Reparaturanleitung Zahnriemenwechsel D5

Volvo V70 2 (S)

Hallo erstmal, ich habe jetzt mit meinem Volvo 160.000km erreicht.
Nun ist auch der Zahnriemen fällig. Die Reparatur möchte ich selbst durchführen.
Jetzt an Euch die Frage! Gibt es im Netz eine Reparaturanleitung über den Wechsel des Zahnriemens?
Mein Elch ist Bj.8/2002 und hat einen D5 verbaut!

Im vorraus Danke
rollo

Beste Antwort im Thema

Verstehe gerade nicht warum hier son Theater um das Thema Zahnriemenwechsel gemacht wird.
Mir ist bewusst das ich mit diesem Beitrag auf die Frage oben über ein Jahr zu spät bin, hatte aber heute morgen versucht herauszukriegen, welche Werkzeuge bzw ob Spezialwerkzeuge benötigt werden um diese Arbeit am D5 durchzuführen und bin dauernd nur auf Empfehlungen gestoßen diese Arbeit von der Fachwerkstatt machen zu lassen - selbst freie Werkstätten werden hier als inkompetent dargestellt 😁

Also - für all diejenigen, die den Zahnriemenwechsel noch vor sich haben und sich selbst drantrauen:

Werkzeuge die benötigt werden:

(Ratschenkasten mit den) Nussgrößen:
10mm - für eine Schraube bei der Plastikverkleidung vom Zahnriemen und der Umlenkrolle
12mm - für die Spannrolle
13mm - für den Schwingungstilger / Antriebsrad des Keilrippenriemens an der Kurbelwelle
30mm - für die Zentralschraube an der Kurbelwelle

Imbus:
6mm - wird benötigt um die Zahnriemenspannrolle zu spannen.

Torx:
T60 - um die Spannrolle des Keilrippenriemens zu entspannen
(die meisten von euch werden diese größe - wenn überhaupt - nur als Nuss haben.
Damit kriegt man das aber nicht hin, da man dort nicht mehr beikommt wenn man noch die Ratsche aufsetzt, weils dort einfach zu eng ist.
ich hatte den Sechskannt (12mm in meinem Fall) in dem auch das Torxprofil eingefräst ist - einfach aus der Nuss gepresst und dann einen 12mm Ringschlüssel draufgeschoben - somit baut das Werkzeug flach genug.

T25 oder 27 wird benötigt um die vordere Kunststoffverkeidung zu lösen, die den Antrieb des Klimakompressors abdeckt.

So ich glaube das wars...

Den Ablauf beschreibe ich mal nicht, da ich einfach davon Ausgehe, dass sich nur diejenigen an diese Arbeit trauen, die auch über genügend technisches Verständniss verfügen und soetwas evtl schon mal gemacht haben.
Trotzdem nochmal der hinweis - Ihr dürft auf gar keinen Fall die Nockenwellenstellung zur Kurbelwelle verdrehen, da ihr damit die Ventile schädigen könnt - also am besten Markierungen auf beiden Wellenrädern machen (oder mit den vorhandenen OT Markierungen arbeiten) und vor, während sowie nach dem Zusammenbau auf die richtige Stellung prüfen - oder die Finger davon lassen und zum Experten fahren 😉

Achso - ich habe für die Arbeit ca 1,5 Std gebraucht incl Werkzeug zusammen suchen, Fahrzeug aufbocken und anschließend alles wieder aufräumen - ist also kein Hexenwerk.

MfG

32 weitere Antworten
32 Antworten
Zitat:
@Hochi8790 schrieb am 11. Mai 2025 um 18:39:03 Uhr:
Grüß euch, hab bei meinem V70 II D5 von 2006 das Problem gehabt, dass die Riemenscheibe sich fast nicht lösen ließ.
Also Zentralmutter war weg, und auch die 4 Schrauben, trotzdem ließ die sich nur mit extremer Beihilfe eines großen Hammers und eines Montiereisens lösen.
Kann ja auch nicht normal sein oder?
Und sind beim anziehen der Zentralmutter wirklich die 300 nm notwendig? Gegenhalter hab ich, aber nach 200nm hat sich die Mutter kein Stück mehr bewegt.

...für das Teil gibt es eine Abzieherscheibe meines Wissens, bei Youtube mal nach dem Kanal von Keno suchen, der zeigt es dort und schraubt in seiner Werkstatt sehr viel an Volvo D5 und anderen.

Ich habe zwar die abzieherscheibe auch gesehen und denke mir, sie wäre mit wenig Mitteln selbst zu bauen, aber ich mach das immer so und das reicht mir völlig. Abzieher kommt für kleines Geld aus china

Bild #211554027

..jo, so gehts auch und klar die Scheibe wäre einfach zu bauen, lohnt aber nicht für den Heimbedarf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen