Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Hallo,
kann mir hier eigentlich jemand sagen wo ich eine oder alle drei der Innenliegenden membrane herbekomme für meine Hochdruckpumpe?
Den bei mir hatte eine der drei einen Riss:
Es ist bisher niemandem gelungen, eine Quelle dafür aufzutun - das wäre zu billig!! Und würde das Geschäft mit den Ersatzpumpen stören.
Und: Wer eine gebrauchte Pumpe liegen hat, gibt auch nicht gerne was her, weil er immer damit rechnen muss, dass er mal Teile davon brauchen wird.
Gruß OpelIstVan
Da beste ist, das Teil gibt so wie bei mir, einige Tage vor Ablauf der 24 Monatigen Ersatzteil - Garantiezeit den Geist auf. Dann braucht man sich über eine Reparatur keine Gedanken machen, denn dann kost das nüscht.....😁
Gruß......Andi
OK des is sch.........
Falls doch jemand was rumliegen hat was mir weiterhilft wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Ich klinke mich mal in dieses Thema ein-auch wenn der Thread schon etwas länger unberührt "herumliegt"... 😉
Ich habe seit kurzem folgendes Problem mit meinem Signum (2.2 direkt,Bj.2005,70000km,Automatik):
Im normalen Fahrbetrieb auf der Landstrasse mit 80-100 km/h und im Stadtverkehr mit anfahren,einparken etc. läuft der Wagen wie geschmiert.
Beschleunige ich aber mal stark um z.b. zu einem Überholvorgang anzusetzen,fängt der Motor mal mehr und mal weniger an zu ruckeln und die MKL leuchtete auf.Das ist mir bisher 3x passiert:
Beim ersten mal kam die MKL (aber noch ohne ruckeln!)und ich hatte das Gefühl das der Signum nicht genug Leistung auf die Strasse bringt.
Beim zweiten mal als ich einen "gemütlichen Sonntagsfahrer" überholen wollte hatte ich mitten beim Überholvorgang einen kurzen Aussetzer beim Beschleunigen-wie eine Art "Schluckauf"-aber die MKL blieb noch aus.
Auf derselben Fahrt wollte ich dieses Symptom nochmal reproduzieren und habe auf langer,gerader Strasse stark beschleunigt-hier trat dann bei höheren Drehzahlen leichtes ruckeln auf und die MKL leuchtete auf.
Die MKL leuchtete jeweils bis zum ausschalten des Motors/der Zündung.Nach neuerlichem Zündung einschalten blieb die MKL aus.
Nach einiger Recherche hier im Forum und auf diversen anderen Seiten bin ich mir sicher das die HD-Pumpe diese kurzen "Schluckaufs" verursacht-eben weil "normales" fahren möglich ist aber überholen/starkes beschleunigen diese Ruckler auslöst.
An Zündaussetzer/def.Zündkerze oder verstopftem Benzinfilter glaube ich nicht da der Signum ja ansonsten "normal" fährt.
Daher habe ich die HD-Pumpe mal im Motorraum gesucht&gefunden 😉
Die Unterseite der Pumpe ist ölig und von hier sifft es auch leicht in den Motorraum-ohne jedoch auf den Boden/Asphalt/Steine darunter durchzutropfen.Der Rest vom Motor ist allerdings trocken.
Kann dadurch zusätzlich eine defekte Hochdruck-Pumpe erkannt werden?
Bei ebay gibts die Pumpen für knapp 350€-ich würde jetzt in den leicht sauren Apfel beissen,mir eine neue Pumpe bestellen und diese tauschen-trotzdem:
Ich wollte nochmal die eine oder andere Meinung hier einholen ob die Pumpe wirklich die Ursache der Ruckler beim beschleunigen ist.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Einen schönen Sonntag noch,Markus
Hallo
Den soll-ist Druck kannst du mit der opcom zb messen.
Es könnte auch der druckregler sein.
Mfg
Thomas
Hallo Markus,
wie Thomas schon schrieb, kann es auch am Kraftstoffdruckregler liegen. Bei mir wurde (ich glaube 2011) der Regler auf Nachfrage beim FOH ausgetauscht. Der Austausch erfolgte bis zu einer bestimmten Seriennummer des Reglers kostenlos. Leider weis ich auf die Schnelle nicht, welche Nummer das war und ob der kostenlose Austausch befristet war (evtl. mal bei einem vertrauenswürdigem FOH fragen oder die Suche hier im Forum verwenden). Eventuell kommen für das Ruckeln beim 2.2 direct auch noch die Drallklappen in Frage (Nach ausgelesenem Drallklappenfehler bei mir auf Gewährleistung ersetzt).
Grüße
Jörg
Hallo Thomas und Jörg!
Entschuldigt das ich mich jetzt erst melde-momentan ist viel los bei mir...
Vielen Dank für Eure Tipps.Ich war heute mal bei meinem Schrauber und habe den Fehlercode auslesen lassen:
AGR-Ventil und Benzindruck zu niedrig wurde angezeigt...
Ich werde morgen mal beim FOH anrufen ob ein Tausch des Kraftstoffdruckreglers auf Kulanz noch in Frage kommt...
Ich persönlich tendiere aber immer noch zur defekten HD-Pumpe wegen dem Ölaustritt an dem Teil....
Hallo,
also bei den Symptomen würde ich zu 99% auf die HD-Pumpe tippen. Ich hatte exakt dasselbe und nach Einbau einer anderen Pumpe lief das Auto wieder einwandfrei. Falls im Bereich AGR/Drallklappen etwas sein sollte, würde ich das AGR stillegen und die Klappen reinigen (viel Schrauberei, geht aber). Wenn die Lagerung der Klappen hinüber ist, kommt man um einen Austausch wohl nicht umhin....
Frohe Ostern noch! 🙂
So-ich melde mich auch mal wieder um einen Bericht abzugeben was sich bei mir getan hat:
Ich habe "aus dem Bauch heraus" eine neue HD-Pumpe bestellt.Für 347,00€ in der Bucht-Neuware mit Rechnung.
Der Umbau ging relativ schnell-dafür das ich davon keine Ahnung hatte und mir jeden Handgriff 3x überlegte dauerte das ganze knapp 30 Minuten.Man will ja nichts unüberlegt schrotten...😉
Ich bin nach dem Einbau der neuen Pumpe erst vorsichtig gefahren-irgendwie wollte ich dieses ruckeln und die MKL halt nicht herausfordern.
Trotzdem muss man ja der Wahrheit irgendwann mal ins Auge sehen und ich bin hochtouriger gefahren.Wir Automatikfahrer nehmen den Kick-Down dafür 😉
Und siehe da:das ruckeln/verschlucken beim beschleunigen blieb aus-ebenso die MKL...
Also ToiToiToi das die HD-Pumpe länger hält... 🙂
Trotzdem Frage ich mich wie Opel für solch eine witzlose Reparatur 800€ veranschlagen kann?!?
Zitat:
Original geschrieben von MarkusSeit1978
Trotzdem Frage ich mich wie Opel für solch eine witzlose Reparatur 800€ veranschlagen kann?!?
Opel veranschlagt ja allein die Pumpe zwischen 600 und 750 Euro!! Unser wird inzischen 9 Jahre alt (erste Hand) und die dritte Pumpe tut ihren Dienst.
Gruß...Andi
Auf den Teilepreis darf man gerne noch 100-200% drauf rechnen damit man langsam auf die FOH Preise kommt .. noch besser beim Öl wo mit ca 500% kalkuliert wird 😰
Hallo allerseits,
Opel Signum Z22YH Automat spinnt komplett,
- Hochdruckpumpe NEU, Druck ist i.O
- Saugrohr komplett NEU, alte Drallklappen waren defekt!
- AGR Ventil still gelegt, jedoch die Software noch nicht umprogrammiert
- Fehlerspeicher ist leer
Anfahren fast unmöglich mit dem Ding! Hat jemand von euch ne Idee, liegt das echt an der blöden Software!
Gruss Rado
So, Problem gefunden! Steuerkette an der Einlassnockenwelle übersprungen.
Fehlermeldung gibt es keine, weil der Nockenwellensensor an der Auslassnockenwelle sitzt!
Gruss Rado
😰
Aber noch keine Hardware-Schäden am Wagen?
Dann wohl nochmal Glück im Unglück ... kein Rasseln beim Kaltstart vorher gehört?