Reparatur noch sinnvoll? B4 Quattro 2.0E
Hallo!
Ich habe hier einen Audi B4 Quattro 2.0L (116PS) mit 280TKm stehen. Ich habe mir überlegt ob ich in über den Sommer "generalüberhole" und in für den nächsten Winter (ist ja noch Zeit) wieder Fit mache. Er hat leider doch einige gröbere Mängel.
Die gröberen:
-Vorne sind beide Radlager zum Tauschen
-Vorne sind beide Stabilisatoren ziemlich hinüber
-Vorne sind beide Spurstangenköpfe zu Tauschen
-Der Auspuff ist irgendwo undicht (müsste wo beim Hosenrohr sein)
-Zahnriemen ist wahrscheinlich zum Tauschen (ich hab noch nicht herausgefunden, wann der das letzte mal gewechselt wurde)
Die anderen:
-Airbag Kontrollleuchte zeigt einen Fehler
-Fensterheben funktionieren meistens nicht
-Irgendwo kommt ein wenig Wasser ins Fahrzeuginnere
Wie man merkt, ist doch sehr viel zu machen.
Meine Fragen wären jetzt:
1.) Ob es Sinn macht, noch Hand an das Fahrzeug zu legen
2.) Wenn ja, kann man die Teile großteils selber wechsel (unerfahrener Mechaniker mit einiger Hilfe 😉)
3.) Was würdet Ihr schätzen würden die benötigten Teile kosten (kenne einige Audi Quattro in der nähe, die geschlachtet werden)
4.) Soll ich dieses Fahrzeug verkaufen, und für den nächsten Winter ein besseres holen (bessere Basis, eventuell kleinere Mängel und weniger Laufleistung)
5.) Wie viel könnte ich für das Fahrzeug noch verlangen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
lg
Beste Antwort im Thema
So ein Auto verkauft man nicht, die Mängt el die du genannt hast sind alle nicht dramatisch und selbst in einer freien Werkstatt wirst du nicht die Welt bezahlen für die paar Handgriffe! Gibt dem Auto doch die Chance dir zu zeigen wie lange ein 80ér Quattro dich begleiten kann! Meine Audi´s hatten fast alle weit über 200000km runter, einer sogar über 400000km und der läuft heute noch, zwar nicht mehr bei mir aber ich seh das Auto trotzdem noch täglich und der der es gekauft hat ist total zufrieden und wird ihn wohl bis ans Ende seiner Tage fahren!
Lass es im schlimmsten Fall 1000€ sein die die Rep. kostet...was sind schon 1000€ für ein Auto mit Allrad einem Motor der ewig läuft und der im Alter nur an Wert gewinnt??? Schau doch mal ins Netz und versuch mal einen gut erhaltenen Audi 80 Quattro bis Baujahr 86 zu bekommen, die Autos sind mittlerweile ein Vermögen Wert und es wird mit steigendem Alter nicht weniger, im Gegenteil!!!
Behalte das Ding und richt ihn wieder an!
20 Antworten
Moin,
mach Dir mal die Mühe und erkundige Dich mal wie viele es von den B4 2,0 Quattros es noch gibt ... Du wirst riesen augen bekommen. Die sind schon dermassen Rar, das es an Frevel grenzt so einem Gerät den Gnadenschuss zu geben.
wenn Du eh schon an der Vorderachse bist und die Federbeine draußen hast, dann würde ich da einen rundumschlag machen. Also alles neu machen wie: Domlager, Dämpfer, Koppelstangen, QL-Lagerbuchsen, Traggelnke, vordere Stabigummis etc.pp.. Dann haste wieder 100000 km Ruhe. Vorallem ist eh alles draußen, also kein nenneswerter Mehraufwand. Normal hast Du die Vorderachse an einem Tag komplett neu.
Gibts keine Mietwerkstatt in Deiner Nähe? Alle Teile besorgen, da einen Termin machen und am besten einen Kumpel mitnehmen der sich auskennt und Attacke. Puff kann man schweißen, Airbaglampe ausklinken bzw. FS auslesen und dann Fehler beheben. Alles jein Hexenwerk.
LG, Frank
Zitat:
mach Dir mal die Mühe und erkundige Dich mal wie viele es von den B4 2,0 Quattros es noch gibt
hach; erkundige dich mal, wie viele 4WD-Sierras es noch gibt...den 2L Quattro gibt es nicht mehr oft, weil es den nie oft gab und weil man bei Quattro eben doch lieber den NG oder staerker waehlte. Der B4 ist allgemein schon recht schwer und er ist schon ohne Quattro mit dem 2L ABK kein "KG pro PS"-Wunder. Der 2L Quattro ist ein Lueckenfueller gewesen; mehr nicht.
Seltenheit bedeutet beim Audi 80 B4 in der Regel noch nicht, dass es erhaltenswuerdig ist. Der ABM mit 71 PS ist im B4 auch selten; lange kein Grund ihn zu erhalten 🙂.
Ich kann das mit der zu schwachen Leistung beim B4 nicht bestätigen.
Ich bin erstaunt, wie gut mein Avant mit der 90 PS TDI Maschine so geht. Klar, Bestzeit auf der Nordschleife wirds wohl keine, aber für den normalen Straßenverkehr ist diese Motorisierung wirklich genail, abgesehen vom genial geringen Verbrauch.
Der NG quattro, den ich getestet hatte, war da vergleichsweise nicht wirklich flotter in meinen Augen. Verbrauch liegt bei diesem Motor aber jenseits der doppelten Menge wie beim TDI.
Ein Kollege hat auch den 2.0 mit 115 PS (davor hatte er den 90 PS) aber ohne quattro und ist auch sehr begeistert, wie gut der geht.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ich kann das mit der zu schwachen Leistung beim B4 nicht bestätigen.Ich bin erstaunt, wie gut mein Avant mit der 90 PS TDI Maschine so geht. Klar, Bestzeit auf der Nordschleife wirds wohl keine, aber für den normalen Straßenverkehr ist diese Motorisierung wirklich genail, abgesehen vom genial geringen Verbrauch.
Der NG quattro, den ich getestet hatte, war da vergleichsweise nicht wirklich flotter in meinen Augen. Verbrauch liegt bei diesem Motor aber jenseits der doppelten Menge wie beim TDI.
Ein Kollege hat auch den 2.0 mit 115 PS (davor hatte er den 90 PS) aber ohne quattro und ist auch sehr begeistert, wie gut der geht.
Also ich habe meinen S4 mit 350PS und 516 NM verkauft,
weil er mir zu wenig Leistung hatte ... 😁
Ähnliche Themen
Dazu braucht man dann wohl nix mehr sinnvolles dazu sagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ich kann das mit der zu schwachen Leistung beim B4 nicht bestätigen.Ich bin erstaunt, wie gut mein Avant mit der 90 PS TDI Maschine so geht. Klar, Bestzeit auf der Nordschleife wirds wohl keine, aber für den normalen Straßenverkehr ist diese Motorisierung wirklich genail, abgesehen vom genial geringen Verbrauch.
Der NG quattro, den ich getestet hatte, war da vergleichsweise nicht wirklich flotter in meinen Augen. Verbrauch liegt bei diesem Motor aber jenseits der doppelten Menge wie beim TDI.
Ein Kollege hat auch den 2.0 mit 115 PS (davor hatte er den 90 PS) aber ohne quattro und ist auch sehr begeistert, wie gut der geht.
es ging hier wohl eher um einen turbolosen 90 PS Saugbenziner namens ABT; den mit einem Turbo zu vergleichen...naja 🙂.