Rekuperation setzt beim Bremsvorgang aus
Wir haben bei uns 2 e-tron (50 und 55) - beide haben das selbe Problem:
Sporadisch setzt die Rekuperation beim Bremsvorgang aus. Man muss dann mit dem Bremspedal spielen, dass die Rekuperation wieder einsetzt.
Leider geht da ein ordentlicher Teil der Bremskraft verloren, was bei einer Notbremsung nicht sehr lustig ist.
Lt Audi haben nur wir das Problem - kennt das sonst noch jemand?
32 Antworten
Ich denke, ich weiß was gemeint ist. Er bremst in dem Fall nur im Bereich der Rekuperation, also ohne dass der Reku Balken auf Anschlag ist. Dann fällt die Reku plötzlich weg und die normale Bremse übernimmt. Der Übergang ist allerdings mit einem Nachlassen der Bremsleistung verbunden, vermutlich da die mechanische Bremse kalt ist und auch erstmal Druck aufbauen muss.
Das Phänomen kenn ich halt auch von der Renigungsprozedur, meiner macht das allerdings nur auf den ersten paar hundern Metern Morgens, auf der Autobahn hatte ich das noch nie. Da habe ich den Effekt nur, wenn ich mal über die Rekuleistung hinaus bremsen muss. Wenn da die mechanische dazu kommt, entfaltet sich die Bremswirkung manchmal kurzzeitig nicht mehr so, wie man es erwartet.
Wir reden definitiv von beiden Arten des Bremsvorganges. Gerade heute - gemütliches Zufahren auf einen Kreisverkehr von Tempo 80 auf 0. Zuerst Rekuperation ein, dann keine Rekuperation. Nach dem Spiel mit dem Bremspedal setzte die Rekuperation wieder ein.
Mir ist es auch schon auf der Autobahn passiert - ein Auto vor mir wechselt auf die Überholspur und ich musste abbremsen: zuerst inkl. Rekuperation, dann setzte diese für 1-2 Sekunden aus...
Zitat:
@GerdFrick schrieb am 27. Juli 2022 um 08:27:20 Uhr:
Wir reden definitiv von beiden Arten des Bremsvorganges. Gerade heute - gemütliches Zufahren auf einen Kreisverkehr von Tempo 80 auf 0. Zuerst Rekuperation ein, dann keine Rekuperation. Nach dem Spiel mit dem Bremspedal setzte die Rekuperation wieder ein.
Mir ist es auch schon auf der Autobahn passiert - ein Auto vor mir wechselt auf die Überholspur und ich musste abbremsen: zuerst inkl. Rekuperation, dann setzte diese für 1-2 Sekunden aus...
Kenne ich in der Art wiegesagt nicht. Auf die Reku ist bei mir immer verlass, außer wenn er morgens seine Reinigung macht.
"gemütliches Zufahren auf einen Kreisverkehr von Tempo 80 auf 0" Das klingt für mich nach "sportlicher" Fahrweise. So nebenbei bemerkt, kennst Du das Sysmbol im Fahrerdisplay, dass Du den Fuß vom Gas nehmen soll damit die automatische Rekuperation übernimmt. Lass den e-tron mal damit vor einem Kreisverkehr abbremsen und vergleich das mal mit Deiner herangehensweise. Ich fahre den e-tron nun schon 3 Jahre, aber dass er bei einer "normalen" Bremsung die Rekuperation nach dem Prinzip wie @kappa9 es beschrieben hat reguliert hatte ich noch nie. Vielleicht solltest Du Deine Fahrweise überdenken?
Ähnliche Themen
Naja, es handelt sich dabei um eine lange übersichtliche Landstrasse - Bremsweg mehrere 100 Meter. Ich denke, die Fahrweise ist OK. Lebe im Gebirge und habe einen Durchschnittsverbrauch von ca 23 kWH. Den etron habe ich schon 1,5 Jahre...
Gelöscht
Zitat:
@GerdFrick schrieb am 27. Juli 2022 um 09:44:09 Uhr:
Naja, es handelt sich dabei um eine lange übersichtliche Landstrasse - Bremsweg mehrere 100 Meter. Ich denke, die Fahrweise ist OK. Lebe im Gebirge und habe einen Durchschnittsverbrauch von ca 23 kWH. Den etron habe ich schon 1,5 Jahre...
Dann scheint in der Tat ein nicht normales Verhalten vorzuliegen.
Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Vermutlich wirst Du da ohne gute Systemdiagnose nicht weiter kommen.
Wie gesagt, das macht meiner auch ab und an. Sehe darin aber keinen Fehler / Mangel, da er bremst. Wie er das nun macht soll die Kiste mal selbst entscheiden.
Audi hat während der Einführung des e-tron in den Pressemitteilungen recht Stolz darauf hingewiesen, wie harmonisch und unmerkbar für den Fahrer der Übergang zw. Rekupereation und Reibbremsung realisiert werden konnte. Kenne ich auch nicht anders, insbesondere ist mir das geschilderte Verhalten noch nicht aufgefallen (MJ 2020). Vielleicht doch mal beim Service vorstellig werden?
Ich kann auch keinen spürbaren Übergang feststellen, außer das die Anzeige entsprechendes darstellt (MJ21)
Was mich ein wenig stuzig macht ist die Tatsache, dass der Themenersteller ja schreibt, dass er Zugriff auf zwei Audi e-tron hat (55er und 50er). Und bei beiden sagt er ja, dass das gleiche Verhalten auftritt. Da halte ich es für sehr unwahrscheinlich (sicher nicht unmöglich), dass es wirklich ein defekt an beiden Fahrzeugen gibt, sondern dass hier Fahrweise und Umsetzung der Nutzung des Bremssystems wie @kappa9 es beschrieben hat nicht im Einklang sind. Ähnlich hatte sich ja auch sein Händler/Werkstatt geäußert, dass das bisher nur bei Ihm vorkommt. Sicher, das behaupten die Werkstätten gerne, aber viele hier haben ja geschrieben, genau wie ich auch, dass ich etwas derartiges ausser beim Sauberbremsen noch nicht erlebt habe. Da ich den e-tron nun schon fast 3 Jahre habe, ist das sicher auch nicht auf mangelnde Praxis mit dem e-tron bei mir zurückzuführen.
Daher noch einmal mein Tip an den Themenersteller, das Fahrzeug von der automatischen Rekuperation bei z.B. Kreisverkehren runter bremsen zu lassen und sehen ob das funktioniert und inwieweit dass von seiner Fahrweise abweicht. Vielleicht finden wir dann gemaeinsam heraus, wie wir anderen den "Fehler" nachstellen können.
Ich hole mal den "Rentner" aus der Versenkung.
Auch ich habe das Problem mit der wegfallenden Reku beim Bremsvorgang. Ist ein E-tron S aus Juni 2022.
Im Sommer nichts, bei kälteren Temperaturen immer. Vorzugsweise morgens und auch nicht direkt bei den ersten Bremsungen, sondern so gefühlt ab der 5. bis 6. Bremsung. Geht bei mir einher mit rubbeln/vibrieren im Fahrzeug - als hätten die Bremsscheiben einen Schlag. Nur geht das dann durch den ganzen Wagen, schrecklich.
Das fängt so an, das der Wagen zunächst in die Reku geht (Balken geht nach unten), dann plötzlich fällt die Reku aus, Balken geht in die Neutralstellung und die Bremsleistung lässt nach. Dann hilft nur noch der festere Tritt auf's Bremspedal. Ich weiß also ganz genau, was der Themenstarter meint. Blöd, wenn man mit mehr Bremsleistung rechnet, die dann ad hoc aber mal eben wegbricht.
Meiner Meinung nach ist das temperaturabhängig. Im Winter täglich sauber reproduzierbar, genau so wie das allmorgendlich Ausfallen der kompletten Assistenz. Aber genau so wie die Assistenz berappelt sich dann auch die Reku wieder nach einigen Bremsungen. Taucht dann auch während einer längeren Fahrt nicht mehr auf (weil nun auf Betriebstemperatur ???).
Und das hat rein gar nichts mit dem Trockenbremsen zu tun. Die merkt man bei Regenfahrt deutlich und läuft auch sauber ohne rubbeln. Und was ist das Reinigungsbremsen ???
Ich habe das Gefühl, als würde die Reku sozusagen im Wechsel rein und raus gehen, was dann zum besagten rubbeln/vibrieren führt. Aber was weiß ich.
Bin dann mal bei Audi vorstellig geworden. Extra nachmittags gebracht, damit die dann morgens im kalten Zustand testen können. Da war natürlich nichts, gibt ein kein Software-Update. Aber auch für mein MMI gibt es wohl kein Update - aber das sei nur mal am Rand erwähnt.
Auf jeden Fall am nächsten Tag, morgens 8 Grad, 4. Bremsung und was soll ich sagen...ich sag' da lieber nix. Ach ja, und auch die Assistenz war mal wieder für einige Minuten "out of order".
Wenigstens war der Leihwagen für "ümmes". Zumindest habe ich bis jetzt noch keine Rechnung bekommen.
Nur noch 1 Jahr.....
xello
Kenne das auch aus meinem Etron MJ 23
Da muss man auf einmal ziemlich kräftig drücken was manchmal durchaus unangenehm sein kann.
Sieht man auch schön in der Reku Anzeige, das nix passiert und genau so fühlt es sich auch an.
Kommt nicht häufig vor, aber gerne morgens nach den ersten paar Bremsungen wie du es schön beschrieben hast.
Willl ich beim ersten Service mal ansprechen, wird es aber nix geben. Fehlermeldungen habe ich ausgelesen, aber hierzu habe ich nichts gefunden. Und wenn es da keine TPI gibt wird der Händler vermutlich wenig machen können.
Rückstand durch Technik
Weiß nicht, ob man das so sagen sollte, kenne die Situationen der Fahrer hier ja nicht. Reku wird ja auch bri bestimmten Tempi oder vermuteten Vollbremsungen deaktiviert. Man steht ja nicht ohne Bremse da. Blöd, wenn diese aber nicht freigebremst ist oder Flugrost drauf ist, Geräusche und verminderte Bremswirkung sind dann normal.
Dafür schafft Audi gut auch ein gleichmäßiges Bremsen bei vollem Akku oder heißem Akku, da war Tesla bisher meine erschreckendste Erfahrung, da ging gefühlt erst einmal gar nichts mehr.