timisoara oder Bukarest empfehlen? Wie ist das mit der Sprache, wird dort auch Deutsch gesprochen, geht Englisch oder kann es da Probleme geben?
Über Feedback würde ich mich freuen!
37 Antworten
Zitat:
@Asmilov schrieb am 12. September 2019 um 10:28:03 Uhr:
Was kostet dies Reparatur in Deutschland?
Sowas ist pauschal schwer zu sagen, weil jede freie Werkstatt eigene Philosophien fährt und das ganze auch regional sehr unterschiedlich ist.
Ich gehe immer so vor:
1. Preis bei FOH anfragen und aufs niedrigst mögliche runterhandeln. Die dürfen allerdings keine mitgebrachten Teile einbauen, haben aber tatsächlich die Möglichkeit sich am externen Teilemarkt zu bedienen und damit die Opel-Apotheker-Preis etwas zu umgehen. Da muss man die aber selbst drauf stoßen!
2. Bei freien Werkstätten ums Eck anfragen. Bei mir habe ich am Ende den Türken um die Ecke als Lieblingswerkstatt gefunden. Es geht zwar manchmal noch günstiger, aber der nimmt die Teile, die ich selbst gekauft habe, macht faire Preise und liegt mit selbst eingekauften Teilen meistens schon auf etwas über 50% des FOH-Preis mit den selben Teilen. Hierfür bringe ich immer den FOH-Kostenvoranschlag mit und lege den - nachdem ich den Preis für die Reparatur genannt bekommen habe - bei dem vor und wünsche mir das selbe. Beim Federwechsel hat der sogar noch die verstärkte Version für seinen Preis gemacht. Wenn der selbst einkauft nimmt der ca. das Doppelte von den Preisen, die ich selbst bestellt bezahle. Beim FOH liegt man da eher beim 4-8-fachen Preis. Bisher war ich hier immer zufrieden und konnte bei Kleinigkeiten immer mal eben schnell da vorbei...
3. Hier mal schauen, da gibts schon online gute Vergleichsangebote: https://www.fairgarage.de/steuerkette-wechseln-kosten
Als Ergebnis davon macht es die freie Werkstatt ca. für 50-60% des FOH-Preises, mit selbst mitgebrachten MARKEN-Teilen landet man gut bei 30-40% des FOH... je nach Reparatur und Auswahl der Teile. Mit NoName-Teilen gehts of noch günstiger, aber da sollte man je nach Reparatur echt mit aufpassen!
Zitat:
@Asmilov schrieb am 12. September 2019 um 10:28:03 Uhr:
Was kostet dies Reparatur in Deutschland?
Meine freie Werkstatt verlangt 1600-2000 € ca.
Auch für deutsche Verhältnisse deutlich deutlich zu viel. Mit Rechnung in der Werkstatt mit guten Teilen ist das noch 3-stellig möglich.
Die Werkstatt zeigst du mir mal bitte, wenn die Teile allein schon um die 600-800 € kosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@patnic03 schrieb am 12. September 2019 um 11:19:35 Uhr:
Die Werkstatt zeigst du mir mal bitte, wenn die Teile allein schon um die 600-800 € kosten.
Freie Werkstatt in Langenfeld über Fairgarage.de:
PREISDETAILS Opel - Vectra C Caravan (2003->) - Basis - Steuerkette wechseln
Für die gewählten Services setzt sich der Preis wie folgt zusammen.
Teile (Originalersatzteile laut Hersteller) 305,90 €
1 x OELFILTERPATRONE
1 x SATZ ANTRIEBSTEILE NOCKENWELLEN
Motoröl
Arbeit 340,67 €
MOTOROELFILTER ERS.
ZAHNRAD NOCKENWELLENANTRIEB (VERBUNDARBEIT) A+E/ERS.
SPANNER STEUERKETTE ERS. (VERBUNDARBEIT)
KETTE NOCKENWELLENANTRIEB ERS.
FUEHRUNG STEUERKETTE ERS. (VERBUNDARBEIT)
Motoröl
Netto 646,57 €
19% MwSt. 122,85 €
Brutto 769,41 €
So und in Nürnberg kostet es zwischen 2800-3300 über diese Fairgarage. Nein danke, dann fahr ich lieber zu meiner freien Werkstatt und bezahle zwischen 1600-2000 und weiß, dass es auch ordentlich gemacht wurde.
Edit: Meine Preise beziehen sich für einen 2.8l V6
Moin,
damit sprichst du genau das an, was mir auch wichtig wäre: Ich zahle lieber etwas mehr, und weiß dafür, dass die Arbeit vernünftig durchgeführt wird. Was hilft es mir, wenn ich diverse Male zum Nachbessern in die Werkstatt muss?
Was ich davon halten soll, dass sich jemand bei jeder (größeren) Reparatur erst den KVA des FOH holt, obwohl er gleichzeitig weiß, dass er niemals einen Cent dort lassen wird (so kam es zumindest rüber), weiß ich auch noch nicht so genau. Ist ja nicht so, dass der KVA keine Zeit in Anspruch nehmen würde.
Natürlich ist es etwas anderes, wenn man den Preis anfragt, und dann abwägt, wo man seine Reparatur machen lassen möchte.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
@patnic03 schrieb am 12. September 2019 um 12:12:40 Uhr:
So und in Nürnberg kostet es zwischen 2800-3300 über diese Fairgarage. Nein danke, dann fahr ich lieber zu meiner freien Werkstatt und bezahle zwischen 1600-2000 und weiß, dass es auch ordentlich gemacht wurde.Edit: Meine Preise beziehen sich für einen 2.8l V6
Oben stand 2.2l, daher hatte ich den auch zugrunde gelegt. der 2.8l ist bei Fairgarage.de auch erst ab 2.750 € zu reparieren. Damit liegst Du mit 1600 - 2000 bei einem extrem guten Preis und ich würde da nicht lange nachdenken.
Genau so ist es und ich kenne meine Werkstatt 🙂
Zitat:
@unununium schrieb am 12. September 2019 um 12:34:02 Uhr:
Moin,damit sprichst du genau das an, was mir auch wichtig wäre: Ich zahle lieber etwas mehr, und weiß dafür, dass die Arbeit vernünftig durchgeführt wird. Was hilft es mir, wenn ich diverse Male zum Nachbessern in die Werkstatt muss?
Was ich davon halten soll, dass sich jemand bei jeder (größeren) Reparatur erst den KVA des FOH holt, obwohl er gleichzeitig weiß, dass er niemals einen Cent dort lassen wird (so kam es zumindest rüber), weiß ich auch noch nicht so genau. Ist ja nicht so, dass der KVA keine Zeit in Anspruch nehmen würde.
Natürlich ist es etwas anderes, wenn man den Preis anfragt, und dann abwägt, wo man seine Reparatur machen lassen möchte.
Viele Grüße
Frank
Vermutlich meinst Du meinen Kommentar damit. Nein, es ist nicht richtig, dass ich da keinen Cent lassen würde. Im Gegenteil habe ich meinen Signum dort gekauft und die ersten zwei Jahre nirgends anders hin gebracht. Die durften beim FOH zwei Jahre lang mein Geld verbrennen und alles kaputt reparieren, was man sich so vorstellen kann. Hier kann ich anhand reichlich trauriger Geschichten auch darlegen, dass man beim FOH für teures Geld nicht ein Stück bessere Qualität geboten bekommt!
Wir haben uns in letzter Zeit wieder gut vertragen, weil ich mit Elektronik Problemen nirgends anders hin konnte und wir gemeinsam alles super mit Spender-Teilen gelöst bekommen haben. In dem Zuge habe ich denen auch wieder die Chance gegeben bei allen anderen Reparaturen mitzuspielen. Leider haben die alleine für die Teile mehr kalkuliert, als in der freien Werkstatt für die komplette Reparatur inkl. der selben Teile. Mein FOH-Meister hat mich von selbst bei einigen Reparaturen an die freien verwiesen, weil der es selbst nicht im eigenen Hause machen lassen würde.
Beim FOH musste ich nach Reparaturen wesentlich öfter zum Nachbessern zurück düsen, als in der freien Werkstatt ums Eck...
Es ist somit absolut nicht so, dass ich die nur instrumentalisiere und dann hängen lasse. Hier spielen wir vollkommen fair Hand in Hand.
Zitat:
@Sinuminon schrieb am 12. September 2019 um 13:14:25 Uhr:
Zitat:
@unununium schrieb am 12. September 2019 um 12:34:02 Uhr:
Moin,damit sprichst du genau das an, was mir auch wichtig wäre: Ich zahle lieber etwas mehr, und weiß dafür, dass die Arbeit vernünftig durchgeführt wird. Was hilft es mir, wenn ich diverse Male zum Nachbessern in die Werkstatt muss?
Was ich davon halten soll, dass sich jemand bei jeder (größeren) Reparatur erst den KVA des FOH holt, obwohl er gleichzeitig weiß, dass er niemals einen Cent dort lassen wird (so kam es zumindest rüber), weiß ich auch noch nicht so genau. Ist ja nicht so, dass der KVA keine Zeit in Anspruch nehmen würde.
Natürlich ist es etwas anderes, wenn man den Preis anfragt, und dann abwägt, wo man seine Reparatur machen lassen möchte.
Viele Grüße
FrankVermutlich meinst Du meinen Kommentar damit. Nein, es ist nicht richtig, dass ich da keinen Cent lassen würde. Im Gegenteil habe ich meinen Signum dort gekauft und die ersten zwei Jahre nirgends anders hin gebracht. Die durften beim FOH zwei Jahre lang mein Geld verbrennen und alles kaputt reparieren, was man sich so vorstellen kann. Hier kann ich anhand reichlich trauriger Geschichten auch darlegen, dass man beim FOH für teures Geld nicht ein Stück bessere Qualität geboten bekommt!
Wir haben uns in letzter Zeit wieder gut vertragen, weil ich mit Elektronik Problemen nirgends anders hin konnte und wir gemeinsam alles super mit Spender-Teilen gelöst bekommen haben. In dem Zuge habe ich denen auch wieder die Chance gegeben bei allen anderen Reparaturen mitzuspielen. Leider haben die alleine für die Teile mehr kalkuliert, als in der freien Werkstatt für die komplette Reparatur inkl. der selben Teile. Mein FOH-Meister hat mich von selbst bei einigen Reparaturen an die freien verwiesen, weil der es selbst nicht im eigenen Hause machen lassen würde.
Beim FOH musste ich nach Reparaturen wesentlich öfter zum Nachbessern zurück düsen, als in der freien Werkstatt ums Eck...
Es ist somit absolut nicht so, dass ich die nur instrumentalisiere und dann hängen lasse. Hier spielen wir vollkommen fair Hand in Hand.
Klingt blöd, habe aber ganz genau die selben Erfahrungen mit FOH gemacht. Schein damit nicht allein dazustehen. Das ist aber leider nicht nur bei Opel so, ist auch bei allen anderen Herstellern so, bis auf Subaru, da war ich bis jetzt immer hochzufieden.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 12. September 2019 um 13:30:45 Uhr:
Zitat:
Klingt blöd, habe aber ganz genau die selben Erfahrungen mit FOH gemacht. Schein damit nicht allein dazustehen. Das ist aber leider nicht nur bei Opel so, ist auch bei allen anderen Herstellern so, bis auf Subaru, da war ich bis jetzt immer hochzufieden.
Jup, das kann ich für mehrere FOH im Umkreis schon seit vielen Jahren bestätigen. Und ich habe einige Opel-Fahrer im Bekanntenkreis...
... und ganz schlimm haben sich in den letzten Jahren die Mercedes-Werkstätten in der Umgebung disqualifiziert. Bei denen hat somit nicht nur die Qualität der Fahrzeuge nachgelassen.
Zitat:
@Sinuminon schrieb am 12. September 2019 um 12:00:48 Uhr:
Zitat:
@patnic03 schrieb am 12. September 2019 um 11:19:35 Uhr:
Die Werkstatt zeigst du mir mal bitte, wenn die Teile allein schon um die 600-800 € kosten.Freie Werkstatt in Langenfeld über Fairgarage.de:
PREISDETAILS Opel - Vectra C Caravan (2003->) - Basis - Steuerkette wechseln
Für die gewählten Services setzt sich der Preis wie folgt zusammen.
Teile (Originalersatzteile laut Hersteller) 305,90 €
1 x OELFILTERPATRONE
1 x SATZ ANTRIEBSTEILE NOCKENWELLEN
MotorölArbeit 340,67 €
MOTOROELFILTER ERS.
ZAHNRAD NOCKENWELLENANTRIEB (VERBUNDARBEIT) A+E/ERS.
SPANNER STEUERKETTE ERS. (VERBUNDARBEIT)
KETTE NOCKENWELLENANTRIEB ERS.
FUEHRUNG STEUERKETTE ERS. (VERBUNDARBEIT)
MotorölNetto 646,57 €
19% MwSt. 122,85 €
Brutto 769,41 €
Und genau das meine ich:
1. Es wird nur eine Kette ersetzt und nicht beide. Kann man so machen, allerdings gehen im fortschreitenden Alter auch immer mehr Sekundärketten kaputt. Fälle hierzu findet man bei Motor-talk auch reichlich über die Suche und mein Handy ist voll von "Beweisfotos" ;-)
2. Wo bleiben: Mehrrippenriemen, Ventildeckeldichtung, Kurbelwellensimmering und allem voran die STEUERGEHÄUSEDICHTUNG.... Leider schon so viele Arbeiten von Werkstätten gesehen wo sinnvolle Verbundarbeit nicht mitgemacht wird und einfach mal statt Dichtungen zu erneuern die alten mit Silikondichtmasse eingekleistert werden...
Zitat:
@patnic03 schrieb am 12. September 2019 um 11:19:35 Uhr:
Die Werkstatt zeigst du mir mal bitte, wenn die Teile allein schon um die 600-800 € kosten.
Kein Problem. Bring deinen 2.2er mit, ach ja du hast ja gar keinen....
Uuuuuund die wasserpumpe..... wenn da alles auf ist ersetzt man die mit....
Ich hätte für beide Ketten und den ganzen Krimskrams 1300€ beim FOH bezahlen müssen. Da es aber innerhalb der Gebrauchtwagengarantie passiert ist, habe ich nur 320€ zuzahlen müssen. Gut gelaufen 😁