Reparaturaufwand, Kolbenfresser....Beurteilung???
Hallo Zusammen,
im Vergangenem Jahr hat unser E 280 CDI einen Motorschaden erlitten, nachdem die Kühlschläuche von auslaufendem Diesel zerfressen wurden.
Damals wurde ein Antrag auf Kulanz gestellt.
Wir wollten einen groben Kostenvoranschlag um die Kosten abschätzen zu können. Daraufhin hat die Werkstatt ohne Auftrag die Schläuche, sowie Mengenregelventil ausgetaucht. Kulanz wurde danach abgelehnt.
Anschließend wurden wir informiert, dass der Motor klappert und deshalb der Zylinderkopf demontiert wurde.
Resultat: Kolbenfresser, ein neuer Motor würde ca. 12TEur kosten, alles mündlich ohne etwas schriftliches.
Da der Wagen schon 240TKM gelaufen hatte, davor schon bei 180TKM der Turbolader defekt war usw. haben wir uns gegen diese Reparatur entschieden und uns ein anderes Fahrzeug gekauft, da wir uns bei Mercedes bezüglich eines sofort Verfügbaren Autos nicht einigen konnten.
Gekauft wurde dann ein BMW Jahreswagen, der Mercedes ist von uns Privat an einen ExportHändler gegangen.
Nach ca 2 Monaten kam dann eine Rechnung von 1600€ für die notwendigen Arbeiten eines Kostenvoranschlages, der nie erstellt wurde!!
Die Sachen haben wir an einem Rechtsanwalt weitergegeben, Gerichtsverhandlung ist für August bestimmt.
Nun habe ich noch eine allgemeine Frage zum erkennen eines Motorschadens:
Ist es heutzutage noch üblich einen Zylinderkopf zu demontieren um einen Kolbenfresser zu erkenne?
Desweiteren muss doch eine Mercedes Niederlassung intelligent genug sein, um bei klappernden Motor auf einen Motorschaden zu tippen, wobei sich eine Reparatur bei einem Fahrzeug mit so vielen KM wirtschaftlich nicht lohnen wird, oder??
Zur Info: Es war ein E280 CDI BJ 2004 Checkheft gepflegt immer bei der selben NL und Langstreckenfahrzeug 120KM Autobahn am Stück mit 130KM/H
Danke, Alex!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Naja, tut mir leid das sagen zu müssen - aber selbst wenn Diesel über die Schläuche läuft halten die ein halbes Jahr durch. So gesehen hast Du selbst die gewisse Sorgfaltspflicht nicht erfüllt. Wenn man ab und an in den Motorraum schaut sollte man sowas sehen können.
Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? Du kannst doch nicht ernsthaft von einem durchschnittlichen(!) Autofahrer erwarten, daß er alle paar Monate in den Motorraum schaut und dann das, was er sieht, auch noch sinnvoll(!) interpretieren kann.
Außerdem: Wenn ich meine Motorhaube aufmache, sehe ich hauptsächlich eine große, schwarze Plastikverkleidung und sonst nicht viel...
Ciao,
sjs77
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Einen Dieselaustritt riecht man! Es sollte einem auffallen. Leider schaut nicht jeder regelmäßig unter die Motorhaube, um z.B. nach dem Öl zu schauen oder Wischwasser nachzufüllen. Viele sind ja nicht mal mehr in der Lage eine defekte Birne zu tauschen, jammern dann, wenn in 2 Jahren 2 Birnen kaputt sind und sie 2x in die Werkstatt müssen.
Ich gehöre auch zu denen, die nicht in der Lage sind, eine Birne des Abblendlichts zu wechseln. Hab meine Frau daher mit ihrer A-Klasse zur NL geschickt. Dort wurde das Fahrzeug auf die Bühne genommen und der komplette Scheinwerfer ausgebaut. Kosten bei mitgebrachter Birne = 0 Euro. Werde es also an dem Auto nie wieder selbst versuchen, weil ich beim ersten Versuch nach 2 Stunden aufgegeben habe. Wie ich hörte, soll es auch bei anderen Autos nicht immer einfach sein.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Einen Dieselaustritt riecht man! Es sollte einem auffallen. Leider schaut nicht jeder regelmäßig unter die Motorhaube, um z.B. nach dem Öl zu schauen oder Wischwasser nachzufüllen. Viele sind ja nicht mal mehr in der Lage eine defekte Birne zu tauschen, jammern dann, wenn in 2 Jahren 2 Birnen kaputt sind und sie 2x in die Werkstatt müssen.
Ich mein das wirklich nicht persönlich, nimm es nicht übel. Bist Du Dir wirklich sicher das Du das so meinst oder möchtest Du damit zum Ausdruck bringen, daß es Dir nicht passieren kann, weil Du irgendwelche Symptome erkennst?
Autofahren fängt mit Ahhh an und endet mit Ohhh. Und wenn Du nicht gerade einen Dacia fährst aus dem Du im worst case eine neue Tür für die Garage bauen kannst, wird es immer teuer. Unterliege bitte nicht der Illusion, daß Du hier irgendwas steuern kannst. Selbst wenn Du einem Schaden entgehen kannst kann Dich immer noch was anderes treffen.
Vom Fahrer kann aber wenigstens verlangt werden, daß Warnhinweise und Anzeigeinstrumente beachtet werden !!!
In diesem Fall hier sieht es für mich so aus, daß mindestens grob fahrlässig gehandelt wurde........................😰
Der Wagen wurde nicht urplötzlich so heiß, daß dem ein Motorschaden folgte...................
Selbst sofortiger Kühlwasserverlust hätte eine ordentlich qualmendes Fzg zur Folge (geplatzter Schlauch)......................und man hätte handeln können.
Hier dreht es sich aber wohl um mehr oder weniger schleichenden Kühlwasserverlust.
Wer Warnhinweise vom Fzg UND die Temperaturanzeige ignoriert (ich behaupte die war ganz oben) und trotzdem weiterfährt handelt sogar fast vorsätzlich !
Die nur 2 min Weiterfahrt, wie der TE glauben machen möchte, weil unübersichtlich etc. glaube ich nicht und diese Aussage (ohne Veranlassung dazu) sind für mich ein Indiz, daß ich richtig liege 😕
Sorry, aber ich habe kein Mitleid mit dem TE............. 😮
Selber schuld, hätte nicht passieren müssen !
P.S.
Auch Dein BMW verkraftet heiß fahren nicht und endet im Motorexitus, wenn hartnäckig Warnhinweise und am Anschlag hängende Temperaturanzeigen ignoriert werden..............
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Just am Montag habe ich das Wischwasser bei mir nachgefüllt - völlig ernsthaft: wenn ich mir dabei den Motor "nebenbei" näher anschauen wollte, müsste ich die Motorabdeckung abnehmen. Alles, was ich außenrum sehe, ist die SBC-Einheit und sonst nur noch ein paar Einfülldeckel. Und ganz ehrlich: ich nehme den Deckel nicht ab.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
3. Waschwasser, Luftdruck, Tanken, Ölstand, ...
Aber hallo, der Deckel ist aufgesteckt und ist mit einem Handgriff abgenommen!
(jedenfalls beim OM646, wird hier wohl kaum anders sein) Ist das schon als
Leistung zu bezeichnen, wenn du Waschwasser selber auffüllst und dazu nicht in
die Werkstatt gehst? Und was machst du, wenn deine Anzeige mal zu niedrigen
Luftdruck anzeigen würde 🙄 Man(n) kann nicht verlangen, dass zwischen
den Wartungen nichts passiert, dazu müssten die Intervalle kürzer sein, um die
Wahrscheinlichkeit nennenswert zu steigern, alle Probleme in der Entstehung zu
erkennen. Der Markt verlangt aber das Gegenteil.
Für Fragen Interessierter, z.B. wie der Deckel abgenommen wird, gibt es u.a.
Motortalk 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
vielen Dank für die rege Anteilnahme.
Hier geht es gar nicht mehr um die Thematik, dass die Schläuche zerfressen sind oder nicht, auch wenn es ärgerlich ist, wenn man nach Intervall vorschrift in einer Mercedes NL den Service machen lässt und das war der Wagen ja 1,5 Monate vorher.
Es geht mehr um die Tatsache, wie die Mercedes NL vorgegangen ist und behauptet, wir hätten alles in Auftrag gegeben.
Unser Anwalt ist aber einen wesentlichen Schritt weiter gekommen, wir haben einen Zeugen gefunden, der im Auftrag für die Werkstatt gearbeitet hat und das klappern des Motors schon vor Austausch der Teile bezeugen kann.
Ich denke diesem Zeugen wird die meiste Aufmerksamkeit geschenkt werden!
Sobald das Urteil verkündet wurde, werde ich euch berichten.
MfG Alex
hatte mal einen "ähnlichen" fall.
hatte damals die letzten tage des sommerurlaubs probleme mit der zentralverriegelung - kurzgesagt, die kiste wollte nicht mehr abschließen.
also nach dem urlaub hier gleich einen termin in meiner werkstatt gemacht mit der fehlerbeschreibung "fahrzeug schließt nicht mehr ab, sporadischer fehler".
ansonsten funktionierte alles wunderbar.
man meinte, das ganze wäre in 1-2 tage erledigt und würde höchstwahrscheinlich über die gebrauchtwagengarantie laufen, aber man würde sich auf jedenfall nochmal melden.
schließlich, nach unzähligen anrufen was denn nun mit dem auto sei, war das fahrzeug nach knapp 10 tagen fertig.
bei abholung, der meister war da natürlich schon ausser haus, der schock: unzählige seiten reparaturbericht!
die dame am schalter meinte nur "keine sorge, ging alles auf garantie".
also hab ich das ganze unterschrieben und wagen mitgenommen.
zwei tage später dann der anruf vom meister, er müsse mit mir reden. man hätte ein nicht funktionierendes APS50 attestiert (ging bis zur letzten minute einwandfrei), man hätte sich einen wolf nach der fehlerquelle gesucht, aber hätte den fehler gefunden - ein lichtleiterkabel war anscheinend defekt.
kostenpunkt für mich rund 800EUR!!! 😰
das ganze endete nach vielen telefonaten mit meinem anwalt, dem leiter der niederlassung und dem verkäufer des wagens (aus einer anderen NDL) darin, dass ich schließlich was komlett anderes in auftrag gegeben habe, und nichts dafür zahlen müsse.
das ganze sehe ich irgendwie bei dir genauso. es ist einfach nicht zumutbar "mal kurz" den halben motor auseinander zu bauen, jedenfalls nicht ohne dein wissen bzw. deinen strikten auftrag und dem wissen, dass dies ziemlich teuer ist!
die geldbeschaffungsmethode mancher werkstätten empfinde ich für wirklich dreist!
deshalb: lass dir nichts unterjubeln und lass das alles mal deinen anwalt machen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Vom Fahrer kann aber wenigstens verlangt werden, daß Warnhinweise und Anzeigeinstrumente beachtet werden !!!
In diesem Fall hier sieht es für mich so aus, daß mindestens grob fahrlässig gehandelt wurde........................😰
Der Wagen wurde nicht urplötzlich so heiß, daß dem ein Motorschaden folgte...................
Selbst sofortiger Kühlwasserverlust hätte eine ordentlich qualmendes Fzg zur Folge (geplatzter Schlauch)......................und man hätte handeln können.
Hier dreht es sich aber wohl um mehr oder weniger schleichenden Kühlwasserverlust.
Wer Warnhinweise vom Fzg UND die Temperaturanzeige ignoriert (ich behaupte die war ganz oben) und trotzdem weiterfährt handelt sogar fast vorsätzlich !
Die nur 2 min Weiterfahrt, wie der TE glauben machen möchte, weil unübersichtlich etc. glaube ich nicht und diese Aussage (ohne Veranlassung dazu) sind für mich ein Indiz, daß ich richtig liege 😕
Sorry, aber ich habe kein Mitleid mit dem TE............. 😮
Selber schuld, hätte nicht passieren müssen !
P.S.
Auch Dein BMW verkraftet heiß fahren nicht und endet im Motorexitus, wenn hartnäckig Warnhinweise und am Anschlag hängende Temperaturanzeigen ignoriert werden..............
Moin!
Nanana, jetzt mach doch mal halblang. 🙄
Wenn eine Lampe leuchtet würd ich auch nicht unbedingt weiter fahren.
Aber es gibt genug stellen, wo man es einfach MUSS.
Letzens zum Beispiel habe ich einen Unfall gesehen, eine Riesensache. Jetzt steht das Auto einfach da rumm, mittendrinn, denkst du das geht lange gut? Es währe besser das Auto aus den gefährlichen Zonen weg zu bringen. ( Gut, geht beim Unfall nicht gut, aber nur das ihr wisst was ich meine.
Einmal hat uns ein BMW ( 🙄 ) ganz dicht überholt, wir fuhren 130kmh. Er furh mindestens 180kmh.
Wir sind dann beide rechts rangefahren. ( Hat uns gebeten anzuhalten, hatte dann ein defekt an den Felgen 🙄 ) Wir standen nun am Seitenstreifen. 50cm neber uns sind die Autos mit 120kmh und mehr vorbeigefahren. Denkst du, wir wollten da gerne halten? NEIN.
Und ganz erlich, lieber geht mir der Motor hopps als das ich mich udn andere (!) gefährde. Ich habs oft genug erlebt. Bei einer leeren und überischtlichen AB gerne, sofort anhalten. Aber nicht bei gewissen Strecken. Da gehts einfach nicht.
Und weist du, was für Temperaturen in einem Motor herschen?
Wenn die kühlung ausfällt kann ich mir vorstellen das der Motor in 2 Minuten "hopps geht". Aber ganz erlich, irgendwo sind Menschenleben wichtiger, als ein Motor.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von F.Kannenberg
Ich gehöre auch zu denen, die nicht in der Lage sind, eine Birne des Abblendlichts zu wechseln. Hab meine Frau daher mit ihrer A-Klasse zur NL geschickt. Dort wurde das Fahrzeug auf die Bühne genommen und der komplette Scheinwerfer ausgebaut. Kosten bei mitgebrachter Birne = 0 Euro. Werde es also an dem Auto nie wieder selbst versuchen, weil ich beim ersten Versuch nach 2 Stunden aufgegeben habe. Wie ich hörte, soll es auch bei anderen Autos nicht immer einfach sein.Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Einen Dieselaustritt riecht man! Es sollte einem auffallen. Leider schaut nicht jeder regelmäßig unter die Motorhaube, um z.B. nach dem Öl zu schauen oder Wischwasser nachzufüllen. Viele sind ja nicht mal mehr in der Lage eine defekte Birne zu tauschen, jammern dann, wenn in 2 Jahren 2 Birnen kaputt sind und sie 2x in die Werkstatt müssen.
Moin!
Da kann ich dir auch zu stimmen.
Als wir in der Wekrstatt waren stand ein W211 neben uns. Der Meister meinte, es ist eine Riesenarbeit bei dem eine Glühbrine zu wechseln, weil man da fast nicht hinkommt.
Und wer meint bei Elektrokarren wie dem W220, W211 und die neuen alles selbst machen zu müssen, der sollt sich besser nach einem W123 oder W126 umsehen.
Geht ja los mit Bremsenwechsel und der SBC-Bremse.
Aber wer an einer neuen/neueren E Klasse selbst ( als Laie zumin. ) Bremsbeläge wechselt... Ach, bin schon weg.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Und ganz erlich, lieber geht mir der Motor hopps als das ich mich udn andere (!) gefährde. Ich habs oft genug erlebt. Bei einer leeren und überischtlichen AB gerne, sofort anhalten. Aber nicht bei gewissen Strecken. Da gehts einfach nicht.Und weist du, was für Temperaturen in einem Motor herschen?
Wenn die kühlung ausfällt kann ich mir vorstellen das der Motor in 2 Minuten "hopps geht". Aber ganz erlich, irgendwo sind Menschenleben wichtiger, als ein Motor.
Absolut gute und richtige Einstellung! Grün!
Auch wenn es sehr schmerzhaft ist...der Motor und das Blech sind zu ersetzen.