Rekord E1 welches Öl ????
Hallo zusammen,
ich fahre einen altertümlichen ´79er Rekord E1 2.0 mit 90PS. Welches Öl würdet ihr mir empfehlen für mein Fahrzeug und vor allem, wie oft solle ich es welchseln ? Ich fahre nur etwa 4-5000 Km im Jahr....
Danke und viele Grüße !
Chris
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte mal einen E1 als 2.0S mit 100PS.
Und der bekam auch nur 15W40, Sommers wie Winter. Kauf ein GTX3 von Castrol und fertig.
Gruß
22 Antworten
"Nur weil es das nicht gab" ist für mich kein Argument.
Der Castrol Schmierindex empfiehlt für den baugleichen C24NE im Omega-A auch 0w-40
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. September 2016 um 20:47:47 Uhr:
Man soll es nicht glauben: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobil_1 Tatsächlich 1974...😉
Is ja ein Ding! 😁
Dann formuliere ich es um:
5W40 wurde 1974 auch nicht für Rekords Gussklumpen-Motore vorgeschrieben/verwendet, und synthetisch erst recht nicht, deshalb kriegt mein Rekord mineralisches billigstes 15W40
😁
Zitat:
@sinsser schrieb am 17. September 2016 um 17:18:41 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. September 2016 um 20:47:47 Uhr:
Man soll es nicht glauben: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobil_1 Tatsächlich 1974...😉Is ja ein Ding! 😁
Dann formuliere ich es um:5W40 wurde 1974 auch nicht für Rekords Gussklumpen-Motore vorgeschrieben/verwendet, und synthetisch erst recht nicht, deshalb kriegt mein Rekord mineralisches billigstes 15W40
😁
Also, 15W-40 ist kein Mineralisches Öl sondern ein Mehrbereichsöl und somit entweder synthetisch, halbsyntestisch oder vollsynthetisch. Mineralöle sind Einbereichsöle z. B, 20W-20. Und vorgeschrieben wurden von Opel keine bestimmte Öle, sondern sie mussten mindestens W30 erfüllen.
Mein Omega-A mit C36NE-Motor aus 1988 bekommt von Anfang an 10W-40. Ölfirma ist egal, da die Mehrbereichsöle untereinander mischbar sind.
Ähnliche Themen
Okay, sagen wir mal so: Mineralölbasierendes, mit einigen Additiven versehenes 15W-40.
Hoffe jetzt ist alles klar. 🙂
Mehrbereichsöle sind nicht zwangsläufig irgendwie synthetisch. 15W40 ist seltenst auch nur eine teilsynthese..
15W40 ist meines Wissens immer nur mineralisch. Was Stimmt, es ist ein Mehrbereichsöl!
Ein gutes 10W40 was teilsyntestisch ist wird den Motor nicht
killen hat aber bei Kälte schon Vorteile gegen das 15W40 beim Kaltstart.
Wenn der Motor nicht viel im Winter bei Frost gefahren wird wäre das 15W40 aber wohl auch OK-
Geht aber auch anders...
Ich habe meinen alten Ford V6 Motor, der auch aus dieser Zeit war oft mit guten 10W60 gefahren.
Auch wenns nicht verlangt war, der wurde aber auch immer hart rann genommen. 20W50 wäre im Sommer wohl auch OK. Nur im Winter ist es eine zähe Brühe und in meinen Augen nichts.
Im Anhang die Ölweisheiten welche in meinen Augen recht gut gemacht sind.
Auch wenn Opel nicht aufgeführt wird.
Was ich nicht kaufen würde ist ein Noname öl aus dem Baumarkt! Gerade bei 15W40 gibt es da viel Müll. Auch Marke Kolbentot genannt😁 So was würde ich nicht mal im Rasenmäher benutzen. Wo bei es auch da(meine den Baumarkt) auch sehr gute 15W40er von bekannten Herstellern gibt.
Also ich hatte mal einen E1 als 2.0S mit 100PS.
Und der bekam auch nur 15W40, Sommers wie Winter. Kauf ein GTX3 von Castrol und fertig.
Gruß