Relais Kraftstoffpumpen
Hallo Zusammen
Kann mir jemand von euch sagen wo die Relais von den Kraftstoffpumpen zu finden sind? SL 500 bj 94 119 Motor LH.
104 Antworten
Zitat:
@mandy202 schrieb am 10. Februar 2024 um 07:44:42 Uhr:
Ich habe Fehler im LH irgendwas mit Anlasser Kl50. Ladekontrolle leuchtet.
Den Fehlerspeicher im neuen gebrauchten Modul hast du also zuerst gelöscht ?
Schlecht laufen und absterben ??
schau dir die Verteiler an, du hast mal erwähnt, dass der SL lange gestanden ist.
Bestimmt sind die Kontakte korridiert...
Zitat:
@bad-one schrieb am 10. Februar 2024 um 08:33:55 Uhr:
Schlecht laufen und absterben ??
schau dir die Verteiler an, du hast mal erwähnt, dass der SL lange gestanden ist.
Bestimmt sind die Kontakte korridiert...
Habe ich. Die sind sauber und neu so wie es aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Februar 2024 um 08:22:18 Uhr:
Zitat:
@mandy202 schrieb am 10. Februar 2024 um 07:44:42 Uhr:
Ich habe Fehler im LH irgendwas mit Anlasser Kl50. Ladekontrolle leuchtet.Den Fehlerspeicher im neuen gebrauchten Modul hast du also zuerst gelöscht ?
Ja habe ich.
Nächste Idee...
hinten direkt an der Benzinpumpe gibt es doch einen Kraftstofffilter...
Hast du den mal gewechselt ??
Frage noch... als du den SL übernommen hattest, war der Tank voll oder ziemlich
leer ?? Hast du die Möglichkeit mit einem Endoskop mal in den Tank reinzuschauen ??
Zitat:
@bad-one schrieb am 10. Februar 2024 um 09:41:03 Uhr:
Nächste Idee...
hinten direkt an der Benzinpumpe gibt es doch einen Kraftstofffilter...
Hast du den mal gewechselt ??
Frage noch... als du den SL übernommen hattest, war der Tank voll oder ziemlich
leer ?? Hast du die Möglichkeit mit einem Endoskop mal in den Tank reinzuschauen ??
1/4 voll. Habe den Sprit so gut es geht abgelassen und 20l betankt. Filter ist noch alt. Kraftstoffdruck 3,4 bar wenn der Motor läuft. Bei Zündung ein und vorpumpen 4,0 bar.
Der Benzindruck alleine ist nicht aussagekräftig.
Die Frage ist, kommt auch genügend Sprit an, also die Menge
die in der Einspritzanlage ankommt.
Einfach Überlegung.
Nimm mal eine Gartenschlauch und dreh das Wasser auf.
Am Wasserhahn herrscht also ein konstanter Förderdruck.
Vorne an der Spritze hast du auch einen bestimmten Druck
mit dem das Wasser austritt.
Wenn du jetzt den Schlauch leicht anknickst, dann erhöht sich
der Druck vorne an der Spritze, aber die Menge die austritt
ist viel geringer... kannst du das gedanklich nachvollziehen ??
p.s. Ich würde auf alle Fälle mal den Benzinfilter ausbauen
und öffnen. Schau nach wieviel Dreck im Sinne von Rost und
ähnlichem da drin ist.
Was ist das für ein Sensor/Geber? Der große schwarze von vorne im Ansaug. 4 poliger Stecker. Stecker ist codiert mit einer flachen Seite, der Sensor aber nicht. Ich kann den Stecker somit viermal verdrehen und aufstecken. Das führt doch auch zu Fehlern oder?
Ist egal wie du ihn aufsteckst.
In dem Temperaturfühler sind 2 separate Geber eingebaut. Beide Geber liefern genau die gleichen Widerstandswerte, je nach Kühlmitteltemperatur - elektrisch sind sie getrennt.
1. Für das LH Motormodul
2. Für das EZL Modul (Zündschaltgerät)
Da die 2 Ausgänge der 2 Geber diagonal angeordnet sind kann man den Stecker nicht falsch aufstecken. Egal wie, die beiden Module werden immer mit dem richtigen Widerstandswert beliefert. Es kann also nicht zu einem Kurzschluss kommen.
Ein defekter Geber wird bestimmt nicht die Ursache für das Motorproblem sein.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Februar 2024 um 12:50:26 Uhr:
Ist egal wie du ihn aufsteckst.In dem Temperaturfühler sind 2 separate Geber eingebaut. Beide Geber liefern genau die gleichen Widerstandswerte, je nach Kühlmitteltemperatur - elektrisch sind sie getrennt.
1. Für das LH Motormodul
2. Für das EZL Modul (Zündschaltgerät)
Da die 2 Ausgänge der 2 Geber diagonal angeordnet sind kann man den Stecker nicht falsch aufstecken. Egal wie, die beiden Module werden immer mit dem richtigen Widerstandswert beliefert. Es kann also nicht zu einem Kurzschluss kommen.Ein defekter Geber wird bestimmt nicht die Ursache für das Motorproblem sein.
Weist du wie es sich mit der Anlasser Leitung verhält? Das ist ein vierpoliger Stecker wo der Öldruckgeber und Ölstandsensor mit dran hängt. Ich habe keinen Öldruck laut Instrument und Fehler im LH Modul Anlassersignal fehlt Stromkreis 50. Ladekontrolle leuchtet, Batterie läd nicht. Lima ausgebaut und Regler angeschaut, ist ok. Der Kabelbaum wurde zwar auch schon geflickt aber an dem ist ja nicht viel dran. Nicht dass das LH Modul doch auch nicht ok ist. Weißt du ob man bei Mercedes nach Fahrgestell das richtige LH Modul noch bekommt und was es kostet?
Grundmodul bringt auch Fehler, Sicherungen sind aber ok. Temp Sensor war nur drin weil ich es abgesteckt hatte. Das funktioniert aber.
Ob du die jetzt gültige Nummer 016 545 14 32-80 noch kaufen kannst mußt du bei MB anfragen.
Zuerst solltest du aber den Kabelbaum, von dem du selbst sagst:
“Schon geflickt aber an dem ist nicht viel dran”
Fachmännisch reparieren lassen. In diesem sind nämlich die Leitungen für die Öldruckanzeige, Ölstandsanzeige, Ladekontrollleuchte und Startsignal Klemme 50 zuhause. Sie sollten in friedlicher Ko-Existenz nebeneinander liegen.
Davon kann aber nicht die Rede sein wenn die Isolierung nicht mehr 100% ist. Davon gehe ich aus.
Das würden dann auch erklären warum du den KL.50 Fehlercode siehst.,
Der Stecker ist gemäß Schaltplan 5polig, 4 Pins belegt, einer frei.
Bild vom Stecker X27 ist angehängt. Ist es der gleiche in deinem Auto ?