rekord über 100.000meilen
sowie 50000km und 100000km ham die jungs von mercedes aufgestellt, angeblich mit absolut zufällig ausgewählten serienmaschinen.
hab ich grad beim zahnartzt in der pm gelesen, lässt sich aber auch im web finden, z.B. hier
http://www.freenet.de/.../1ff6bfef9fdab0834516a93c4a392c97_1.html
wundert mich das das noch keiner angesprochen hat.
ich finds echt ne krasse leistung.
fast 225er schnitt mit nem 320cdi und das über 722stunden, mit minalstinspektionen (10stück) dazwischen.
wenns nicht geklappt hätte (ok das haben die sicher vorher heimlich ausprobiert denke ich) würde es dann auch bekannt gegeben?
trotzdem hammerharte lesitung, so nen pressemensch hat auchschon die andren deutschen mitbewerber aufgefprdert doch auch mal die hosen runterzulassen.
wie die autos aussehen, fast nen cm mücken drauf.
naja, ich kanns irgendwie fast nicht glauben das das nen auto egal welchen fabrikats das mitmacht, auch wenn das ziemlich genau dem entspricht was ich als jugendlicher über benzer gedacht habe.
49 Antworten
deswegen steht in der überschrift ja auch meilen, und nicht kilometer
722h sind sie anscheinend gebrettert
Das ist auf jedenfall eine außergewöhnliche Leistung die die Ingenieure da vollbracht haben, ohne Zweifel!
Ich kenne keinen Hersteller außer Mercedes der von seinen Motoren behaupten kann das sie Vollgasfest sind. Keiner! Heißt übersetzt: Kalter Motor an und direkt Vollgas ohne Warmlaufphase. Und das 30 Tage lang! Sowas wird wahrscheinlich auch kein anderer Hersteller wagen.
Und die Wagen waren direkt aus dem Werk und wurden direkt verplombt. Also noch nicht mal eingefahren waren die Motoren.
Na, Na, Na !?
Wo soll denn da eine außergewöhnliche Leistung sein ?
Schon vor über 40 Jahren, Anfang der 60er Jahre (1964?) hat Ford mit dem "12 M" einen Vollgas-Dauertest über
4 0 0 0 0 0 km erfolgreich absolviert ...
Ein Motor, der bei optimaler Wartung
-gleichmäßig und bei immer gleicher Temperatur-
betieben wird, leidet viel weniger als einer im Alltagsbetrieb, geschunden von "Lieschen Müller" mit obendrein tausenden Kaltstarts.
Ich behaupte: Das kann heute jeder, wirklich jeder stinknormale Allerweltskrachmotor !!!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von schroederweg
Diese Maschinen haben in erster Linie eine dauerhafte und sehr hohe Leistung vollbracht.Damit wäre das Argument von Tempomat wohl ausgeschaltet.
--------------------------------------------------------------------------------
Ich will jetzt nicht anfangen Erbsen zu zählen aber, mit deinem `Argument´ wie es hier zitieren durfte (mit deiner Anfangsbehauptung) ist mein Argument voll ausgeschaltet ?!?!?!?!
Was hat du denn als Argument gebracht?Meine Erklärung:
1 Temperaturzyklus anstelle von 120.000.
Eine optimale Öl- bzw. Betriebstemperatur durchgehend.
Wenn z.B. bei einer Drehzahl von 4000 U/min optimale, d. h. nicht verschleißfördernde Betriebsbedingungen vorliegen, dann ist alles bestens und es ist nichts Besonderes.
Unter diesen Bedingungen hat Ford zum Beispiel vor 40 Jahren seine ersten frontangetriebenen 12m mit 40 oder 50 PS die Strecke zum Mond (380.000km) mit einem Schnitt von 120km am Stück fahren lassen.
Das waren andere Materialien und andere Schmierstoffe.
Wo ist das Problem?
Tja, mein lieber Rambello,
Meine Worte auf gleiche Behauptungen und Verblendungen von Leuten, die sich leicht beeindrucken lassen.
Aber genau aus diesen PR-Gründen wird das ganze Tohuwabohu ja veranstaltet.
Und da trifft man natürlich aller Orten auf zutiefst beeindruckte Leute, die deshalb beeindruckt sind, weil man sie so leicht beeindrucken kann.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
@Rambello
Wenn du meinst das es keine besondere Leistung ist, kannst du das ja mal einem der Ingenieure sagen. Ich glaube er wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Gib mal bitte eine Angabe über den Test von Ford. Habe da nichts gefunden. Und ich wage zu bezweifeln das dieser Test mit Vollgas gefahren wurde.
@Tempomat
Was hat das bitte mit beindrucken zu tun? Eine solche Leistung muss erstmal erbracht werden.
Wenn ich dir erzählen würde was an meiner Universität im Auftrag für Mercedes schon entwickelt wurde, was wahrscheinlich erst in 10 Jahren in anderen Marken zum einsatz kommt, wärst du wahrscheinlich beindruckt wie ein Kind im Spielwarenladen.
Soviel dazu. Wenn man die Details nicht kennt sondern nur das gefährliche Halbwissen, macht man sich unglaubwürdig.
Ich will nicht sagen das ich alles kenne, aber wie du solche Leistungen als lächerlich abstempelt ist kann man ja nicht mehr mit ansehen.
Lieber Kenshiro.
Kann es sein, dass du gerade versuchst, mich zu beeindrucken?
Aber ich fürchte, du kannst mich nicht beeindrucken und ich dich auch nicht.
Warum? Weil unsere Verständniswelten werden sich immer nur voreinander wegbewegen.
Es gibt keine Berührungspunkte, auch nicht durch gut gemeinte Pöbeleien deinerseits.
Aber vielleicht kannst du ja mal den anderen geneigten Lesern erklären, mit welchem universitären, sprich wissenschaftlichen, natürlich Ganz-, statt Halbwissen, du dich an deiner Universität im Auftrag von DC an Forschung und Entwicklung betätigst.
Ich fürchte, da tut sich noch eine dritte Welt auf, die sich schnell von dir entfernt, ohne dich jemals auch nur peripher tangiert zu haben.
@kenshiro
Das mit dem Ford 12 M und 400000 km (oder waren es "nur" 380000 - Entfernung Erde zum Mond?) V o l l g a s stimmt 100%ig. Es war auch 100%ig in der Zeit von ca. 1960 bis 1964. Müsste mal in meinen alten "Hobby" Heften forschen; hab dafür aber momentan keine Zeit! Vielleicht findest was mit googeln oder durch eine Anfrage bei den Ford-Werken.
Ich bleibe bei meiner Meinung: es ist k e i n e besondere Beanspruchung für einen Motor
Zumindest Einer ist schwer beeindruckt.
Nämlich ich.
Und zwar von dem erstaunlichen Umstand, daß es doch noch Threads gibt, in denen mehrere Beiträge hintereinanander eine durchgängig lesbare Orthographie unter Berücksichtigung der deutschen Grammatik aufweisen. 🙂
Weiter so !
CAMLOT
"Die Standfestigkeit des Motors stellte Ford im Spätherbst des Jahres 1963 eindrucksvoll und werbewirksam unter Beweis. Mit einer serienmäßigen 12M Limousine spulten Testfahrer auf der alten Miramas-Rennstrecke in Südfrankreich in 5 Monaten und 19 Tagen eine Strecke von 360.000 km ab, was der Entfernung Erde-Mond entspricht. Nach 300.000 Kilometern endete des Meisterstücks Mondfahrt mit zerknautschter Karosserie (das Auto sah danach aus wie eine sorgfältig geflickte Mumie) und neuen Langstreckenrekorden. Das Rauhbein hatte seine Standfestigkeit bewiesen, lediglich ein paar Wartungsarbeiten und Reparaturen ließ die Techniker auf den Plan treten. Beim Tachostand von 218.184 Kilometern war eine neue Ölpumpe fällig, und nach 258.534 gefahrenen Kilometern musste ein Stoßdämpfer ausgewechselt werden.145 Langstrecken-Weltrekorde wurden bei dieser Gelegenheit gebrochen, die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 106,5 km/h - trotzdem griff die NASA für die Mondlandung später doch auf eine Apollo-Rakete zurück."
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die sind aber meines Wissens mit der zusammengeflickten
Karosserie dann noch zu Ende gefahren !?
Ja ist mir auch schon aufgefallen, da ist in den Artikel evtl ein kleiner Fehler. In anderen Quellen ist wieder von 360 000 km die Rede..
Naja, zumindest sieht man das die Leistung von MB keinesfalls einzigartig ist. 🙂
@ Tempomat
Ich versuche garantiert nicht dich zu beindrucken.
Und wo bitte habe ich geschrieben das ich für DC forsche????
Ich habe lediglich gesagt das ich ein paar Sachen kenne die bei uns im Fachbereich entwickelt wurden. Mehr nicht.
Aber egal. Mit so Leuten wie dir kann man sich halt nicht unterhalten. Da rede ich lieber weiter mit so Leuten wie Rambello, die ihren Standpunkt richtig vertreten können und nicht versuchen durch "witzige" Einlagen vom Thema abzulenken. Viel Spass noch.
Ich halte es für eine tolle Leistung. Von Mercedes und auch von Ford, auch wenn zwischen den Motoren 40 Jahre liegen und die Geschwindigkeit mehr als doppelt so hoch war.
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Ich habe lediglich gesagt das ich ein paar Sachen kenne die bei uns im Fachbereich entwickelt wurden. Mehr nicht.
Aber egal. Mit so Leuten wie dir kann man sich halt nicht unterhalten.
Hi Kenshiro.
Doch, du hast mehr gesagt.
So hast du dich ausgedrückt:
´.... was wahrscheinlich erst in 10 Jahren in anderen Marken zum einsatz kommt, wärst du wahrscheinlich beindruckt wie ein Kind im Spielwarenladen.
Soviel dazu. Wenn man die Details nicht kennt sondern nur das gefährliche Halbwissen, macht man sich unglaubwürdig´.
Aber, auch egal. weiterhin gute Ansprache.
Gruß, Tempomat
Leute macht mal halblang!
Es es IST natürlich eine Leistung!!
Eine fahrerische!
Mit ner 7G Tronik ne Woch 230 zu Düsen ist doch keine Belastung für nen Motor!!! Ich bitte Euch! Jeder weiss, das ein Triebwerk im Bereich des optimalen Wirkungsgrad betrieben sowas abkann und sich dabei wohl fühlt.
Wenn der Wagen 7 Gänge hat, dann überlegt euch mal das Drehzahlniveau und dann denkt mal an Blockheizkraftwerke (alternativ: Dieselgeneratoren), wo die Belastungen von Dieselmotoren in etwa ähnlich sind im stationären Betrieb - denn nichts weiter ist es, wenn man stur mit 4000 U/min tagelang rumgurkt.
Die restlichen Karosseriekomponenten (Fahrwerk z.B.) sind auf mdst. 200.000 Meilen kostruiert und dabei spielt es kaum eine Rolle, ob diese an einem Tag / Woche / Monat oder 12 Jahren zusammenkommen (Ausser evtl. dem Faktor Klima, der hier nicht zum Tragen kam.)
Mercedes sollte mal besser einen aktuellen W203 ein Jahr in eine Salzklimakammer stellen und die Rostvorsorge demonstrieren!! Das würde eher Vertrauen schaffen.
PS.: Genau so ein Blödsinn wie dieser Exelero! Maybach fährt 350? NA UND? Können viele andere auch.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
PS.: Genau so ein Blödsinn wie dieser Exelero! Maybach fährt 350? NA UND? Können viele andere auch.
Jetzt wirf mal nicht alles durcheinander - der Exelero war eine Auftragsarbeit für Fulda Reifen...