Renault Trafic III Combi ohne Heizung hinten?
Ich habe vor einigen Tagen einen Renault Trafic Combi 1.6 dCI Grand Passenger gekauft (vom Händler, Erstzulassung vor 9 Monaten). Abgesehen davon, dass der "größte deutsche Renaulthändler" geschlagene 5 Wochen für die Zulassung und Bereitstellung eines Gebrauchtwagens benötigt - bei Vorkasse! - ist an dem Auto ausstattungsmäßig manches merkwürdig.
Am schlimmsten ist jedoch, dass es für den Passagierraum (Modell Grand Passenger!) keinerlei Heizung gibt! Es sind keine Ausströmer vorhanden und es gibt auch keine Regelung. Lediglich Luftdüsen in der Decke sind vorhanden, welche aber ausschließlich Kaltluft liefern können.
Insofern ist das Auto ein Fehlkauf, denn die Isofix-Kindersitzbefestigungen auf den hinteren Sitzbänken sind völlig sinnlos, wenn die Kleinen dann steifgefroren werden. Die Heizung vorn reicht gerade für Fahrer/Beifahrer.
Hat jemand das schon mal erlebt? Gibt es Nachrüstmöglichkeiten (man müsste ja glatt Löcher bohren z.B. für die Fußraumheizung)? So, wie es jetzt ist, kann ich das Auto gleich wieder abgeben. Es ist nichts weiter als ein überteuerter Handwerker-Transporter mit Fenstern.
27 Antworten
@concertidee
Das mit den Alpen war etwas spaßig gemeint. Um es genauer zusagen, waren hier Ländern wie z.B. Griechenland, Israel etc. gemeint. Da es für den Trafic nur ein Werk gibt, werden diese Varianten eben auch da gebaut.
Und genau deswegen gibt es eben auch die Option mit und ohne Heizung für den Fahrgastraum. Ich meine, es gibt auch in Deutschland Fälle, wo man auf die Heizung verzichten kann. Z.B. bei Einsatz des Fahrzeugs im Schülerverkehr.
Da hilft nur, sich vor dem Kauf gut zu informieren. Ist leider so.
Ansonsten hilft nur das, was ErwinLo schrieb...
Warme Luft steigt nun mal nach oben, kalte sinkt nach unten. Einfache Physik. Daher die getrennten Ausströmer.
Ich denke, die sinnvollste Lösung ist eine Luftheizung für den hinteren Fahrgastraum. Damit kann ich mir dank des hereinbrechenden Frühlings ja nun etwas Zeit lassen.
Renault König verkauft übrigens praktisch Hunderte von diesen Fahrzeugen ohne Heizung für die hinteren Sitzbänke. Nicht, dass einer der Verkäufer davon wüsste...
...da hat der Einkäufer wohl gepennt.
Oder der hat die Fhzg. zu einem super Einkaufspreis bekommen!
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 5. April 2018 um 16:46:46 Uhr:
...da hat der Einkäufer wohl gepennt.
Oder der hat die Fhzg. zu einem super Einkaufspreis bekommen!
All diese Fahrzeuge sind von Avis. Renault hat die wohl als großen Kunden und verleast denen tonnenweise Autos. Meiner ist z.B. rund 7 Monate (13.000 km) für Avis gefahren. Es gibt auch welche mit ca. 8.500 km auf der Uhr und andere mit mehr Fahrleistung. Warum Avis die so bestellt hatte, weiß der liebe Gott allein. Leichte Unterschiede gibt es: manche Fahrzeuge sind mit Rückfahrkamera, andere wiederum mit einfacher PDC, aber dafür mit zu öffnenden Fenstern hinten. Die übliche geteilte Sitzbank vorn rechts gibt es bei diesen Modellen übrigens nicht bzw. ganz selten.
Ähnliche Themen
Hallo , mir ist genau das gleiche passiert , wollen wir gemeinsam klagen ? Bei mir stand sogar drin Klimaanlagen vorne und hinten ??
Du hast hinten keinerlei Ausströmer bzw. Schalter?
Klimaanlage vorn und hinten heißt Klima vorn und seperat 2. Verdampfer der Klima hinten mit Lüftungsdüsen im Himmel - sprich Luft wird gekühlt. Was willst du da klagen?
@concertidee - Welche Lösung gab es eigentlich für das Problem der fehlenden Heizung?
Ich habe auch ein recht ansprechendes Angebot meines Händlers für einen Trafic III - ohne Klima bzw. Heizung hinten. Und auch ohne Schiebefenster, die im Hochsommer bestimmt nützlich sind.
Das Fensterproblem könnte man mit Nachrüstfenstern aus dem Campingbedarf lösen.
Und ich überlege, ob eine "Zwangslüftung" unter Fahrer/Beifahrersitz funktionieren würde. Unter den vorderen Sitzen ist recht viel Platz, wenn man dort eine Blende befestigt, in der je 2 Ventilatoren die gekühlte bzw. gewärmte Luft nach hinten transportieren - würde das funktionieren oder ist die Leistung von Klima bzw. Heizung nicht ausreichend?
Gruß, Martin
Die Heizung von vorn reicht nicht für den gesamten Bus; auf jeden Fall gibt es dabei ein Verteilungsproblem. Unter den vorderen Sitzen ist wertvoller Stauraum (bei mir jedenfalls), den ich nicht opfern möchte.
Um die zweite Sitzreihe zu wärmen - dahinter kommt bei mir nur noch Gepäckraum - nutze ich tatsächlich so einen albernen kleinen Elektroheizlüfter mit 150 Watt. Wenn der einfach durchläuft, wärmt es den Fußraum dort etwas an. Oben rum kommt schon genug von vorne.
Klimaanlage hat mein Modell auch hinten, dazu auch Ausströmer an der Decke und eine eigene Regelung für die zweite Sitzreihe.
Die Schiebefenster hatte ich übrigens bislang so gut wie nie offen, wir klimatisieren im Sommer.
So sehe ich das auch. Das Fahrzeug ist vermutlich wegen der sparsamen Ausstattung so günstig.
Das mit den Lüftern halte ich auch nicht für sinnvoll. Unter dem Fahrersitz ist durch das Werkzeugset wenig Platz, vor allem wenn der Sitz tief gestellt ist.
Was die Heizleistung betrifft, so ist diese Diesel bedingt schwach. Bei entsprechend geringer Außentemperatur und voller “Wärmeentnahme“ (Gebläse/Heizung auf max.) bekommt man es hin, das trotz betriebswarmen Motor die blaue Lampe der KW-Anzeige wieder leuchtet! Daher ist der Zuheizer beim Combi unabdingbar.
Für die Kühlung im Sommer ist es ähnlich, die Kälte kommt nie nach hinten. Die Schiebefenster, ich habe 2 Schiebetüren, brauchte ich auch noch nie.
Ich würde mich besser für ein Modell mit Heizung und Klima hinten entscheiden.
Sinnigerweise gibt es das ja auch: meiner hat Heizung nur vorne, Klimaanlage jedoch getrennt für vorn und hinten.
Übrigens gibt es auch noch die Möglichkeit einer Diesel-Warmluftheizung (z.B. Planar). Ist gar nicht so teuer.
Meiner hat Heizung vorn und hinten, Klimaanlage vorn und hinten. Im (Hoch-)Sommer hat der kleine 1.6er schon ganz schön zu kämpfen, um alles zu kühlen. Da passierts mal, das er beim Anfahren verreckt wenn man wie immer Gas gibt.