Relais innenraumlüftung gesucht
Hallo zusammen,
ich suche ein Relais für die Innenraumlüftung (Gebläse) für meinen Volvo 850 93er Baujahr, mit Klimaautomatik...
...das Teil sitzt hinter dem Handschuhfach und hat die Teilenr. 9128134
hatt da zufällig jemand eins abzugeben ?
außerdem bräuchte ich noch das "J" Relais vorne aus dem Motorraum hinter den Sicherungen.
(sitzt ganz links) Teilern. 9130269
hab ma zwei Fotos von den defekten Relais angehangen.
Wenn diese noch einer abzugeben hat, macht mir doch Bitte mal einen Preisvorschlag, würde mich freuen 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Servus,
..mit leichter Verspätung, hatte auf der Arbeit so viel um die Ohren und bin nicht dazu gekommen dem Fehler mit dem Multimeter auf den Grund zu gehen...
hab jetz für den Tüv erstmal einfach nur einen Schalter gelegt um das Gebläse ein und aus schalten zu können.
Das wurde auch akzeptiert, leider gibt es aber noch andere Mängel...
bin grad hin- und her gerissen was ich mit dem guten schweden anstellen soll, Tüv und nochmal 7Scheine investieren, direkt weg, erst tüv und verkaufen, oder Tür und behalten...
der wagen hat ständig irgendwas, hab deshalb die letzen Jahre auch immer viel reinstecken müssen und hänge auch einfach so an dem Wagen, aber irgendwie frisst mich das auto finanziell grad auf...
Vielen Dank aufjedenfall Zug_spitzer für deine aufklärenden Berichte !!!
-life could be so easy ................... without a car-
😉
33 Antworten
Zitat:
@volvo1993ps schrieb am 30. Mai 2015 um 14:51:59 Uhr:
hier mal die aufgedruckte Schaltung meines Relais
Moin, aha , Danke.
Interessant, ein 93er Bj. und schon "high-tech" Relais ... mit Feldeffekt-Transistor (FET), also ein sog. Halbleiterrelais.
Ich habe heute mal mein Blaues gezogen, es hat tatsächlich 5-Pins, ist von HELLA (VOLVO 9130270); eingeprägte Schaltung ist als einfaches Relais dargestellt (nix "FET"😉 / ebenso Pin85 und 86 ist die Relaiswicklung (bei Dir eine Elektronik("Vorstufe", die den Leistungs-FET ansteuert) und mein Relais- Kontakt liegt zw. 30 und 87 (Schliesser). 30 und 87a scheint ein "Öffner" zu sein, also ist das Blaue ein 1-poliger Umschalter, wobei wohl eben die 87a nicht verwendet wird.
Sehe gerade deine oben angegebene J-Relais Teilenummer, ist quasi um "1" kleiner - könnte bedeuten, das Diese dann eben keinen "87a"-Pin haben (also rein 1-pol.-Einschalter).
Neulich dieses "4 J-Relais"-
Angebotgesehen und siehe da - ein Blaues dabei 😉
".....Vorwiderstand auf Verdacht gewechselt....."
Du hattest den mit dem Kühlkörper als Ersatz ? ;-)
"... dieses Relais neben dem Gebläsemotor schaltet nicht mehr...."
Wie hast Du das getestet ? Relais ausgebaut und 12V "beliebig gepolt" zw. Pin85 und 86 gelegt und dann auf "Durchgang/Kontakt geschlossen" zw. Pin30 und 87 getestet ? Bei einem reinen Relais mit Relais-Wicklung ginge das, aber nicht bei einem Halbleiter-Relais.
Ah cool, das würde ja evtl bedeuten daß das Relais gar nicht kaputt ist, genau so habe ich es nämlich getestet, bzw. ein Kollege, weil ich mich damit nicht auskenne. wie er das gepolt hat weiß ich nicht, aber an 12V. Wir haben auf ein Klacken gewartet, kam keins... an einem anderen Relais hat es geklackt mit seiner Methode.
Ich hatte den Vorwiderstand mit Kühlkörper.
weißt du was diese Relais schaltet ?
oder was ich mit den Fehlercodes anfangen kann ?
hab den Fehlerspeicher eben nochmal einzeln für die ECC gelöscht und bin ein Ründchen gefahren. Fehlercodes sind alle wieder da, bis auf den 4-1-9
Zitat:
@volvo1993ps schrieb am 31. Mai 2015 um 15:19:05 Uhr:
Ah cool, das würde ja evtl bedeuten daß das Relais gar nicht kaputt ist, genau so habe ich es nämlich getestet,....Ich hatte den Vorwiderstand mit Kühlkörper.
....
Moin-II,
vielleicht ist dein Original-Relais nun kaputt, nach dem Testen; 'wegen-weil' evtl. an Pin85 (+) und Pin86 (-) lag - entsprechend 'verpolt' wurde.
Auf deinem Aufdruck sieht man ja ein Masse-Symbol an Pin86, also muss (-) dorthin / an 86 (+).
Klacken 'tut da nix tun' - bei einem (FET-)Transistor ... es sei denn er verabschiedet sich gerade, und das sollte eher lautlos passieren 😛
O.K. - Kühlkörper (vielleicht gibt's ja Leute, die dann den reinen grünen "Hochlast-Widerstand-Vorwiderstand" dort einsetzen (vorausgesetzt, er hat auch so ein Gehäuse/Anschlüsse 😉 ).
Hatte gestern nachts kurz den Thread überflogen und mich nur am Relais "aufgehängt"; muss mal weitergrübeln. (spasseshalber vorhin noch ein J-Relais ausgebaut und abgelichtet).
Übrigens - Warnung !! Hat ein normalo-Relais (also nix Halbleiter-Relais) ein Dioden-Symbol (dieses Dreieck-Dingens mit senkrechtem Querstrich an dessen Spitze) über den beiden Relais-(Wicklungs-)Anschlüssen, kann man auch nicht einfach mal (+) und (-) an die Relais-(Wicklungs-)Anschlüsse 'polen', sonst fetzt es eben diese Diode durch. An an der 'breiten Seite' (= Anode) (-) gelegt, überlebt sie das - da sie dann "sperrt" / keinen Strom fliessen lässt.
Also immerschön messerscharf auf den Aufdruck schauen bzw. in den Schaltplan, welche Pin-Nummer gegen (+) oder gegen (-/Masse) liegen soll.
So, nachdem ich nun ein paar Kaffeestückchen organisiert hatte (und genügend Kaffee zum 'gurgeln'😉, geht's weiter.
Der Lüftermotor, sowie der elektron. Regler (= "Vorwiderstand"😉, bekommen durch Sicherung Nr.5 +12V, via dem roten Kabel - völlig unabhängig von irgendwelchen Zündschlüssel-Stellungen. Das blaue Kabel geht vom Lüfter auf den Ausgang des "Vor-Widerstands" (irgendwie mag ich den Begriff nicht); würde mal also die Kabel/Stecker vom "Vor-Widerstand" abziehen, sollte man +12V an den 2 Pins des grossen Steckers gegen 'Masse' messen können.
Sofern man sich echt unter Kontrolle (!) hat, sollte man mit einem Kabel gegen Masse, am Pin mit der blauen Leitung, den Lüfter zum 'rotieren' bringen können.
"Verwackelt" man dort und trifft mit der Masse dann den benachbarten Pin, fliegt hoffentlich die (nicht zufällig falsch/über-dimensionierte) Sicherung Nr.5 raus ;-) - ansonsten raucht die rote Leitung ab !!!
Wie scuty schon sagte, hat das 'Relais' neben dem Lüfter nix mit ihm 'direkt' zu tun (obwohl ja in der Nähe montiert), sondern mit dem Druckschalter der Klima ("Hochdruckwächter Kältemittelkreis", im Motorraum).
Ähnliche Themen
Hier mal Bild/Schaltung eines J-Relais (für evtl. Interssierte), zum Vergelich die Schaltung des blauen "Klimaanlage-Relais" am Ende.
Der Vergleich zeigt also, dass das Blaue ein 1-pol. Umschalter (zw. 87a und 87) ist und das 'echte' J-Relais ein 1-pol. Einschalter ist; wobei die beiden mittleren Pins (Anschlüsse) bei "87" heissen und verbunden sind. Deswegen kann man wohl nicht 100% davon ausgehen, ein Blaues als "J-Relais" einsetzen zu können - falls in irgendeinem Sockel doch der mittlere Pin bei einem J-Steckplatz mitverdrahtet ist.
Servus,
besten Dank schonmal für die ganzen Infos..!
...dann liegt der Fehler jetzt in den ausblinkcodes, oder einem defekten Bedienteil ?
habe die Blinkbox ECC heute nochmal gelöscht und bin ein kleines Ründchen gedreht, danach waren alle Fehler wieder da, bis auf die 4-1-9
leider finde ich nicht wirklich etwas darüber was man gegen den angeblichen Kurzschluss, oder mit dem Ansauglüfter machen soll ?!
und mit Endstufe (4-1-8) ist das Bedienteil gemeint ?
noch kurz zur Vorgeschichte:
Die Lüftung geht schon etwa seit 1,5 Jahren nicht, davor hatte der Wagen hatte eine längere Standzeit (etwa ein Jahr)
Vor dieser Standzeit funktionierte das Gebläse einwandfrei. Also während, oder unmittelbar nach der standzeit tauchte der Fehler auf. was kann in dieser Zeit wohl kaputt gegangen sein ?
Warme Luft ist zu spüren, wird halt nur nicht rausgeblasen. Sitzheizung geht auch, bzw. der Sitz wird warm...
Da musst du jetzt mit einem Voltmeter den Strom "suchen". Am Gebläse solltest du Dauerplus haben am roten Kabel, die Masse wird gesteuert und somit erreicht man die variable Drehzahl.
Hast du Dauerplus musst du dann den Massekreislauf prüfen.
Sitzheizung, Klima ist alles erstmals nebensächlich.
Hi,
(edit) also: am Vorwiderstand-Stecker ist keine rote Ader (sieht im Schaltbild etwas 'eigenartig' gezeichent aus), wie ich vorhin oben gesc hrieben hatte, sondern schwarz (SB) und blau (BL) !
Man ziehe den Stecker am Vorwiderstand ab und verbinde einfach dessen beide Kontakte --> der Lüfter läuft (eben mal auf die Schnelle probiert). Widerstandswert bei meinem Lüfter waren 3 Ohm; also werden gut 4Ampere fliessen (da sollte man schon ein 'leicht dickeren Draht/Kabel' nehmen ;-) .
Diese 4-1-X Fehler (Ansauglüfter ....Fahrzeuginnenraum-Temperaturfühler.... etc.) könnten vielleicht diese 'berühmten' verstaubten (und damit blockierten ?) Mini-Ventilatoren bei den Temp.-Fühlern Fahrer/Beifahrer-Deckenhandgriffen sein ?
Bisher hatte ich immer von "ausbauen und vorsichtig reinigen" gelesen.
Hat das schonmal jemand mit etwas schräg (also 'soft-saug'😉 angesetztem Staubsaugen probiert ? ;-)
ok, Dauerplus hab ich am roten Kabel. Was bedeutet jetzt "Massekreislauf" prüfen ?
also wie muss ich da vorgehen, und was mache ich da ?
erstmal brauch ich wohl ein Voltometer, und kann damit dann das defekte Bauteil finden !?
...diese Temperaturfühler habe ich mal vorsichtig mit Qtips gereinigt, sehen wieder blank aus...
Zitat:
@volvo1993ps schrieb am 31. Mai 2015 um 20:32:45 Uhr:
ok, Dauerplus hab ich am roten Kabel. Was bedeutet jetzt "Massekreislauf" prüfen ?
also wie muss ich da vorgehen, und was mache ich da ?erstmal brauch ich wohl ein Voltometer, und kann damit dann das defekte Bauteil finden !?
...diese Temperaturfühler habe ich mal vorsichtig mit Qtips gereinigt, sehen wieder blank aus...
Hi,
..."Massekreislauf" prüfen ?...
Na, denke er meinte: bei allen "relevanten" Teilen messen/testen, ob die eine Verbindung nach 'Masse' haben (also 'Minus' von der Batterie). Könnte ja auch irgendein dummer Masse-Kabelbruch sein, der genau mit den Stellklappen/Inneraumdingern/Vorwiderstand etc. zu tun hat.
Haste schon den blau/schwarz-Stecker am Vorwiderstand abgezogen und mal dessen beide Pins mit einem Stück Draht/Kabel verbunden ?
Ok wenn du Dauerplus hast dann kann nur noch das Vorwiderstand Bedieneinheit oder Kabellage zu denen das Problem sein.
Die Bedieneinheit steuert das Vorwiderstand (Leistungssteller eigentlich) was dann das Gebläse (normalerweise) stufenlos steuert.
Hi Leute,
habe hier gerade einen interessanten Masse-Verzeigungspunkt 23/306 (Kühlgebläse-Kabelbaum/Klimatisierungseinheit) im Plan entdeckt ..... und was geht dorthin ---> 5 Klappensteller / beide Dach-Inneraumfühler / Aussentemp.-Fühler und 2 x ECC (also Klima-Steuereinheit).
Braune (0,5er) Kabel,Pins A9 und A10 von der Steuereinheit scheinen die Masse an die 'Peripherie' also zu liefern. Das wär's doch dann 🙄
Hy,
wenn ich die beiden Pins am Stecker vom Vorwiderstand verbinde, läuft der Motor.
---.könnte man sich da reintheoretisch einen Schalter legen der diese Verbindung auslöst ?
also quasi AN/AUS ? ...oder würde man da früher oder später den Motor oder ein anderes Bauteil mit Himmeln ?
eine elegantere Lösung wäre natürlich schöner, ...wie ist das mit diesem Masse-Verzweigungspunkt 23/306 ?
bzw. diesen Pins A9 und A10, wo finde ich die, und was kann ich mit denen Anstellen ?
...hört sich an als könnte man da was finden, ich blick da nur noch nicht ganz }> durch
hab keine linken Hände, aber von Elektrik wirklich keine Ahnung...
...wobei ein bisschen hab ich hier ja schon gelernt 😉
Zitat:
@volvo1993ps schrieb am 1. Juni 2015 um 00:00:23 Uhr:
Hy,
wenn ich die beiden Pins am Stecker vom Vorwiderstand verbinde, läuft der Motor.
Na supi - dann ist Sicherung Nr.5 O.K. ;-) .. und der "nicht laufen-wollende" Lüfter auch ;-) .
Zitat:
---.könnte man sich da reintheoretisch einen Schalter legen der diese Verbindung auslöst ?
also quasi AN/AUS ? ...oder würde man da früher oder später den Motor oder ein anderes Bauteil mit Himmeln ?
eine elegantere Lösung wäre natürlich schöner,
Jo, kann man (Schalter). Arbeitskollege hat sowas bei sich auch 'implementiert', allerdings für den Wasserkühler 😛 - krasser Kippschalter am A(rmaturen-)Brett.
Was allerdings der berühmte elektronische Vorwiderstand auf längere Zeit ohne "Last" am Ausgang macht, bleibt die Frage - evtl. verträgt der das nicht !!Dem Lüfter selbst macht das wohl wenig.
Es gab früher mal Lautsprecher-Verstärker (Audio-Endstufen), die bei fehlendem od. kurzgeschlossenem Lautsprecherkabel sich dann irgendwann mal 'veranschiedet' hatten (die später dann schaltungstechnisch überarbeitet und als Marketing-highlight als "Kurzschluss- und Leeerlauf-sichere Endestufe angeprisen wurden).
Zitat:
...wie ist das mit diesem Masse-Verzweigungspunkt 23/306 ?
bzw. diesen Pins A9 und A10, wo finde ich die, und was kann ich mit denen Anstellen ?
Das Klima-Steuergerät/Einschub hat 3 Steckverbinder hinten d'ran, die A / B / C bezeichnet sind;
jeder der Steckverbinder hat einige Pins/Kontakte, die dann nummerriert sind. Z.B. ist A9 dann der 9. Pin der A-Steckverbindung ;-) . Oft sind alle od. einzelne (wie z.B. an den Ecken) Pins/Kontakte sichtbar nummeriert. Der A-Stecker ist der Breiteste der drei Möglichen.
Zitat:
...hört sich an als könnte man da was finden, ich blick da nur noch nicht ganz durch }>
Nunja, offenbar führt die Masse an die besagten (anscheinend ausgefallenen) Teile nur über diesen Stecker-A .. dessen Nr.9 +10. Wenn dort also gar keine Verbindung "nach Masse" sein sollte (also innerhalb des Steuergeräts), dann gelangt das eben auch nicht an diese Teile - also 0-Funktion.
Zitat:
hab keine linken Hände, aber von Elektrik wirklich keine Ahnung...
...wobei ein bisschen hab ich hier ja schon gelernt 😉
Perfekt !! Je weniger man weiss, desto grösser/öfter die AHA-Effekte (Positive wie auch Negative 😠) 😁, wenn man 'mal 'was rausgefunden / erklärt bekommen hat. 😉
Ich sag immer: keine Problemstellung - kein know-how/Durchblick 😉
Wenn immer Alles funktioniert, kümmert man sich ja nicht darum
WARUM/WIEes eigentl. funktioniert und wo der 'Kram' sitzt bzw. wie er aussieht/aufgebaut ist.
Du hast übrigens eine 'PN'.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 1. Juni 2015 um 02:07:40 Uhr:
Jo, kann man (Schalter). ....Zitat:
---.könnte man sich da reintheoretisch einen Schalter legen der diese Verbindung auslöst ?
also quasi AN/AUS ? ...oder würde man da früher oder später den Motor oder ein anderes Bauteil mit Himmeln ?
eine elegantere Lösung wäre natürlich schöner,
Was allerdings der berühmte elektronische Vorwiderstand auf längere Zeit ohne "Last" am Ausgang macht, bleibt die Frage - evtl. verträgt der das nicht !!....
.....
Nachtrag: man kann natürlich den 2.-Stecker aus dem Vorwiderstand ziehen und dann ist er ja komplett lahmgelegt (keine Betriebsspannung mehr), dann ist es sowieso egal, ob der Lüfter am Ausgang dran ist od. nicht ;-).
Eben nochmal rumgewühlt und vom Steck-Birnchen Wechsel einige Fotos gefunden; der mittlere Stecker müsste also der -A- sein und mind. eine braune Leitung haben. Pin A6 sollte ein dickeres schwarzes Kabel haben, das ist dann die 'Masse' für die ganze Steuereinheit. Diese Leitung geht auch wieder an einen 'Verzweigungspunkt' "Kühlgebläsekabelbaum/Klimatisieranlageneinheit", zu dem auch beide Masse-Anschlüsse (schwarze Leitung) der Ventilator-Motore der Innenraumtemp.-Fühler (im Dach) geführt sind (nicht aber an die 'Masse-Seite' der Temp.-Sensoren dieser Fühler).