Rekuperation
Hallo Forum,
nur mal aus Interesse die Frage:
Wie kann ich feststellen, ob er rekuperiert also die Lichtmaschine angetrieben wird? Gibt es irgendwelche direkten/indirekten Hinweise?
Gruss Sharantel
Beste Antwort im Thema
Die Rekuperation hat - zum Erhöhen der Wirksamkeit - auch noch weitere Aspekte. So wird nicht nur die Spannung der LiMa hochgeregelt für die Ladung der Batterie im Schubbetrieb, sondern auch andere an der Motorleistung hängende Verbraucher werden im Rekuperationssinne geregelt. So merkt man deutlich, daß bei einer etliche Sekunden dauerenden Schubbetriebsphase (Gefällstrecke mit Motorbremse, rote Ampel auf Landstraße und vorausschauender Fahrweise) die Heizleistung der Sitzheizung (erheblicher Stromverbrauch) hochgeregelt wird (kurz: Hintern wird richtig warm), die Kühlleistung der Klimaanlage hochgeregelt wird (was dann eine gewisse Pufferwirkung bei Start/Stopp-Motorpause bei [zB Ampel-] Stopp nach Motorbremse ermöglicht).
Insgesamt doch ein durchdachtes System, das bei Motorbremse die Bewegungsenergie für dieverse Funktionen im Auto nutzt, statt sie in glühende Bremsscheiben zu verwandeln. Dies motoviert mich, relativ viel Motorbremse und wenig Pedal einzusetzen (nein, ich übertreibe es nicht, natürlich bremse ich auch rechtzeitig, aber im Landstraßenbetrieb geht ziemlich viel mit Motorbremse; auf Autobahnen auch, wenn man ein Tempolimit rechtzeitig sieht bzw. es kennt)
16 Antworten
Rekuperation kann man gut im über die Messwerte auslesen im STG 61.
Sobald ihr den Schubbetrieb nutzt (Schubabschaltung) oder auch beim Bremsen (ob eingekuppelt oder nicht), wird die Spannung in der Lima hochgesetzt. Beim gasgeben entsprechend runtergeregelt.
Die Rekuperation hat - zum Erhöhen der Wirksamkeit - auch noch weitere Aspekte. So wird nicht nur die Spannung der LiMa hochgeregelt für die Ladung der Batterie im Schubbetrieb, sondern auch andere an der Motorleistung hängende Verbraucher werden im Rekuperationssinne geregelt. So merkt man deutlich, daß bei einer etliche Sekunden dauerenden Schubbetriebsphase (Gefällstrecke mit Motorbremse, rote Ampel auf Landstraße und vorausschauender Fahrweise) die Heizleistung der Sitzheizung (erheblicher Stromverbrauch) hochgeregelt wird (kurz: Hintern wird richtig warm), die Kühlleistung der Klimaanlage hochgeregelt wird (was dann eine gewisse Pufferwirkung bei Start/Stopp-Motorpause bei [zB Ampel-] Stopp nach Motorbremse ermöglicht).
Insgesamt doch ein durchdachtes System, das bei Motorbremse die Bewegungsenergie für dieverse Funktionen im Auto nutzt, statt sie in glühende Bremsscheiben zu verwandeln. Dies motoviert mich, relativ viel Motorbremse und wenig Pedal einzusetzen (nein, ich übertreibe es nicht, natürlich bremse ich auch rechtzeitig, aber im Landstraßenbetrieb geht ziemlich viel mit Motorbremse; auf Autobahnen auch, wenn man ein Tempolimit rechtzeitig sieht bzw. es kennt)