Relais bzw. deren Schaltung überprüfen ?
Hi,
Für die Elekrik-Crack`s wird dies wahrscheinlich ein Schmunzeln aufs Gesicht zaubern,
aber ich frag trotzdem. 🙂
Folgendes :
Seit mehreren Tagen , studier ich jetzt , diverse Schaltpläne zu bestimmten Stromkreisen.
Konnte bis jetzt auch einige Relais und Sicherungen zuordnen was eigentlich das schwierigste für mich war.
In meine engere Wahl der Fehlerverursacher ,sind 3-4 Relais und deren dazugehörigen Sicherungen gekommen.
Nun meine eigentlichen 2 Fragen.
a: Kann man , wenn ich ein baugleiches Relais in der Schaltung finde ,
das verdächtige durch dieses bedenkenlos ersetzen, um zu überprüfen,
ob es an diesem Relais liegt ?
b: Das Relais im Anhang, könnte man , bei Zündung ein ,
den Pin 4 und 8 auf dem Relaissockel brücken , um den Schaltkreis auf intaktheit zu überprüfen ?
Oder ist das am Ende noch komplizierter , wie ich mir eh schon gedacht hab. 😁
35 Antworten
Hi,
Hier liegt mein Problem Kurt .
Hab K26 30 und 87 gebrückt . 12 V kommt dann an K 52 Klemme 30 an .
Dann hab ich auch K52 30 und 87 A gebrückt und M11 will nicht laufen .
Gleiches Spiel wenn ich K28 30 und 87 brück , obwohl 12 V an 30 anliegt .
Irgenwo scheint zwischen 87A und Masse keine Verbindung .
Aber beim testen mit abgezogenem Stecker des M11 , funktionierte der Durchgang ,
rot/weis in Richtung 87A und Masse in Richtung Batteriemasse .
M4 geht durch das gleichzeitige entsprechende Brücken , zweier Relais .
Nur M11 ist der Patient , bzw. die 87A - Masse - Verbindung .
Beide Lüfter funktionieren sofort , bei direkt an den Lüftern angelegte Spannung .
Wenn es sich wirklich so verhält wie du es beschreibst, würde ich mich auch erst mal am Kopf kratzen und dann aber den Leitungsstrang aufrebbeln um nach einem Wackler/Kabelbruch zu suchen.
Hi,
Dank dir Kurt erstmal für deine Gedankengänge . 🙂
Und ja , mein Kopf ist schon ganz wund , vor lauter kratzen . 😕
Eigentlich ein Trugschluß , die ganze Sache .
Hätt ich`s nicht persöhnlich geprüft , würd ichs nicht glauben .
Ja, das mit dem Kabelstrang aufpfrimeln , wird wahrscheinlich letzendlich , die einzige Hoffnung sein .
Obwohl ich mich davor energisch sträube .
Aber im Hinterkopf , werde ich mir deinen Ansatz mit dem Wackler , auf jedenfall behalten .
Eigentlich habe ich , am ganzen Rillrohr des Kabelsatzes nichts bewegen müssen .
Außer und gerade beim M11 Stecker , wenn man ihn , in die Karroserie-Halterung , einrastet , werden die Kabel doch schon stark gebogen bzw. beansprucht .
Sollte dies ein Hoffnungsschimmer sein ?
Hi,
Nun möchte ich mich nochmal melden .
Da ich zwar damit leben konnte , aber nicht wollte , ging ich nochmal eifrig und intensiv an das Problem .
Also vorn , wieder alles abgebaut , diesmal hab ich mir Zeit zum testen mitgebracht . 🙂
Nochmals zwischen Stecker M 11 fahrzeugseitig zum Relaissockel auf Durchgang geprüft ...positiv .
Auch durch brücken des entsprechenden Relais kam 12 V untem am Stecker an . Auch die Masse hatte Durchgang .
Dann 2 Kabel gecrimpt und die beiden Stecker verbunden . Relais gebrückt ....Lüfter laufen beide .
Hmmm...Also Kabel Lüfterseitig in Verdacht .
Lüfter augebaut oder besser gesagt ausbauen wollen . Dann eine schlechte und eine gute Nachricht .
Die schlechte ....Lüfter läßt sich nur kippen , der Stecker geht nicht durch die Karrosserieöffnung und direkt am Lüfter sind die
Kabel verlötet .
Jetzt die gute . Beim vorkippen des Lüfters konnte ich des Rätsels Lösung sehen .
Eins der beiden Kabel , flutsche grad so aus dem Löttropfen .
Durch das einrasten des Steckers und das öffnen des Steckers , rutschte das Kabel im Löttropfen wie in einem Loch hin und her ,
und bekam so mal Kontakt und mal nicht .
Das Kabel , da bei halbschräger Stellung des Lüfters , hinten drauflöten , erwies sich allerdings als nicht gerade einfach .
Das Problem zuviel verteiltes Lötzinn , läßt die Abdeckung des (Halbsteckers) nicht einrasten .
Ich finde sowieso verlötungen an vibrationsbedingten Teilen , nicht gerade die beste Lösung .
Da hätte es sicher Alternativen gegeben .
Aber die Freude über den gefundenen Fehler lies mich darüber hinwegsehen .
Hab mir extra Crimp-Material besorgt , mit dem Plan neue Kabel einzuziehen , aber so war mir das natürlich lieber .
Alles nochmal durch brücken getestet und das Klumbums wieder zusammen .
Nach dem heuten praktischen realen Test , kann ich sagen , jetzt hat der große Lüfter ,
wieder seine berechtigte Unterstützung , von seinen zwei kleineren Brüdern ,
bei der 1 TG und auch bei Klima ein laufen sie wieder .
Kurt da warst du goldrichtig mit dem Wackler , zwar Lüfterseitig , aber so konnte ich mir das einziehen neuer Kabel sparen .
Danke an alle , die gedanklich geholfen haben 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe mal was passendes von Herrn Einstein rausgesucht...
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders.
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfaßt haben, als die Kuh von der Botanik, die sie mit Wohlbehagen frißt.
Albert Einstein
😉🙂