rekord über 100.000meilen

Mercedes

sowie 50000km und 100000km ham die jungs von mercedes aufgestellt, angeblich mit absolut zufällig ausgewählten serienmaschinen.
hab ich grad beim zahnartzt in der pm gelesen, lässt sich aber auch im web finden, z.B. hier
http://www.freenet.de/.../1ff6bfef9fdab0834516a93c4a392c97_1.html

wundert mich das das noch keiner angesprochen hat.
ich finds echt ne krasse leistung.
fast 225er schnitt mit nem 320cdi und das über 722stunden, mit minalstinspektionen (10stück) dazwischen.

wenns nicht geklappt hätte (ok das haben die sicher vorher heimlich ausprobiert denke ich) würde es dann auch bekannt gegeben?
trotzdem hammerharte lesitung, so nen pressemensch hat auchschon die andren deutschen mitbewerber aufgefprdert doch auch mal die hosen runterzulassen.

wie die autos aussehen, fast nen cm mücken drauf.
naja, ich kanns irgendwie fast nicht glauben das das nen auto egal welchen fabrikats das mitmacht, auch wenn das ziemlich genau dem entspricht was ich als jugendlicher über benzer gedacht habe.

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Naja, das Auto fällt ja nicht bei einem bestimmten km-Stand auseinander. Es müssen eben gewisse Verschleißteile, oder auch vielleicht mal ein Motor oder das Getriebe gewechselt werden.

So ist es. Die meisten Kraftfahrzeuge sterben an mangelnder Wartung. Da werden vielleicht bis 150.000 km die regelmäßigen Inspektionen durchgeführt und dann läßt man die Wartung schleifen....

Ich kaufe auch hin und wieder Fahrzeuge mit mehr als 200.000 km Laufleistung, allerdings nur unter der Bedingung, daß das Wartungsheft lückenlos ist und der Vorbesitzer die dort gemachten Einträge mit Rechnungen belegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich kaufe auch hin und wieder Fahrzeuge mit mehr als 200.000 km Laufleistung, allerdings nur unter der Bedingung, daß das Wartungsheft lückenlos ist und der Vorbesitzer die dort gemachten Einträge mit Rechnungen belegen kann.

Ups ... jetzt bitte ein wenig mehr zu deiner (Kosten) Autophilosophie.

Gruß, Tempomat

Tempomat, deine Argumentation ist vom Grundegedanken ja richtig.

Du willst darauf hinaus, dass die härteste Belastung, nämlich das Aus- und Abschalten des Motors umgangen wurde.

Das streitet ja auch keiner ab.

Nur ist es so, dass dies nur EIN TEIL der Tatsachen ist.

Ein anderer Teil ist nämlich, dass dies TROTZDEM eine immense Leistung ist, die vorher NOCH KEIN ANDERER HERSTELLER VOLLBRACHT HAT.

Somit wiegt dein Argument, auch wenn es stimmen sollte, weniger schwer, als meines.

Ein kleines Beispiel zum Thema Argumentation, das zeigt, dass ein richtiges Teilargument noch lange keine richtige Gesamtaussage macht:

Wenn ich auf dem Boden liege, dann habe ich weniger Luftwiderstand, als wenn ich aufrecht durch die Gegend laufe.

Dies ist richtig.

Und trotzdem ist es falsch, dass ich mich auf dem Boden liegend schneller bewegen kann als wenn ich aufracht gehe, OBWOHL ich flach auf dem Boden robbend (rollend, was auch immer) weniger Luftwiderstand habe.

Wir sehen: Das eine Teilargument bedeutet so gut wie nichts, wenn man die gesamte Sachlage betrachtet.

Und zum Thema andere Marken:

Saab glaube ich hat auch einmal so einen Nonstop - Versuch gemacht, ich werde mals im Saab-Forum nachfragen.

Zitat:

Sagt, ich vergleiche Äpfel mit Birnen.

Sagt es und vergleicht dann das Turbinentriebwerk eines Jumbo jet mit einem A2 1.4TDI - Motor bzw. leitet Analogien bei beiden Antrieben ab.

Da kann ich aber nix dafür.

O si tacuisses Tempomat,

ich fahre Mercedes und halte mich nicht Deinetwegen in diesem Bereich auf!

Wenn Du gelesen hättest, wärst Du ohne Unterstellungen ausgekommen, denn ich habe nichts miteinander verglichen.

Ich habe zum einen auf die unterschiedlichen Instandhaltunsprozesse bei Langzeiteinsatz verwiesen und zum zweiten lediglich Deinen schiefen Vergleich mit dem Jumbo geradegerückt, indem ich darauf hinwies, daß die Turbinen nicht für Dauervollast ausgelegt sind und mir frecherweise erlaubt, die Frage anzuschließen, ob der A2 sich in diesem Punkt ähnlich verhält; eine legitime Frage. Hält er es nicht aus, darf er sich dann in dem Punkt mit einem Jumbo vergleichen.

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ups ... jetzt bitte ein wenig mehr zu deiner (Kosten) Autophilosophie.

Wenn ich nur Fahrzeuge mit lückenlosen Wartungsheft UND den dazugehörigen Rechnungen kaufe, dann

-kann ich zu 99% sicher sein, daß der Tachostand nicht manipuliert wurde

-kann ich davon ausgehen, daß trotz hoher Laufleistung alle jeweils aufgetretenen gravierenden Mängel behoben wurden

-kann ich davon ausgehen, daß der Vorbesitzer pfleglich mit seinem Fahrzeug umgegangen ist und stets auf technische Zuverlässigkeit großen Wert gelegt hat.

Somit kann ich ziemlich sicher sein, trotz hoher Laufleistung keine Gurke zu erwerben.

geht es bei diesem rekord nicht eher um die geschwindidkeit als die km leistung? ich glaube ein paar leute verstehen das hier falsch.

ps: toyota langlebigkeit > mb (persönliche meinung + pannenstatistiken)

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


O si tacuisses Tempomat,

Hi Franjo001.

Vielleicht könnten wir ein gegenseitiges Schweigen vereinbaren, denn ich fühle mich bei unserer Kommunikation sehr unwohl.
Nehme die Ursachen dafür gerne auf mich.
Wäre dann wirklich eine gegenseitige und letzte Freundlichkeit.
Nix für ungut.
Mach es gut und beste Grüße, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wenn ich nur Fahrzeuge mit lückenlosen Wartungsheft UND den dazugehörigen Rechnungen kaufe, dann ...

Hi Drahkke.

Es gibt natürlich viel Gestaltungsmöglichkeiten mit überschaubarem Aufwand (beim Kauf/Verkauf), vor allen Dingen dann, wenn die eigene km-Leistung nicht groß, (z.B: 10tkm p.a.) ist.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


geht es bei diesem rekord nicht eher um die geschwindidkeit als die km leistung? ich glaube ein paar leute verstehen das hier falsch.

ps: toyota langlebigkeit > mb (persönliche meinung + pannenstatistiken)

Hi alex2308 und schroederweg,

es geht bei diesem `Rekord´ vor allen Dingen, bitte ich kann mich täuschen, auch um Außenwirkung.
Wenn ein Fahrzeug ständig mit hoher Geschwindigkeit nur um ein Oval geschickt wird, dann wird doch fast nichts anderes beansprucht als der Antriebsstrang bzw. dessen Nebenaggregate.
Doch bitte sehr eingeschränkt: Bremsen, Stoßdämpfer, Karosserie, Anlasser .. bis Blinker und Hupe.
Wird der Antriebsstrang wie spezifiziert innerhalb seiner normalen Betriebstemperatur betrieben, gibt es keinen Grund für erhöhten Verschleiß und somit kann er viele viele km zurücklegen.
Jeder Hersteller wird seinen Antriebsstrang unter verschiedensten Bedingungen auch auf Langlebigkeit bzw. Betriebsstunden bis zur Zerstörung ausgiebig testen.
Natürlich auch im Alltagsbetrieb bzw. unter extremen Einsatzbedingungen aber auch der Motorenprüfstand leistet hier beste Dienste.

Gruß, Tempomat

Was wohl viel mehr bewiesen wird als die blose Kilometerleistung, die für einen Diesel eigentlich nichts besonderes sein sollte, vorallem nicht im Permanentbetrieb, ist die Tatsache, dass man quasi die ganze Zeit mehr oder weniger Vollgas gebrettert ist. Da wird der Turbolader enorm beansprucht und die Öltemperatur hätte sich bei einem solchen Test bei dem ein oder anderen Hersteller wohl schon in Regionen begeben wo man danach so ziemlich alles nur keine sauberen Molekülketten gehabt hätte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller


.... Da wird der Turbolader enorm beansprucht und die Öltemperatur hätte sich bei einem solchen Test bei dem ein oder anderen Hersteller wohl schon in Regionen begeben wo man danach so ziemlich alles nur keine sauberen Molekülketten gehabt hätte 😉

Hi Softwarekiller,

kann sein, kann nicht sein!?!?
Wenn auch dieses Teil innerhalb seiner vorgegebenen Betriebsbedingungen betrieben wird und keinen Materialfehler hat, dann ... hält es ... bis auf weiteres.
Bin sicher, die Hersteller haben zum großen Teil Standardtestverfahren die eine verlässliche Aussage über z.B. Lebensdauer zulassen.

Gruß, Tempomat

@ tempomat,

ich habe versucht, mir einen Überblick zu verschaffen, in welchen Foren ich mich ohne zu unterstellende Verfolgungsabsicht noch bewegen kann und muß feststellen, die interessieren mich nicht.

Also muß ich mit Dir leben, was leichter wäre, würdest Du nicht immer m.E. Gefühl und Meinung mit Fakten verwechseln. Sei versichert: Ich verfolge Dich nicht (und werde daher auch keine entsprechend begründeten Rechnungen begleichen)! Im übrigen fühle ich mich bei unserer "Kommunikation" garnicht unwohl, weil ich bisher nie persönlich geworden bin. So habe ich nie behauptet, Du zwängest mich, Dich zu verfolgen! Siehst Du Deinen Trick?

Auffallend an Deinen Postings ist immer die grundsätzlich verstehende, aber selten auf "harte" Fakten eingehende Argumentation. Letzteres kommt eher vor, wenn jemand Deiner Meinung ist.

Obwohl ich weder Mitarbeiter noch Aktionär der DC-AG bin, fällt Deine Angriffslust gegenüber vorgenannter Firma gleich in's Auge. Was hat sie Dir getan, war ein Benz immer zu teuer für Dich?

Ansonsten lasse ich mir (Bj 1950) ungern den Mund verbieten. Und ich habe eigentlich immer sachlich argumentiert. Insofern mache ich nur von meinen verfassungsmäßigen Rechten Gebrauch.

Du kannst mein Posting jetzt unverschämt oder sonstwie finden. Und wenn ein anderer sich wundert, warum ich so direkt werde, wird es hoffentlich der Anhang (der ohne Weglassen von Emoticons kopiert wurde) erklären.

Gruß

Franjo001

Anlage (kopiert aus MT):

MT-Poster:

Zitat:

getriebeübersetzung - was ist das?
Kann mir von euch jemand erklären,was es mit der gangübersetzung auf sich hat,weil ich mich damit überhaupt nicht auskenne,was die zahlen zu bedeuten haben usw.

Antwort tempomat:

Zitat:

Ich gehe davon aus, dass Du die Zahlen auf Deinem Schaltknauf meinst.Ich das richtig?
Ich würde Dir dann das mit den Übersetzungen erklären wollen.
Doch eine wichtige Frage vorweg.

Bis wieviel kannst Du zählen ??????

Kurz zum Thema:

Es gibt unterschiedliche Aspekte des Verschleißes.

Bestimmte Teile verschleißen infolge hoher km-Leistung, andere infolge hohen Alters (unabhängig von der km-Leistung, z.B. gerne elektrische Kontakte) und wieder andere aufgrund einer gewissen Anzahl zyklischer Belastungen (wie Warmfahrphasen, Klimawechsel etc.) und schließlich auch noch aufgrund hoher Last (wie z.B. Drehzahl, Beladung o.ä.)

Bei den hier vorgenommenen Tests handelt es sich vornehmlich um hohe Last und hohe km-Leistung.

Dennoch ist es keine zu verachtende Leistung, wenn ein Serienfahrzeug aus dem Stand heraus 100.000km unter Dauerknüppel klaglos abspult.
Hoch belastet werden dabei auf alle Fälle der komplette Antriebsstrang, das Fahrwerk und die Nebenaggregate durch die hohe Dauerdrehzahl.

Nicht erfaßt werden von diesem Test dagegen alle Teile, die alterungskritisch oder zyklenabhängig kritisch sind wie z.B. Dichtungen, Motorverschleiß infolge Kaltstartphasen usw. .

Dennoch ist es keineswegs selbstverständlich, daß ein Fahrzeug eine solche Belastung derart klaglos bewältigt.
Es braucht ja nur eine Kleinigkeit an Motor, Getriebe, Kraftübertragung, Einspritzung, Elektrik oder am Fahrwerk zu sein, und der Test ist nicht bestanden.

Es zeigt auf alle Fälle, daß die Fahrzeuge schon mal das können wofür sie gebaut wurden: Fahren.

Ob dabei mal das Comand-System spinnt, eine Fehlermeldung unbegründet aufleuchtet, oder irgendwas klappert, wird nicht erfaßt.

Dies sind zwar mittlerweise die häufigsten Beschwerdegründe, aber mit Fortbewegung, dem eigentlichen Daseinszweck des Fahrzeugs, haben diese Wehwehchen ja nur sekundär zu tun.

Also insgesamt hat der Test schon eine Aussagekraft, nur eben keine universelle, auf den Alltagsbetrieb voll verallgemeinerbare.
Man könnte vielleicht festhalten, daß die Antriebstechnik an sich recht robust, zäh und zuverlässig ist.

MfG ZBb5e8

PS:
Tempomat, Du bist in Deinem letzten Post auf ein "Teil" eingegangen, das innerhalb seiner Betriebsspezifikationen betrieben werden müsse.
Gemeint war das Motoröl. 😉 😁
Lesen hilft Verstehen, Verstehen hilft Verständigung. 😉
Und wenn "Die Hersteller" sich auf "Standardtestverfahren" berufen würden - würdest Du das akzeptieren ?
Wenn es um Mercedes geht ? 😉 😛

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


PS:
Tempomat, Du bist in Deinem letzten Post auf ein "Teil" eingegangen, das innerhalb seiner Betriebsspezifikationen betrieben werden müsse.
Gemeint war das Motoröl. 😉 😁
Lesen hilft Verstehen, Verstehen hilft Verständigung. 😉
Und wenn "Die Hersteller" sich auf "Standardtestverfahren" berufen würden - würdest Du das akzeptieren ?
Wenn es um Mercedes geht ? 😉 😛

Hi ZBb5e8

Mit `Teil´ hab ich diesem in dem Fall den Turbolader tituliert.
Das Öl ist exakt mit ein fixer Bestandteil der Spezifikation, ganz klar.
Es gibt für viele Dinge allgemein gültige und sogar geforderte und deshalb so genannte Standardtestverfahren.
Wenn man unter diesen Stichworten in Google reingeht, wird man ganz schnell schlauer diesbezüglich.
Jeder Hersteller wird für sein Produkt spezielle Testprogramme fahren das ist auch verständlich, wie soll es anders sein.
So wie du in deinem Beitrag herausgestellt hast, dass die Belastung bei diesem Dauertest schon beim Antriebsstrang lag, so kann man fast davon ableiten, dass man diesen Test, was den Antriebsstrang anbelangt, genauso gut hätte auf dem Prüfstand fahren können.
Der Prüfstand hat noch den weiteren Vorteil, nämlich, dass man alle möglichen Parameter verändern kann, um so Aufschlüsse über extreme Einflüsse zu gewinnen.
Das heißt im Umkehrschluss: Wäre man nur aufs `Ovalbrettern´ angewiesen, so kämen in der Praxis viele unliebsame Dinge zutage von denen man `so nichts gewusst hat´.
Das sind aber jetzt meine Gedanken zu: Wie könnte es denn sein, bei der Entwicklung und Erprobung bzw. Test.
Bin da nur Beobachter. Ich kann mir vorstellen, dass jeder namhafte Hersteller seine Motoren lückenlos testet, weil doch die Laufleistungen insgesamt bei den verschiedenen Herstellern sehr ähnlich sind.

Gruß, Tempomat

Wie man sich in solch ein Thema reinsteigern kann!

Erstmal waren es nicht 100TKm sondern 160Tkm!

Ich find diese Leistung beeindruckend, zumal die 160Tkm mit 225Km/h schnitt runtergespult wurden! Die Stops wurden in der Durchschnitsgeschwindigkeit mit einberechnet! Also muss das Auto nahe zu mit Vollgas 700Stunden lang über die Piste gebrettert sein!

willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen