1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Renault/Berliet/Saviem-Thred

Renault/Berliet/Saviem-Thred

Hallo Kolegas,
ich finde wir brauchen einen Reno-Thred in dem man fragen zu dieser Marke stellen kann (damit meine ich weniger "Wieso geht meine Spiegelheizung im Magnum e-tech nicht mehr, als fragen zur Fahrzeughistorie). Ich schaetze mal dass ich auch einwenig dazu beitragen kann, und hoffe das geht in Ordnung (...@mods).

Und hier gleich meine erste Frage:
Fuer die Baureihe "Major" ab 1990 in der R-Reihe gab es 4 Fahrerhaeuser: Turboliner, Duplex ...und wie hiessen die anderen beiden?

LG Thomas

Beste Antwort im Thema

Wie MAN mit Renault/Saviem verbandelt war sieht man daran das die Franzosen MAN Motoren in der Baureihe von 16 tonnen ausschlieslich einbauten. MAN baute in der Klasse bis 12To ein Saviem Fahrzeug in Lizens . Diese hatte nur leider eine Zweifelhaft Qualität. Die Lebensdauer der Motoren ,Getriebe und Achsen waren gut, auch das Fahrgestell war Top . Nur es haperte an verschiedenen Kleinigkeiten. Das schlimmste war die Schaltung. Es war ein Clark Getriebe und war Synchonisirt (sehr gutes System) aber das Gestänge war wohl nicht auf die Kräfte ausgelegt.Die Schaltzüge verstellten sich dauernt, dann lies es sich garnicht mehr Schalten. Das Fahrzeug insbesondere der Motor war nur schlecht zu Reparieren weil zwei unterschiedliche Konzepte und Reperaturkulturen aufeinander trafen die sich nicht vereinigen liesen. Wir haben an denen ansonsten wenig zu tun gehabt. Ich habe mal einen 16 To Renault Unfall zerlegen müssen ,Ich habe gestaunt das waren das gleiche Fahrzeug wie der Man nur das Schaltgetriebe und die Hinterachse waren anders . Das Getriebe hatte ein Doppelt so grosses Gehause. Leider durfte ich ihn nicht mehr zusammenbauen das es ein Totalschaden wurde. Man hat damals Auch einen 8Zylinder an Renault geliefert ,dieser bekam für die Franzosen eine andere Französische Einspritzpumpe (Sigmapumpe heute Abteilung von Bosch-Rexrot-Hydraulik) .Übrigens Haben die Franzosen lange das M Brennverfahren in ihren eigenen Dieselmotoren verbaut, auch Berliet hat es verbaut. Das ganze ist durch den Erwerb der Firma Berliet von Renault auseinander gegangen . Die hatten wohl ihren eigenen Motor.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das F8 /F7 Fahrerhaus wurde bei MAN und Saviem gebaut . Je nach Bedarf und Produkionsmenge konnte es Passiren das auf einem MAN ein Saviem Fahrerhaus montiert war. Die Kunden konten das nicht erkennen . In der Ersatzeiliste war es auch nicht zu Erkennen die Eteile wahren gleich. Aber in der Werkstatt konnte man es aun einigen Kleinigkeiten erkennen. Das war aber nur in den ersten Jahren so ,danach hat MAN die Stuckzahlen im griff gehabt. Der Aufsteller für die Frontklappe war ein anderer und die Türscheiben waren anders , sie hatten im oberen Bereich ein Feststehendes Stück Glass ich glaube sogar als Schiebestück zur Belüftung.

Zitat:

Original geschrieben von tom-k160



Zitat:

Original geschrieben von zz2002zz


Natürlich gab es bei Saviem auch MAN-Häuser (F8, Hauber):

http://www.fierdetreroutier.com/photos/saviem/saviem2.php

Hi,

ich korrigiere:
Das "MAN-F8" Haus ist ein Saviem-Lizenzbau!!

Gruss Thomas

das korregiere mal richtig!!!!

Saviem hat das Fahrerhaus in Lizens bauen dürfen und nicht umgedreht!!!!!!

Wie MAN mit Renault/Saviem verbandelt war sieht man daran das die Franzosen MAN Motoren in der Baureihe von 16 tonnen ausschlieslich einbauten. MAN baute in der Klasse bis 12To ein Saviem Fahrzeug in Lizens . Diese hatte nur leider eine Zweifelhaft Qualität. Die Lebensdauer der Motoren ,Getriebe und Achsen waren gut, auch das Fahrgestell war Top . Nur es haperte an verschiedenen Kleinigkeiten. Das schlimmste war die Schaltung. Es war ein Clark Getriebe und war Synchonisirt (sehr gutes System) aber das Gestänge war wohl nicht auf die Kräfte ausgelegt.Die Schaltzüge verstellten sich dauernt, dann lies es sich garnicht mehr Schalten. Das Fahrzeug insbesondere der Motor war nur schlecht zu Reparieren weil zwei unterschiedliche Konzepte und Reperaturkulturen aufeinander trafen die sich nicht vereinigen liesen. Wir haben an denen ansonsten wenig zu tun gehabt. Ich habe mal einen 16 To Renault Unfall zerlegen müssen ,Ich habe gestaunt das waren das gleiche Fahrzeug wie der Man nur das Schaltgetriebe und die Hinterachse waren anders . Das Getriebe hatte ein Doppelt so grosses Gehause. Leider durfte ich ihn nicht mehr zusammenbauen das es ein Totalschaden wurde. Man hat damals Auch einen 8Zylinder an Renault geliefert ,dieser bekam für die Franzosen eine andere Französische Einspritzpumpe (Sigmapumpe heute Abteilung von Bosch-Rexrot-Hydraulik) .Übrigens Haben die Franzosen lange das M Brennverfahren in ihren eigenen Dieselmotoren verbaut, auch Berliet hat es verbaut. Das ganze ist durch den Erwerb der Firma Berliet von Renault auseinander gegangen . Die hatten wohl ihren eigenen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585



Zitat:

Original geschrieben von tom-k160


Hi,

ich korrigiere:
Das "MAN-F8" Haus ist ein Saviem-Lizenzbau!!

Gruss Thomas

das korregiere mal richtig!!!!

Saviem hat das Fahrerhaus in Lizens bauen dürfen und nicht umgedreht!!!!!!

Ja nee, is klar.

...deshalb gab es das Saviem-Haus ja auch schon vor MAN F7/F8...

Eine unter mehreren Quellen... "http://de.wikipedia.org/.../MAN_Nutzfahrzeuge?...

Ähnliche Themen

Ich zitiere aus deiner aufgezeigten Quelle:

Das neue Fahrerhaus stammte vom französischen Kooperationspartner Saviem, mit dem MAN zwischen 1967 und 1977 eine technische und vertriebliche Partnerschaft eingegangen war.

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


warum sollte sie runter fallen?
war eine ernst gemeinte frage von mir,
weil es beim Bremsen immer so aussieht als wollte sie runterfallen

Der Maggi ist ein COE (Cab over engine). Beim RVI Magnum 90-04 war die Kabine oben drauf sehr schwammig gelagert. Unter Fahrern nannte man den Magnum auch Schiffschaukel. Der RT Magnum (Dxi) ab 04 hatte eine komplett andere Fuehrerhauslagerung. Sie ist nun strammer, noch komfortabler. Allerdings ist sie sehr empfindlich, etwas anfaelliger und will regelmaessig geschmiert werden. Undzwar am Bolzen, den Plastikgleitplatten und den gegenlaufenden gefederten Metallplatten (schaut euchs an und ihr wisst was ich meine😉).

Aber runter fallen?😰....dazu muessten ja saemtliche Bolzen und Patten brechen und das Fuehrerhaus aus dem Schloss huepfen.....🙄

Diesr Thread ist zwar schon etwas älter - nichtsdestotrotz habe ich ihn gerade erst entdeckt. Somit komme ich nicht dran vorbei, meinen Senf dazu zu geben.
Als ehemaliger Fahrer von: R350 Major, R385 Major, AE 420 und AE 500 Magnum (der Reihenfolge nach), möchte ich bemerken, das der R385 Major immer noch meine "liebste" SZM war.
"Kurzes Fahrgestell" (die AE´s hatten alle eine "Liftachse"😉 gepaart mit ordentlich Zugkraft - sofern man sich an den Reihensechser mit Turboaufladung und Ladeluftkühler gewöhnt hatte. Er brauchte geringfügig mehr Drehzahl als die derzeit verfügbaren MAN (392er) und Benze (380er), jedoch hatte er bei "sinnvollem Einsatz" des Drehmoments und der gebotenen Motorleistung die wesentlich bessere Zugkraft.
Ich bin damals die Renaults immer sehr gerne gefahren - wesentlich besseres Fahrverhalten aufgrund der hinteren Luftbälge statt Halbeliptik- Blattfederung (wenn man mal "Solo" fahren musste) und erheblich größerer Komfort im täglichen Umgang mit diesen Fahrzeugen.
Ich habe später auch MAN F90, F2000 sowie Benz EPS und Ecotec (mit ZF Transmatic als auch ohne) gefahren und die Renaults waren mir immer noch das "liebste" (obwohl nur mit ZF Ecosplit).
By the Way- hatten die 520er AE`s nicht einen V8 von Detroid Diesel/Mack - die waren doch damals mit Renault eng verbunden (Renault war Anteilseigner von Mack- Trucks Corporation, 385er und 420er waren Reihensechser von Renault/Berliet - 500er und 520er waren V8 von Detroid Diesel Corp.).
Lange Jahre ist`s her - ich würde mir wünschen (obwohl ich seit Jahren meine Brötchen mittlerweile mit anderen Jobs verdiene) nochmal einen "Joyride" durch die Kasseler Berge mit einem solchen 385er Major TI und `nem Noteboom Tiefbett geniessen zu dürfen (Reminiszenzen an die Jugend dürfen ja wohl erlaubt sein).

MfG
Arvid

P.s: Zugegeben sehen solche Erinnerungen durch die "rosarote Brille" (der Vergangenheit) gesehen immer sehr viel erstrebenswerter aus, als sie damals wirklich waren ( die Jobs wirklich "tauschen" würde ich ehrlicherweise nicht mehr - reizen würde mich aber ein derartiges "Vergnügen" einmalig aber trotzdem).

Mack gehoert uebrigens auch heute noch zu Renault Volvo. Die neuen Mack haben heute auch die Volvo D16 D13/Renault DXI13 und D11/Renault DXI11 verbaut. Dort heissen sie allerdings MP7,MP8 und MP10

Wer weiss ob Saviem oder MAN das Fahrerhaus entwickelt hat? MAN hat die Hütte ja viel länger und häufiger verbaut. Wiki Einträge sind bekanntlich geduldig. Mich würde das echt interessieren. Gibt es
dazu keine verlässliche Quelle? Is ja gerade 45 Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von tom-k160



Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


das korregiere mal richtig!!!!

Saviem hat das Fahrerhaus in Lizens bauen dürfen und nicht umgedreht!!!!!!

Ja nee, is klar.

...deshalb gab es das Saviem-Haus ja auch schon vor MAN F7/F8...

Eine unter mehreren Quellen... "http://de.wikipedia.org/.../MAN_Nutzfahrzeuge?...

Hallo zusammen.

Vielleicht kann mir einer Weiterhelfen.

Habe einen Saviem SG3 als Wohnmobil.

Leider ist der Heizkühler wieder Leck und würde einen neuen brauchen.

Wer weiß wo Ich noch einen bekomme?

Kann das das sein das ein MAN Kühler verbaut worden ist?

Würd mich über Antworten Freuen.

Hallo zusammen,
mit großer Freude habe ich hier diesen Thred gefunden und die Beiträge gelesen.
Bin hin und weg, als ex MAN- Werkstattler. 1979-1987. Das waren noch Zeiten.
Ich suchte eine Erklärung/ Schaltschema des ominösen Saviem Schaltgetriebes, das am Anfang aber nur kurz mit dem MAN 16.320 F, Fgst. 222,225, Motor D2530MXF verbaut wurde. Alte Kollegen erzählten vom seltsamen (Weg) schalten des Rückwärtsganges. Hier Führerhaus F7 Lenkstockschaltung!
Wenn ich mich richtig erinnere war der RW Gang beim ZF 5K 110GP runterdrücken vor, Fuller RTO9513, hochziehen und vor.
Auf der gleichen Ebene war der Kriechgang.
Kennt jemand dieses Getiebe noch?
Ich würde mich sehr über eine qualifizierte Antwort freuen.

Ansonsten waren die Saviem Cooperationsfahrzeuge nicht sehr beliebt bei uns Monteuren. Als Fluch Napoleons, oder Franzosenbock, z.Bsp. der 11.136 Unterflur, wie auch die 7.5 to Fzg. wo der Federbolzen HA erst angebohrt, ein Gewinde geschnitten werden musste um diesen so Gott wollte mit einer Schraube und Hydr. Zugwerkzeug gezogen zu werden. Die Elektrik (nach französichscher Logik Bastelstube), Scheinwerfer von Delco waren auch für negative Überraschungen gut.
Interessant auch das Teilesystem von Saviem, der KW Abdichtring war rosafarben, wehe man betaschte die beschichtete Innenlippe, baute den Simmerring ein ,Ergebnis Motor undiicht.
Das Ersatzteilsystem, wenn man MAN verinnerlicht hatte, eine Katastrophe.
Es gab 3 Nummern zu einem Bauteil, eine gültige, eine die sich ersetzt hatte und eine mit einem Kreuz (wie chritlich. verstorben) bedeutete die Nummer gab es nicht mehr. Ein Horror bei der Teilebeschaffung.
Es war oft hilfreich einen Kollegen einer befreundeten SN zu konsultieren, bevor falsche Ersatzteile das Lager unnötig belegten. Gelber Materialentnahmeschein, direkter Durchgang Belegart 48, damit nicht Werk München vor Freude das Teil automatisch nachkommissionierte, bzw, über TST, LST angelegt wurde.
Dann kam die SOMA- HA Achse im 12.170/192, bei der der Wellendichtring an der Seitennabe undicht wurde. Die franz. Lösung: Austausch der ges. Hinterachse für 4.000DM. Wir bauten den Wellendichtring der KW Abdichtung hinten D25/D28 ein. SNR. 51.96.501..?,
Waren damals unter Werkstatt 8541, Lager 8542 im MAN Verbund der Werkniederlassungen ( Raum Stuttgart).
Kann jemand meine Erfahrungen teilen?
Wenn ja feue ich mich sehr.
Wg. Kühler: es gibt Spezialfirmen wie die Firma Kühler- Günther in LB Kornwestheim die fertigen auch Kühler an.
Bleibt gesund, ohne Corona, aber einen Tropfen Diesel im Blut.
LG Rolly Golf 1.4 Tsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen