1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Relais Airmatic-Kompressor vorsorglich tauschen?

Relais Airmatic-Kompressor vorsorglich tauschen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

aus gegebenen Anlass heraus hier ein Tipp zur möglichen Vermeidung eines Totalausfalls des Airmatic Kompressors.

Das Relais welches den Airmatic Kompressor mit Spannung versorgt hat möglicherweise eine kürzere Standzeit als der Kompressor selbst. Gibt es im Relais einen Kurzschluss, so kann es angehen dass der Kompressor arbeitet bis er, wie in meinen Fall, mit einer kleinen Explosion den Exitus anzeigt. Ein Knall und aufsteigender blauer Rauch gepaart mit kleinen hellen Körnern (wie ungemahlener weißer Pfeffer) aus der Trocknerpatrone runden den Vorgang ab.

Als Erkenntnis daraus würde ich heute das Steuerrelais (ca. 10,-€) vorsorglich wechseln lassen. Leider kann ich keine Empfehlung zum Intervall angeben. Mein Fahrzeug ist jetzt knapp 4 ½ Jahre alt und hat 183TKM gelaufen

Kosten der Reparatur Airmatic Kompressors wechseln in einer NL ca. 620,-€. Materialanteil Kompressor ca. 250,-€. Dazu eine C-Klasse sowie eine Wagenwäsche FOC.

Gruß aus Hamburg
Bernie

Beste Antwort im Thema

Ist in 2min. erledigt.

TeileNr. A0025427219

Airmatic-Relais beim W211-320CDI R6
39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Auf der Rechnung steht als Teilenr. die 0025427619.

A002 542 72 19

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 28. Mai 2013 um 16:37:19 Uhr:


Auf der Rechnung steht als Teilenr. die 0025427619.

Scheint das Neueste zu sein. Meins ist heute auch abgeraucht (soeben bestellt, gleiche Teile-Nr.).

Hoffentlich war's das dann - musste knapp 300 km fahren... ...nicht das noch mehr putt iss 🙄

Das neue Relais hat einen 5. Anschluss, es ist eine Freilauf-Diode integriert (um den Abrissfunken zu eliminieren; s. Foto).
Ich denke, dass dieses Relais wesentlich länger halten wird als die alte Version. Damit ist ein vorsorglicher Austausch durchaus sinnvoll (um Folgeschäden zu vermeiden).

Bei meinem alten R. sind die Kontakte völlig verbrannt; kein Wunder, dass es geklebt hat... .

Airmatic-relais

Noch was: da ich im KI eine Störungsmeldung hatte habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen.

Ergebnis: 5503 + 5508
Deutet eigentlich auf 'ne Leckage hin. Allerdings vermute ich, dass das Relais die Ursache war (weswegen der Kompressor zu lange lief - lt. System). Hab's erst mal gelöscht, entweder war's das oder die Störungsmeldung erscheint wieder... .

Fehlermeldung kam wieder.
Nunmehr mit SD ausgelesen: Ansaugtrakt prüfen.

Auto zu MB.
Heute abgeholt: ~ 800,- incl. MwSt.

Auskunft:
Kompressor heißgelaufen, da Relais gehangen hat.

Fazit:
Wer nicht das alte (schwarze) Relais gegen eins mit Freilaufdiode tauscht: selbst Schuld!!

Habe E 350 Mopf November 2006, ist hier im Schaltkasten der 5. Pin 87a überhaupt verdrahtet??

Willst du die Frage noch woanders ein paar mal fragen? Reicht es nicht in einem Thema?

Zitat:

@SLundE schrieb am 17. November 2021 um 09:18:54 Uhr:


Habe E 350 Mopf November 2006, ist hier im Schaltkasten der 5. Pin 87a überhaupt verdrahtet??

Ich gehe mal davon aus, dass Du wissen willst, ob ein Relais mit 5 statt 4 Anschlüssen und Freilaufdiode auch in Deinem Fahrzeug wirken kann oder ob bei Dir der 5. Anschluß gar nicht verwendet wird, also dieses Relais gar keine Wirkung entfalten kann - richtig ?

Falls das Deine Frage ist, hier etwas zur Klärung:
A) Eine Freilaufdiode braucht keinen zusätzlichen Anschluß. Sie ist in Gegenrichtung einfach parallel zum Schaltausgang des Relais gelegt. Ob ein Relais eine solche Freilaufdiode eingebaut hat oder nicht, kannst Du also nicht(!) an einem 5. Anschluß erkennen, sondern musst den geöffneten Kontakt (Relais also unbestromt) mit einem Multimeter durchmessen: Zeigt das Multimeter in jeder Polungsrichtung an, geöffnet zu sein, ist keine Freilaufdiode verbaut, zeigt das Multimeter in einer Polungsrichtung offenen Kontakt und in anderer Polung einen m.o.w. geschlossenen Kontakt, dann ist eine Freilaufdiode verbaut.

B) Relais mit 5 Anschlüssen sind Relais mit einem Umschaltkontakt statt einem einfachen Einschaltkontakt. Man könnte diesen Umschaltkontakt z.B. für eine Überwachung des Relais (z.B. durch das Steuergerät) benutzen, aber das wird m.W. nicht bei Daimler gemacht. Wenn, dann testen die mit den Steuergeräten gleich den Strom der Verbraucher und können damit deutlich umfangreichere Analysen liefern.

Fazit: Auch ein 4-poliges Relais kann genauso gut eine Freilaufdiode enthalten, wie ein 5-poliges. Wer will, kann eine Freilaufdiode auch selbst an die Leitung zum Motor (bzw. parallel zum Motor) anschließen, aber dann bitte richtig herum, sonst killt der (Fast-)Kurzschluß der Diode noch das Relais ;-)

Gruß Jogi

P.S.: Da hier ja doch hin und wieder jemand solche alten Threads liest: Im W211 erkennt keine Elektronik, wenn das Relais hängt. Da wird nix angezeigt, da riecht man vielleicht Rauch, wenn der Kompressor das Zeitliche segnet; das war's. Erst später kommt dann die Störung, wenn er absackt. Ich spreche aus leidvoller Erfahrung - habe aber im Urlaub die ganze Reparartur für insgesamt weniger als EUR 200,- innerhalb von zwei Tagen erledigt bekommen (Kompressor und Relais per eBay, Reparatur von Taxiwerkstatt: Waren wirklich super die Jungs auf Fehmarn !!!).

Welches ist das Relais für die airmatic bei der R Klasse...
Sind so viele;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen