Relais bzw. deren Schaltung überprüfen ?

Opel Omega B

Hi,

Für die Elekrik-Crack`s wird dies wahrscheinlich ein Schmunzeln aufs Gesicht zaubern,
aber ich frag trotzdem. 🙂

Folgendes :

Seit mehreren Tagen , studier ich jetzt , diverse Schaltpläne zu bestimmten Stromkreisen.
Konnte bis jetzt auch einige Relais und Sicherungen zuordnen was eigentlich das schwierigste für mich war.

In meine engere Wahl der Fehlerverursacher ,sind 3-4 Relais und deren dazugehörigen Sicherungen gekommen.

Nun meine eigentlichen 2 Fragen.

a: Kann man , wenn ich ein baugleiches Relais in der Schaltung finde ,
das verdächtige durch dieses bedenkenlos ersetzen, um zu überprüfen,
ob es an diesem Relais liegt ?

b: Das Relais im Anhang, könnte man , bei Zündung ein ,
den Pin 4 und 8 auf dem Relaissockel brücken , um den Schaltkreis auf intaktheit zu überprüfen ?

Oder ist das am Ende noch komplizierter , wie ich mir eh schon gedacht hab. 😁

35 Antworten

Warum benutzt Du denn den Teststecker nicht um die zu testen?

M4
Pin 1 (85)
Pin 6 (Masse)

und
M11
Pin 5 (85)
Pin 1 (Masse)

Plan Klima-/Lüftersteuerung

Hi ,
Dank dir Kurt. 🙂
Mit dem Test stecker hab ich mich noch gar nicht befasst.
War bestimmt ein Fehler.
Also im Schaltplan kann ich den idendifizieren als Diagnose-Stecker XB.

Aber ne Belegung vom XB hab ich noch nicht gefunden.

Wären deine ausführungen zu brücken damit sie anlaufen ?

Mein Problem war auch am Anfang erstmal die ganzen Relais Sicherungen ,Schalter und Motoren zuzuordnen.
Ohne Railaiskastenbild vom Motorraum ist dies schon ein bißchen schwierig und dauert.

Mach doch mal ein Bild von deinem Relaiskasten in guter Auflösung.
Perspektivisch genau von oben, die Leitungen schön nach unten und zur Seite gedrückt, damit man alle Relais und Sicherungshalter gut sieht.
Dann mach ich Dir mal ne Übersicht was, was ist. 

Hi Kurt,

Also erstmal großes DANKESCHÖN für den Plan. 🙂
So ähnlich sieht meiner auch aus, aber mit der Farbe drin bei dir ,
ist das ganze gleich übersichtlicher , außerdem kann ich nun die XB Belegung sehen.

Kein vergleich zu meinen eintönigen.
Klasse . 🙂

Meine Vermutung liegt bei Relais K 87. Da dies doch bei Klima ein, den Pin 30 und 87 verbinden müßte und den Strom ,
gleichzeitig , wenn M4 intakt ist ,über das Relais K52 der Klemmen 30 und 87 A , an M11 weiterleitet.

M 4 ist nicht defekt.

Danke dir auch ,das du dir die Mühe mit dem Relaiskasten machen willst.
Ich hab mal vorhin Bilder gemacht .
Keine Ahnung ob du anhand der miserablen Quali. etwas damit anfangen kannst.
Hab halt keine Digi. Schäm.

Dafür hab ich mehrere gemacht .
So hab ich`s bis jetzt , unter anderem zugeordnet.
4 = K67
5 = K60
6 = K87
7 = K26
17=K52 wobei 17 einfach von links ,die zweite Reihe einfach weitergezählt wurde, also direkt über 7.

Ähnliche Themen

Hi,
Kleiner zusatz.

Hab`s jetzt glaubich geschnallt Kurt , mit dem Xb Stecker.

Eine Überbrückung Pin 1 und 6 , gibt Masse frei für K26 und simuliert so,
die Stufe eins des S88 Schalters, wobei M4 anlaufen muß.

Gleiches Spiel mit S128 und K 52.

Wenn ich `s richtig seh, was jetzt im Moment für mich uninteressant ist,
müßte ich dann mit Pin 4 zu 6 den M12 prüfen können.

Hab jetzt Mal deinen Sicherungskasten aus meinem Fundus gezaubert, die Handy-Bilder waren wirklich nix. 
Das müßte also bei Dir so wie auf diesem Relais-Plan aussehen.

Hoffe Du kannst es so lesen.

Legende-sicherungskasten-v6-96

Hi Kurt,

Also ich bin sprachlos.

Passt exakt.

Ich danke dir ganz herzlich , für deine Mühe und Zeit. 🙂
Damit , komm ich klar.

Eine Frage hätte ich noch Kurt.
Wie ist die Pinbelegung vom realen XB Stecker ?
Der ist ein bißchen versteckt unterm Kabelbaum und ich konnte keine Pinnummern auf dem Sockel erkennen.

Da brauchst Du schon die Kabelfarben und versuchweise die Relais mal lupfen, dann kannst Du es ja  mit nem CD-Stft dran schreiben.
Kabelfarben sind ja auch im Klima/Lüfter-Plan zu sehen. Ich habe keinen V6 hier, daß ich mal schnell schauen kann.

Sei vorsichtig mit der schwarzen Leiting (Klemme 15), die wird nur für den original Opeltester zur Steuerung der LED´s genutzt.
Alle anderen Verbindungen sind Masse geschaltete Testpin´s

Hi,

Ja , das mit der Klemme 15 (Pin 3) hab ich mir schon gedacht , da dies wenn ich`s aus deinem Plan richtig lese,
das geschaltete Zündungsplus ist.

Deswegen wollte ich dich vorher noch mal fragen , nicht das ich da Masse mit Plus verbinde.

Ok , dann schau ich mal ob ich den Fehler finde.

Vielen lieben Dank nochmal , an dich Kurt. 🙂

Hi,

Kurzer Zwischenbericht.

Dank Kurt`s freundlicher Unterstützung , konnte ich jetzt einige Test`s durchführen. 🙂

Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.
Sicherungen und Relais , die in direktem Kontakt stehen , scheinen in Ordnung zu sein.
Strom kommt bei (30) an den entsprechenden Relaissockeln auch an.

Beim brücken der Relais , tut sich nicht`s.

Bleibt mir die Schlußfolgerung , Kabel vom Relais zum Motor , oder Motor selbst defekt.

Hi,

Möchte mich nochmal hier melden.

Durch weitere Test`s im Relais-Kasten , konnte ich nun den Täter weiter einkreisen und umzingeln.

Es ist definitiv M11 oder sein Massekabel.
Durch diesen Defekt gehen logischerweise , beide Lüfter nicht ,außer über den Druckschalter.

Welches der beiden Defekte nun letztendlich ist , kann ich nach meiner Ansicht ,
nicht mehr durch prüfen im Relaiskasten feststellen.
Dazu müßte man den Frontträger demontieren um an den Stecker des M11 zu kommen.

Da aber zur Zeit beide Lüfter bei mir , temperaturmäßig überflüssig sind ,
( ja , das soll es geben 😁) , werd ich diese Kontrolle bzw. Rep etwas rausschieben.
Aber der nächste Stau oder Stadtfahrt im Hochsommer , kommt bestimmt.
Im Moment steht ja auch noch wichtigeres am Omi an. (VDD)

Danke nochmals an Kurt ,🙂, kenn jetzt die Schaltung fast auswendig . 😁

Hi,

Hab mich jetzt endlich , vor ein paar Tagen durchgerungen , das Problem wieder aufzunehmen .

Nun bin ich zwar etwas schlauer als zuvor , aber nicht so schlau , wie ich es mir gerne gewünscht hätte .

Nachdem ich ja im relaiskasten keine weiterern sinnvollen Test mehr durchführen konnte ,
hab ich mich nun doch entschlossen , das ganze geraffel samt Frontträger vorne zu demontieren .

Ergebnis , beide Lüfter intakt .

Jetzt aber , das unmögliche oder zumindest für mich , nicht nachvollziehbare :

Bei beiden Steckern Fahrzeugseitig , also an M 4 und an M 11 habe ich ein Durchgang zu den entsprechenden Relais-Sockeln ,
am Spannungsführenden Kabel .
Auch wenn ich an den beiden Steckern , jeweils das Masse-Kabel zur Batteriemasse teste , habe ich Durchgang .

Ich hatte ja gehofft , daß ich ein Lüfter oder deren Kabelzuleitung als Verursacher entlarven konnte , aber nichts da , verdammt .
Das beste kommt aber jetzt , nachdem ich hinterher alles wieder zusammen hatte , und ein paar Tage wieder im Relaiskasten ,
die Durchgangsprüfung zu Masse machte , insbesondere am K52 und K28 , hatte ich kein Durchgang , wie auch schon vor dem ,
Frontträgerausbau .

Entweder steh ich momentan voll auf dem Schlauch oder sowas gibts nicht .

Zum besseren Verständnis nochmal anders geschildert .

Vom Relaissockel K 52 / 87A , zu Masse kein Durchgang , bei komplett montiertem Fronträger und Stecker natürlich .
Bei abgestecktem Lüfterstecker , Stecker Fahrzeugseitig Masse zu Batteriemasse , Durchgang vorhanden .

Das soll einer verstehen , ich nicht .

Am M11 hast du doch auch Masse am Stecker, nur über 87a ist der Motor da eingeschleift und so müßtest du da dann ca.10-15 Ohm messen. 

Hi,

Also beim Stecker M4 Masse zu Batteriemasse geprüft , hatte ich ca 8 Ohm , durch den eingeschleiften M11 Motor .
Beim Stecker M4 rot/weis zu 87 im K26 hatte ich 0,4 Ohm .

Beim Stecker M11 rot/weis zu 87A K52 hatte ich 0,4 Ohm .
Beim Stecker M11 Masse zu Batteriemasse hatte ich 0,4 Ohm .

Komisch das ganze , bei überprüfung , wenn alles zusammen ist , im Relaiskasten , kein Durchgang von

K52 87A nach Masse .

Wenn du auf die Klemme 87a/K52 oder Klemme 87/K28 12V gibst, muß der Lüfter M11 volle Pulle laufen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen