Reparatur Lamellendach
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
Beste Antwort im Thema
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
133 Antworten
Zitat:
@Emmidriver schrieb am 28. April 2012 um 21:52:18 Uhr:
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
Ein Hallo aus Hessen,
auch ich habe bei meinem ml w 163 das Problem das sich das Panorama / Lamellendach nicht mehr öffnet.
Bei dem Versuch es elektrisch zu öffnen kommen lediglich starke Rattergeräusche vom hinteren Teil, doch bewegen tut sich nichts.
Merzedes sagt, ich solle ja nicht versuchen das Dach zu öffnen, das würde dann teuer werden. Soll am besten den Schalter totlegen damit keiner den Versuch unternimmt.
Fürmich stellt sich alles so da, als wolle DB damit versuchen ein neues einzubauen, wobei die Kosten quasi den wirtschaftlichen Wert übersteigen würde.
Kann mir jemand einen Tip geben welche Werkstatt noch in der Lage ist das Ding überhaupt mal zu untersuchen an was es liegt
Der Grund für ein defektes Lamellendach sind meistens irgendwelche kleinen Plastikteilchen die abgebrochen sind.
Nimm mal die Suche und schaue nach Lamellendach. Da gibt es einiges dazu.
Womit MB recht hat, wenn das Dach zu und Dicht ist, ja nicht ändern.
Es besteht schon die Gefahr, das du es wohl nochmal aufbekommst, dann aber nicht mehr wirklich zu.
LG Ro
Hallo, ist mir auch schon klar geworden, doch was mich mächtig ärgert ist die Tatsache das sich keiner die Zeit nehmen will, bisher also keine Werkstatt von DB , zumindest mal den Versuch zu unternehmen um der Sache auf den Grund zu gehen.
Man stelle sich vor ein Arzt würde sagen, auf keinen Fall operieren, dann wirds teuer.
Ähnliche Themen
Aber,so ist es mit den Lamellendächern halt.
Ist schon zigmal thematisiert worden.
Wer sich einen ML mit Lamellendach kauft , hätte besser vorher Recherche betreiben sollen.
Im Netzt ist massenweise Lesestoff dazu vorhanden.
Das Dachproblem .war allerdings schon meim A-Modell W168 sehr ausgeprägt.
Da hatte WEBSTO als Zulieferer kein Glanzstück kreiert.
Sonst alles genau , wie LT 4x4 ausgeführt hat.
Frage: wenn ich die Motoren ausbauen, kann ich ja mit der Hand das Dach normalerweise aufschieben.
Beim Zuschieben seitlich verkeilen müsste es auch relativ dicht sein .
sodass ich zumindest mal was erledige kann. Oder
kannst es versuchen,
aber es ist ein Glücksspiel !!!!
ich glaube nicht daran!
Zitat:
@Flocke2010 schrieb am 26. Juni 2015 um 07:54:11 Uhr:
Frage: wenn ich die Motoren ausbauen, kann ich ja mit der Hand das Dach normalerweise aufschieben.
Beim Zuschieben seitlich verkeilen müsste es auch relativ dicht sein .
sodass ich zumindest mal was erledige kann. Oder
das dach ist nie ganz dicht, wenn nicht schonmal die umlaufende dichtung erneuert wurde, da diese nach so langer zeit schon verhärtet ist.es hat aber innen eine umlaufende wasserrinne. welches baujahr hat dein ml? wenn er noch keine seitenairbags oberhalb der hinteren türen(oder vorderen - weiss jetzt nicht genau) hat und du nicht mit zwei linken händen bestraft bist dann kannst du die reparatur an einem wochenende selbst durchführen, es ist nicht allzu kompliziert. solltest natürlich vorher schon die benötigten ersatzteile parat haben. meist klemmt das dach, wie weiter oben schon erwähnt, weil teflon(plaste)gleiter abgebrochen sind. an diesen gleitern werden beim öffnen des daches die einzelnen aufsteller der lamellen angehoben. fehlt ein gleiter, so wird an der stelle nix angehoben - der aufsteller verhakt an seinem nachbaraufsteller und die mechanik blockiert. in diesem moment schalten die motoren aber nicht ab. das klackern das du hörst sind die zwei antriebsritzel die sich nun an den zwei antriebsseilen einen abwetzen. die seile müssen jetzt auf jeden fall mit gewechselt werden und das bedeutet die komplette zerlegung des lamellendaches. aber wie gesagt, allein ist das machbar. falls du das dach aufbekommst dann fahr es mal ganz zurück bis alle lamellen aufgestellt sind und schaue dir von der seite die nun sichtbaren aufsteller an. so erkennst du an welchen aufstellern die teflongleiter weggebrochen sind. du kannst es dann per motoren wieder zufahren und den rest mit der hand von innen zuschieben während es "klackert". das sollte trotzdem nicht zu oft gemacht werden da meist auch die mechanik allgemein mit den jahren und mangelnder pflege sehr schwergängig wird und per hand allein fast nicht zu bewegen ist.
Tja das Alter kriegt uns alle. Mein ML ist Baujahr 1999 . Hatte ihn 2005 aus 1. Hand gekauft und 08 mit einer Gasanlage ausrüsten lassen. Im allgemeinen hat er - außer hin und wieder Zündprobleme - kaum spürbare Macken. Bis auf das Dach welches eigentlich immer funktioniert hat und von mir auch extra gereinigt wurde.
Das es nun rattert und sich mit Motorkraft nicht mehr öffnet ist sicherlich einem defekten Plastikteil zu verdanken, was ja das Recht hat mal seinen Geist aufzugeben.
Was mich wurmt und ärgert ist wie sich Werkstätten verhalten. Sätze wie : Naja, ist alt genug, schauen sie mal wir haben da einen hier und da. Der Versuch altes abzuwerten um was verkaufen zu können.
Bisher ( und ich war in vier Werkstätten ) hat sich noch keiner die Mühe gemacht nur mal ein Auge drauf zu werfen.
Ich dachte schon darüber nach ein Glasdach einsetzen zu lassen ( Panoramadach mit einfacher Schiebe Hebe Funktion, doch das gibt es lt. Merzedes nicht.
Im Netz finde ich auch kein gesundes was ich nur umbauen müsste, sodaß ich morgen mal loslegen werde den Himmel zu entfernen und selbst genauer hin zu schaun.
Zitat:
@Flocke2010 schrieb am 26. Juni 2015 um 09:22:09 Uhr:
Bisher ( und ich war in vier Werkstätten ) hat sich noch keiner die Mühe gemacht nur mal ein Auge drauf zu werfen.
Besser als es vollständig kaputt zu reparieren.
Die andere seite ist die, wenn nun die Werksttt einen Serviceauftrag für dich macht, wo allein die Feststellung des Reparaturumfangs, inkl. wiederherstellen eines Fahrbereiten Zustandes mehrere Stunden dauert, die dann auch noch bezahlt werden müssen, wäre dir das lieber gewesen ?
LG Ro
Ich werde auf alle Fälle morgen mal die Antriebsmotoren ausbauen und versuchen wie und ob sich das eigentliche Dach bewegen lässt. Wenn das schon Probleme macht schiebe ich's zu und schaue wo eines komplett günstig zu bekommen ist.
Er ist Bj. 1999, da lasse ich von Mercedes kein Neues montieren.
Falls jemand eine Idee hat wo man ein anderes bekommt, dann meldet Euch
Zitat:
@Flocke2010 schrieb am 26. Juni 2015 um 11:10:02 Uhr:
Ich werde auf alle Fälle morgen mal die Antriebsmotoren ausbauen und versuchen wie und ob sich das eigentliche Dach bewegen lässt. Wenn das schon Probleme macht schiebe ich's zu und schaue wo eines komplett günstig zu bekommen ist.
Er ist Bj. 1999, da lasse ich von Mercedes kein Neues montieren.
Falls jemand eine Idee hat wo man ein anderes bekommt, dann meldet Euch
Salut und Guten Morgen,
meiner ist gleiches BJ - gleiches Problem.
Ich suche schon seit mehr als 2 Jahren - aber alles was so angeboten wurde -
Schrott zu Preisen von über € 1'500 ,- (MB Preis - Voranschlag - für Erneuerung CHF 7'830,-)
ich habe mich seither damit abgefunden ...Hauptsache das Ding ist dicht ..
Aber - viel Glück bei der Suche 🙂
LG
Rainer
Hallo zusammen, vielleicht kann mir einer nen Tipp geben was momentan mit meinem ML 163 los ist.
Das Fahrzeug besitzt eine Gasanlage, was die Kilometerkosten natürlich senkt.
Nun springt er nicht beim ersten mal an sondern erst beim zweiten Versuch. Dann läuft er aber ganz normal.
Merzedes weiß nicht so recht woran es liegen kann
Zitat:
@Flocke2010 schrieb am 15. Juli 2015 um 19:42:08 Uhr:
Hallo zusammen, vielleicht kann mir einer nen Tipp geben was momentan mit meinem ML 163 los ist.
Das Fahrzeug besitzt eine Gasanlage, was die Kilometerkosten natürlich senkt.
Nun springt er nicht beim ersten mal an sondern erst beim zweiten Versuch. Dann läuft er aber ganz normal.
Merzedes weiß nicht so recht woran es liegen kann
Ahoi...und was hat Dein Problem mit diesem Thread zu tun? Wird doch wohl keinen Zusammenhang mit dem Lamellendach geben, oder🙂
Hallo Leute,
biete eine kostengünstige Lamellendachreparatur an. Reparaturdauer 3 Tage, Reparaturort 56743 Mendig. Bei Interesse einfach kurze PN.
Grüße
Andre