Renaultmotoren für RedBull

http://www.f1total.com/news/06061601.shtml

Und im Gegenzug Kovalainen zu RedBull. Schmarrn, der soll bei Renault fahren. Mit Räikkönen 😁

42 Antworten

Angeblich hat Red Bull immer ziemlich die gleichen Motorspezifikationen wie Ferrari! Da sieht man zB, dass Motor und Chassis eine Einheit bilden müssen, also einfach nen starken Motor in ein anderes Auto bauen ist anscheinend nicht gleich der Schlüssel zum Erfolg!

Der aktuelle Renault Motor ist warschl wirklich nicht so übermächtig wie andere Teile des Autos, aber ich würde schon behaupten, dass er auf einem ähnlichen Niveau ist wie die Motoren der anderen Topteams

Zitat:

Original geschrieben von moscowskaya


Der aktuelle Renault Motor ist warschl wirklich nicht so übermächtig wie andere Teile des Autos, aber ich würde schon behaupten, dass er auf einem ähnlichen Niveau ist wie die Motoren der anderen Topteams

Klar ist der Renault Motor gut ... aber eben nicht herausragend. Da haben wir keine zwei Meinungen 😉

Ob die Kundenmotoren immer wirklich so 100%-ig den Werksmotoren entsprechen. Wer will es beweisen? Und was niemand kontrollieren ... das ist immer fraglich.

Vielleicht sind sie einen Schritt in der Entwicklung zurück ...

Stefan

Zitat:

Vielleicht sind sie einen Schritt in der Entwicklung zurück ...

Durchaus möglich, wenn nicht so gar mehrere 😉

Wäre auch zu verstehen, dass ein Werk sich nicht eigene Konkurrenz schaffen möchte!

Na ja ... wobei dieses Jahr - mit der Einführung des neuen Motorenreglements - könnte es vielleicht doch nen ziemlich gleiches Niveau sein. Das gibt dann in kurzer Zeit mehr Testkilometer.

Ich bin nicht mehr 100%-ig sicher ... aber ich glaube die Motorenprobleme bei Ferrari und Red Bull kamen und verschwanden nahezu zeitgleich ...

Stefan

Ähnliche Themen

Vielleicht sind die Renault Motoren halt einfach nur kostengünstiger... auf 20 PS hin oder her kann man wohl verzichten..

Zitat:

Original geschrieben von Eierhals


aber ich glaube die Motorenprobleme bei Ferrari und Red Bull kamen und verschwanden nahezu zeitgleich ...

zumindest die bezeichung ist identisch. dürfte sich also nur um unterschiedliche revisionen handeln - wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Vielleicht sind die Renault Motoren halt einfach nur kostengünstiger... auf 20 PS hin oder her kann man wohl verzichten..

Kosten können ne Rolle spielen ... und neben den PS spielen ja auch noch Dinge wie Drehmoment, nutzbares Drehzahlband und Fahrbarkeit ne Rolle. Auch in der neuen Zeit der Achtzylinder mit weniger Hubraum wo immer so die Drehzahlen hervorgehoben werden.

Stefan

@Uli

deine PNs nerven ein wenig...ich ignoriere dich trotzdem nicht...ist viel zu lustig...schreib aber ruhig noch so ein paar PN...dann schreibst vielleicht du bald nicht mehr hier....
mit deinen plumpen Drohungen erreichst du bei mit nix

BTT

Ich denke das geld ist ausschlaggebend.....die Renaultmotoren werden billiger sein...das gesparte Geld kann in andere Projekte investiert werden

Aris

@ A...

über dich lach ich doch nur noch !!!

@eierhals...
es ist evtl geld was man sich im mom sprat.....was man aber sicherlich die jahre zuvor in mengen ausgegeben hat um den jetzigen motor soweit entwickelt zu haben... ist doch klar... wenn was neues kommt kostet es erstmal geld, wenns aber läuft und gut läuft sind hier wieder finanzen frei die in andre projekte laufen können..die gefahr ist nru rechtzeitig um zu steuern und wieder zu entwickeln um nicht stehen zu bleiebn

@ uli1701 und Aris Sung:

Klärt Differenzen via PN oder setzt Euch gefälligst auf Ignore, ich verbitte mir weiteren SPAM diesbezüglich von Euch Beiden im offenen Forum! Es reicht endgültig. 😠
Ich erinnere letztmalig an diesen meinen Post!

Totti-Amun

Der Renault is heuer so gut, der würd sogar mit nem rischtigen Assi-Motor vorne mitfahren.

Motor alleine ist noch lange net alles.

Solange ein Motor zuverlässig ist, macht er höchstens 10% von dem Auto aus. Die restlichen 90% gehen auf mechanischen und aerodynamischen Grip zurück. That´s it.

Nicht umsonst sind die Auto mit knapp 200 PS weniger zum Vorjahr fast noch schneller als im Vorjahr.

Zitat:

Original geschrieben von Joerg406v6


Nicht umsonst sind die Auto mit knapp 200 PS weniger zum Vorjahr fast noch schneller als im Vorjahr.

Korrekt. Durch die fehlenden PS waren die Konstrukteure gezwungen die Aerodynamische Effizienz nochmals zu verbessern.

Das Resultat ist ja offensichtlich.

mal kurz dazu, dass die motorenprobleme bei red bull und ferrari gleichzeitig verschwanden. die test vollzog red bull, demzufolge ist klar, dass ferrari als lieferant standfeste qualität liefern möchte. dies ist jedoch kein indiez dafür, dass immer gleiche leistungsstufen verwendet werden. rein hypothetisch würde ich als hersteller eine leistungssteigerung erst auf haltbarkeit "testen" bevor ich sie meinem kunden zumute.

grosse vorteile für ferrari bei einheitsreifen marke BS halte ich ebenfalls für spekulativ, da das hauptproblem, die anpassung fahrwerk und reifen in bezug auf die eigenschaften des reifens andere teams besser oder genauso gut beherrschen. ich glaube kaum, dass michellin für jedes zu bereifende chassis unterschiedliche reifenspzifikationen liefert. eher sehe ich vorteile der michellinteams darin, dass sie in vorangegangenen jahren öfter fahrwerk und achslasten auf die jeweiligen reifen anpassen mussten um in den idealen arbeitsbereich zu kommen und somit mehr erfahrungen im zusammenspiel der einzelnen komponenten vorhanden sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen