Renault Megane - Grandtour - Motorisierung/Ausstattung?

Renault Megane III (Z)

Hallo Zusammen,

unsere Firma braucht einen neuen Firmenwagen und ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug.

Der Renault Megane gefällt mir sehr sehr gut. Bei der Ausstattung kann man (Gott sei Dank) gar nicht so viel hinzubuchen und es macht einem die Auswahl einfach.

Jedoch hänge ich ein wenig bei der Motorisierung. Da gibt es ja viele Modelle/Varianten.

Es ist auch egal ob es ein Diesel oder Benziner werden soll. Das stört bei uns im Unternehmen keinen und wir haben die Freiheit zu Wählen.

Schön wäre natürlich ein Automatik (z.B. der Luxe dCi 150 FAP) - jedoch weiß ich nicht, ob er von der Beschleunigung etc. so gut und wie es mit dem Schalten bei der Automatik so klappt (ist die Automatik beim Megane gut, oder eher nicht zu Empfehlen).

Ansonsten bin ich natürlich noch für andere Varianten/Möglichkeiten offen und freue mich auf Eure Einschätzung. Einzig und allein der GT fällt raus aus der Betrachtung, da er zu "dick" ist was Motor etc. angeht...

Grüße
Buddy

14 Antworten

Hallo Zusammen,

kann mir keiner helfen, oder Tipps/Erfahrungen berichten? Würde mich freuen... Oder gibt es hier nicht so viele, die den neuen Megane fahren?

Zitat:

Original geschrieben von buddyspencer


Hallo Zusammen,

kann mir keiner helfen, oder Tipps/Erfahrungen berichten? Würde mich freuen... Oder gibt es hier nicht so viele, die den neuen Megane fahren?

Du hast nicht einmal einen halben Tag gewartet!

Hast du schon mal die Suchfunktion benutzt? Da steht schon viel insb. zu Radio und dem TCe-Motor.

Verstehe ich deinen Betreff richtig, dass du noch nicht weißt, ob du einen Kombi willst oder nicht? Dazu müssten wir erstmal wissen, was du damit überhaupt machen willst. Für einen Pflegedienst oder einen Pizza-Service reicht locker ein Clio, natürlich auch ohne Grandtour.

Hab den 6-Gang 1.6 16V. Die Beschleunigung geht noch so für die Autobahn. Spritverbrauch bei 130km/h wo's geht im Sommer ca. 7,5l/100km (mit Klima). Das Billig-Radio ist beim Einschalten recht leise, egal was man macht. Hab mir die Klimaautomatik mit Regensensor gegönnt. Geht ganz gut, nur bei Nebel bzw. Nieselregen nicht so gut, muss man doch noch zum Wischerhebel greifen (steht bei mir sonst immer auf "auto"😉.

Bei Diesel hätte ich generell Bedenken wg. UZ-Verschärfungen und der Mineralsteuerangleichung. E10 habe auch schon ein paar Mal getankt, keine Probleme mit dem Motor (in F haben die das halt schon etwas länger).

notting

Sorry - bin halt sehr neugierig und ungeduldig ;-)

Es soll ein Kombi werden. Und auch ein Diesel. Da es ein Firmenwagen ist und ich diesen auch nur 3-4 Jahre fahre, ist mir die Angleichung Diesel <> Benzin auch egal. Wenn Sie kommt, dann eh erst viel später.

Von daher habe ich mich jetzt für den Kombi entschieden. Jetzt geht es halt um den Motor. Aktuell schweben mir hier 2 Varianten vor:

150 FAP Automatik
130 FAP eco²

Automatik ist schon was schicker. Jedoch kostet der ein gutes Stück mehr als der "Schalter" und so viel schneller bzw. mehr Beschleunigung hat er auch nicht. Oder ist er doch schon Stück flotter? Komfortabler ist es ja schon, wenn man viel Autobahn fährt....

Zu den Erfahrungen findest du hier im Forum mit der Forensuche schon einige Dinge, da muss also nicht alles mehrfach geschrieben werden. Die meisten werden wohl nur eine Motorisierung wirklich ausgiebig kennen, nämliche ihre eigene. Und dann fragst du ja doch auch eher SEHR allgemein ;-)
Aber damit du nicht "verhungerst": Ich bin mit meinem 1.9l dci Grandtour in Dynamique Ausstattung sehr zufrieden. Der Motor ist geräuschmäßig im Innenraum schön unauffällig und ist dabei spritzig. Wenn man das passende Streckenprofil und einen sanften Fuß hat liegt man bei <6l/100km. Die meisten fahren aber wohl eher zwischen 6 und 7l...
Die Verarbeitung ist gut, wenngleich ich mir hier und da (in den nicht so offensichtlichen Bereichen) etwas mehr Feinschliff gewünscht hätte. Habe ich hier im Forum ja auch schon öfters geschrieben, mich stört z.B. das schlechte Laderaumkonzept im Kombi. Die Sitze sind auf der RÜckseite mit so einem Nadelfilz-Zeug bezogen, was sich gerne löst wenn man Gegenstände darüberschiebt. Ein ordentlicher Ladekantenschutz aus Metall hätte auch nicht geschadet. Die Radiolösungen sind auch eher mau, speziell was den Umgang mit MP3s bzw. die Usability in diesem Bereich angeht (abspielen ist kein Problem!).
Ich würde dir in jedem Falle eine Ausstattung mit Rückfahr-Piepern ans Herz legen, diese sind meines Erachtens ein must-have, wegen der unübersichtlichen Karosse. Das handsfree Schlüsselsystem ist auch fein... denn wenn man schon eine Schlüsselkarte hat (das Basissystem hat ja auch diese Karte), dann sollte es auch ganz ohne reinstecken oder Verriegelungsknopf-Drücken gehen.
Motoren musst du selber überlegen was sich für dich lohnt oder was du gerne haben willst. Grundsätzlich könntest du natürlich auch noch auf den 1.6er warten. Der lässt sich wohl ab Mai bestellen und bietet die 130ps aus 1.6l Hubraum, soll sparsamer sein und hat zudem Steuerkette statt Zahnriemen (Zahmriehmenintervall liegt derzeit bei 6J oder 160tkm bei den Dieselmotoren im Programm)

Ähnliche Themen

Hi,

ich kann nur für die handgeschalteten Varianten sprechen, aber gebe meinem Vorredner grundsätzlich recht. Der 130-PS-Diesel zieht wirklich gut und macht Spaß. Meiner hat jetzt gerade die 10000km-Marke durchbrochen und läuft wie Sau, die angegebenen 205 Spitze macht er auf der BAB und zieht bis dahin auch anständig hoch.
Fahre derzeit den Megane als Fünftürer, hatte vorher einen Kombi als 1.5 dCi, der gleich viel verbrauchte. Ging auch nicht schlecht ab, vor allem als er etwas eingefahren war, aber man fiel relativ schnell wieder ins Turboloch, wenn man zu langsam schaltete o.ä. Tacho 200 sind aber nicht drin damit, ihm geht kurz vorher die Puste aus. Der 130 PS-Diesel ist deutlich souveräner.

War gestern in Dortmund, ca. 1:15 h für 112 km, davon ca. 85 BAB. Verbrauch laut BC 7,3 l, einige Vollgasetappen waren dabei.
Habe ihn vor allem im Winter aber auch schon mit einer 8 vorm Komma gefahren, dann aber auch mit extremem Kurzstreckenanteil (teilweise nur 4 km am Tag).

MfG

Sebastian

meine Vorredner haben recht mit 130 PS bist du gut bedient. Ich habe selber den Grandtour 1,9 dci mit mittlerweile 20000 KM. Vergiss aber nicht eine Standheizung oder beheizbare Sitze zu bestellen sonst wirst du es im Winter ELENDS BITTERLICH Bereuen ( besonders im Stau oder im Stadtverkehr)

Zitat:

Original geschrieben von ichweisnichts


meine Vorredner haben recht mit 130 PS bist du gut bedient. Ich habe selber den Grandtour 1,9 dci mit mittlerweile 20000 KM. Vergiss aber nicht eine Standheizung oder beheizbare Sitze zu bestellen sonst wirst du es im Winter ELENDS BITTERLICH Bereuen ( besonders im Stau oder im Stadtverkehr)

Ich habe den 1.6 16V und kein derartiges Problem (aber im Winter im Auto die Jacke an).

notting

beim Benziner vielleicht , aber nicht beim Diesel. Meiner ist eine absolute (verpfuschte) Katastrophe. Man hätte einen elektrischen Zusatzheizer vom Werk her einbauen müssen damit hätte man das Problem gelöst, so wie bei manch anderem Dieselauto.

Angeblich hat der dci nen Zuheizer. Ich war im Winter auch nicht wirklich unzufrieden. Die erste warme Luft kam schon nach einem bis maximal zwei Kilometern, natürlich nicht wohlig warm, aber doch merklich. Bin bisher ein Laternenparker gewesen und habs auch bei -15 bis -19°, die es ja in den letzten Jahren schon öfters mal gab, problemlos überlebt ;-)
Und gerade die Sitzheizung ist bei Renault ja nun nichts was man unbedingt empfehlen sollte, zumindest nicht von der Bedienung her. Über den Schalter für den Tempopiloten in der Mittelkonsole hat fast jede Zeitschrift gemeckert, obwohl man diesen ja eigentlich nicht wirklich braucht (einfach angeschaltet lassen - Rest wird ja per Lenkrad-Knöpfen gesteuert)... aber die Position der Sitzheizungs-Knöpfe ist eine absolute Frechheit... an den Sitzkonsolen versteckt. Jeder andere Hersteller schafft es doch auch einen - einigermaßen - gut sichtbaren Drehregler zu verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von tomtetom04


Angeblich hat der dci nen Zuheizer. Ich war im Winter auch nicht wirklich unzufrieden. Die erste warme Luft kam schon nach einem bis maximal zwei Kilometern, natürlich nicht wohlig warm, aber doch merklich. Bin bisher ein Laternenparker gewesen und habs auch bei -15 bis -19°, die es ja in den letzten Jahren schon öfters mal gab, problemlos überlebt ;-)
Und gerade die Sitzheizung ist bei Renault ja nun nichts was man unbedingt empfehlen sollte, zumindest nicht von der Bedienung her. Über den Schalter für den Tempopiloten in der Mittelkonsole hat fast jede Zeitschrift gemeckert, obwohl man diesen ja eigentlich nicht wirklich braucht (einfach angeschaltet lassen - Rest wird ja per Lenkrad-Knöpfen gesteuert)... aber die Position der Sitzheizungs-Knöpfe ist eine absolute Frechheit... an den Sitzkonsolen versteckt. Jeder andere Hersteller schafft es doch auch einen - einigermaßen - gut sichtbaren Drehregler zu verbauen.

Mit dem Tempomatenschalter hast du recht. Aber lieber dort als halb unterm lenkrad. wo man erst fummeln muss um einzuschalten bzw auf Tempo-Begrenzer.

Das machen die schon ajhrelang so mit den sitzheizungsscahlter, am besten beim facelift unterm sitz bauen... und heizleistung nochmehr drosseln....

LG

ja wie nun? Meiner ist der neuste Megane grandtour 130 FAP, vom Zusatzheizer keine Spur. Wenn ich an Temperaturen von -15 oder gar -19 denke wird es mir ganz mulmig; Bzw. fahre ich dann am besten mit der Stassenbahn. Bei mir wird ja nicht mal im Stadtverkehr nach einer halben Stunde der Motor warm" ohne Heizung" ( - 8 Grad) geschweige den mit Heizung. Falls du auf der Autobahn Witterungsbedingt nicht schneller als 110- 120 kmh fahren Kannst , musst du dich entscheiden zwischen Motortemperatur oder Heizung. Nicht auszudenken was passieren würde wenn ich bei -19 Grad im Stau eine Stunde verbringen müsste. Von der Werkstattseite ist alles im noch im ramen. Von den Anordnungen der Knöpfe und Bedienbarkeit ist es besser wenn ich mich hier nicht Äußere ( SCH....!) Es besteht natürlich die Möglichkeit das ich bis jetzt von der Konkurrenz verwöhnt wurde.

Wo ist denn bitte sehr das Problem?
Die Anordnung der Schalter für die Sitzheizung ist doch in Ordnung!
Klar gibt es bestimmt bessere Einbauplätze, aber vorne an der Sitzkonsole ist okay.
Wie oft braucht man denn die Sitzheizung wirklich?

Da gibt es in anderen Fahrzeuge schlimmere Fehler…

Das Arkamys kann ich übrigens nur empfehlen. Das Zusammenspiel mit Handy und iPod ist hervorragend, auch die Bluetooth-Verbindung und Freisprechen sind super!

Ach so, noch zum Motor:
Ich habe den TCe 130, fast 30000 km runter und immer noch super zufrieden!

Ich glaub es wird der 150PS Automatik... Hört sich ganz gut an und ich wollte schon immer mal ein Automatik haben.

Der 2l dci ist natürlich ne schicke Sache, allerdings wohl nicht so sparsam wie der 1.9er. Kanst ja mal berichten wenn du den Wagen hast.

Und nochmal zu der Anordnung der Bedienelemente: mich stört wirklich nur die der Sitzheizung, alle anderen finde ich PERSÖNLICH gut.
Zur Heizung (ich fahre ebenfalls den hier besprochenen aktuellen M3 Grandtour dci 130 FAP - siehe Bilder im Profil): mein Streckenprofil waren bisher 10km zur Arbeit, ca. 1km Überland, Rest Stop&Go oder max. 50km/h, Klimaautomatik auf Soft und Temperatur eigentlich immer auf einen fixen Wert eingestellt, nur auf dem ersten Kilometer habe ich die Frontschreiben-Frei-Funktion (oder wie sie auch heissen mag) genutzt. Scheibe wurde immer sofort frei (300-400m) und die erste spürbar wärmere Luft kam nach ca. 2km. Bei km 6-8 war die Motortemperatur auf Stufe 2 und kurz vor der Ankunft auf "normaler" Betriebstemperatur. Das halte ich bei Temperaturen um -15 bis -20 für gut und problemlos. Ansonsten würde ich mich meinem Vorschreiber mit einem geflügelten Wort meiner Heimat anschließen: Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen