Renault Kangoo TCe 130 EDC 1,3l: Beratung, Zahnriemen? Steuerkette? Allgemeine Erfahrungen

Renault Kangoo III (RJK)

Hallo zusammen,

wir überlegen gerade ernsthaft einen neuen Renault Kangoo Techno mit dem TCe 130 und Automatik zu bestellen.
Wir haben allerdings keinerlei Erfahrungen mit Renault und suchen für uns als Familie einfach ein zuverlässiges Gefährt. Es wird unser einziges Auto und wird deshalb auch für Urlaube genutzt.

Wie sieht deren Zuverlässigkeit aus?
Der Motor grundsätzlich und die Automatik?
Läuft der Motor mit Zahnriemen ( trocken/Ölbad ) oder Steuerkette?

Wenn der Wagen ohne Trennnetz kommt, lässt sich dieses Nachrüsten oder fehlen dann generell die Haken im Fahrzeug? Dazu konnte ich nichts finden.

Ich danke euch!

55 Antworten

2023 :-)

OH, nice.
Aber hör auf den Michael bezüglich des H5F Motors.
Ich persönlich hab keine Erfahrung mit den Benzin Motoren von R.
Ich hab immer nur DCI Motoren bestellt.
Und selbst da gabs immer Zirkus, Ärger und Stress.

Dann bleibt am Ende nur die Frage - 5 Jahre Garantie, danach abtreten und den nächsten oder neu orientieren.

Zitat:

@Zoeppken schrieb am 26. Februar 2023 um 18:28:42 Uhr:


Dann bleibt am Ende nur die Frage - 5 Jahre Garantie, danach abtreten und den nächsten oder neu orientieren.

Nunja, was mittlerweile von Garantie zu halten ist erlebe ich gerade beim Caddy.
VW ist überhaupt nicht in der Lage auch nur Ansatzweise mein Infotainment Problem zu beseitigen.
Angeblich wird an einer Lösung geforscht. Ich warte seit Monaten.
Aber Fahren tut der Caddy.
Ich kann mir nicht Vorstellen das ein Kangoo 3 Fehlerfrei ausgeliefert wird.

Ähnliche Themen

Wenn es unbedingt so eine TCE Gurke sein muß dann nur mit Lebenslanger Garantie ohne Ausnahmen im Kleingedruckten ... ??
Bezüglich der Assistenzsysteme ist Reno auch nicht besser . Ich bin ja selten beim Chef anwesend , aber was mein Kollege so alles erzählt und was auf Lehrgängen unter den Mechanikern so erzählt wird ist schon Haar streubend .

Fassen wir es Mal so zusammen:

Die Autofahrer sind fast nur noch Testfahrer... Die Motoren halten nur noch so lange wie es eben notwendig ist und die Elektronik ist bei den meisten herstellern voller Softwareprobleme.

Ein Caddy ist eben jetzt auch ein Ford und umgekehrt...
Was man als Käufer nur noch hoffen darf, ist das dein Auto eine lange Garantie hat und in der Zeit am besten nix passiert...
Danach sollte man die Kisten abgeben und neue kaufen....
Hm ich weiss jetzt nicht was das für eine Logik ist, aber irgendwer wird mich hier schon verstehen.

Ironie? Ich habe Dacia, Caddy, und und und hinter mir die letzten Jahre...
Aber stand jetzt muss ich sagen war/ist der Trafic am zuverlässigsten??

Trafic .... mein Beileid ....

@Traficfuxx Ja du hast schon recht. Im Prinzip kann man sowieso bei jedem Auto in die Sch**** greifen. Ich hätte mich nur über Erfahrungen gefreut von Nutzern die dieses Fahrzeug tatsächlich im Gebrauch haben.

Vielleicht gesellt sich ja noch jemand dazu der einen Einblick aus der Praxis hat :-)

Hallo,

Erfahrung habe ich auch nicht. Nur Hörensagen. Aber ich habe versucht mich über den Motor 1.33 Liter TCe zu informieren.

1. Entwickelt mit Mercedes und erfüllt deren Spezifikationen.
2, Der Motor wurde 300.000km in einem anderen Fahrzeug getestet.
3, Es ist wichtig bei den Renaultmotoren sich an die Wartungsintervalle zu halten und das spezifizierte Motoröl zu verwenden.

https://media.renault.ch/de/10563/article/21005

Macht aus meiner Sicht Sinn, da die Renaultmotoren vielfach kleine Hubräume haben bei hoher Leistung. VW dagegen hat größere Motoren bei geringerer Leistung. Also VW 1.5 TSI mit 114 PS (Caddy) und Renault 1.33 TCe mit 130 PS..

Das bedeutet für mich das bei Überschreitung der Wartungsintervalle vermutlich der Verschleissbereich schneller erreicht wird bzw. weniger Spiel im System ist als bei VW.

Jedoch sind die VW bzw. Audi Motoren auch schlechter geworden. Gutes Beispiel war ein Bericht zu einem Audi Benziner aktuelles Modell eines YouTubes aus dem Ruhrpott. Dort wurde der Nockenwellendeckel 7 mal nachgebessert.

https://youtu.be/G4dIadVG_6o

Die ersten 12 min.

Das ist für mich ein deutliches Zeichen, das die große Probleme damit haben müssen. Wenn ein Motor in Teilbereichen siebenmal überarbeitet werden muss ist das eindeutig schlecht.

Interessant ist der Wink zum E10 und Kurzstrecke bzw. Überschreitung Wartungsintervalle. Der TFSi von Audi ist auch ein Motor mit wenig Hubraum mit viel Leistung.

Generell schneidet der TSI da auch echt schlecht ab. Schaut euch das mal an auch die anderen Berichte.

Dann ist es egal ob man sich nun bei Renault anschei… oder bei VW.

Nur das man bei VW dann dafür noch 10.000,-€ mehr abgedrückt hat und das für weniger Ausstattung.

Aber ich fahr ja VW, na dann viel Spaß!

@berlinerratte Danke dir für deine Ausführung. Mittlerweile kann man eigentlich nichts mehr kaufen ohne "Restsorgen" zu haben. Einzig Toyota mit ihren Hybriden - von denen hört man sehr wenig.

Mittlerweile tendieren wir tatsächlich auch eher zum Handschalter um eine mögliche Fehlerquelle weg zu lassen.

Bin den Renault Kangoo 1.33l mit 130 Ps in Techno Ausstattung zweimal Probe gefahren. Die Schaltung war leichtgängig und Präzise. Wir haben den Techno 130 TCe Kangoo Techno fast mit Vollausstattung in Rot und Automatik bestellt.

Da wir in Berlin wohnen habe ich keine Lust mehr ständig zu schalten.
Mache mir da bei der Automatik keine Sorgen.

Der Wagen kosten 28.500€ inkl. Zulassung und Überführung. Fast Vollausstattung.

Wir wollten noch den ACC Tempomaten nachgefordert. Den gibt es jedoch nur mit elektrischer Parkbremse. Also noch mal 850€ mehr zusammen.

Aber wir haben 19% Rabatt bekommen. Daher noch ok.

Das ist ein super Preis. Habt ihr ein Lieferdatum? :-) ist ja derzeit etwas speziell…

Nein, leider noch nicht. Denke 12 Monate, kann aber auch schneller werden da sich ja allg. die Teilesituation laut den Medien verbessert.

Aber ein kleiner Tip bzw. Hinweis. Wir hätten auch den Nissan Townstar genommen. Ist ja baugleich zum Renault Kangoo. Leider derzeit ohne Automatik. Preislich etwas günstiger und Nissan bietet 5 Jahre Garantie anstatt 2 Jahre wie bei Renault.

Hallo,
ich habe mir den TCe 130 EDC bestellt.
Ich hatte 4 Jahre einen 1,6Liter 16V 105 Kangoo Luxe Baujahr 2011,
danach einen Kangoo 1.2 TCE 115 Energy Luxe START-STOP.

Probleme hatte ich mit Motor und Getriebe in 12 Jahren NULL.

Der 1,6er war eher laut, nicht sehr durchzugstark, der 1,2 Liter im Folge-Kangoo deutlich besser, leiser mit deutlich besserem Fahrkomfort.
Bin jetzt kürzlich den 130 neuen Kangoo Schaltgetriebe gefahren, der hat gerade im unteren Bereich tatsächlich nochmal etwas mehr auf der Brust. Wie lange ein Motor ohne Laufbuchsen hält weiß man natürlich nicht.

Aber grundsätzlich kann man festhalten..
In die Foren kommen die meißten, wenn sie Probleme haben, und nicht wenn das KFZ einwandfrei läuft.
Auch die Servicetechniker sehen nur kaputte Autos. Das ist normal, und heute eigentlich bei allen Marken gleich.
Klar gibt es Fehlkonstruktionen, aber dass alles wo TCe dransteht "Schrott" ist halte ich für stark einseitig eingefärbt.
Die "anderen" machen es auch nicht besser.

Ich arbeite bei einem sehr kleinen Reno Händler . Ein Kunde hat 2 Autos mit dem TCE 120 H5F Motor . Beide Motoren waren schon 1 x Schrott ! Grob geschätzt würde ich sagen haben wir bestimmt schon 10 H5F Motoren und ein paar von den 1,4er Ketten Motoren mit Totalschaden gehabt . Und wie gesagt wir sind ganz kleine Klitsche !

Deine Antwort
Ähnliche Themen