Reklamation
Nabend,
ich würde gerne Eure Meinung hören.
Ich habe vor 2Wochen, neben einer Steinschlag-Reperatur an der Windschutzscheibe, den Kraftstofffilter bei A.T.U. wechseln lassen.
Eigentlich wollte ich den selber einbauen, da er aber nicht wie normal rechts neben dem Tank, sondern zwischen Hinterachse und Tank versteckt war, hab ich es machen lassen. Beim Kauf hat mich der Verkäufer noch auf die Steckverbindung aufmerksam gemacht, die umbedingt richtig einrasten müssen.
Da der Filter wirklich unmöglich versteckt war, hat der Monteur lange gefummelt um ihn ab und den Neuen wieder drauf zubekommen. Jetzt 2 Wochen später bekomme ich ständig Lichthupe von hinten und an der Ampel rennt einer zu mir und sagt das ich Benzin verliere! Mir viel natürlich sofort der Filter wieder ein.
ADAC angerufen und zum besagtem A.T.U.Händler schleppen lassen. Auf der Hebebühne sieht man, Benzin lief am Stecker vom Filter aus. Beim Ausbau kommt auch noch ein Dichtring entgegen. Der Versuch Dichtring wieder rein klappt nicht, imer noch undicht. Jetzt haben sie mir, da man den Stecker nicht wechseln kann, an einer Schrumpfverbindung die Leitung getrennt und eine flexible Kraftstoffleitung, an Filter und Leitung, mit Schellen befestigt.
Sie verlangen jetzt 40Euro für Schlauch und Arbeitslohn. Ich meine das der Monteur den Dichtring beschädigt oder die Lage im Stecker verändert hat und als Reklamation übernommen werden muss. Vom halben Tank hab ich nichts gesagt!
17 Antworten
Hallo
Hast Du da keine Garantie drauf?? (Rechnung?)
Normalerweise muß der Händler dafür haften und den Schaden wieder gut machen!!
Eine Reparatur ist eine Reparatur und wenn es nur eine Schraube ist!
Gruß lagerleiter
wenn die wirklich mist gemacht haben würd ich das auch nicht zahlen, zur not mal nen anwalt fragen.
obwohl man beim spritfilter echt nicht viel falsch machen kann, das normalerweiser kinderleicht...
Man kann sich auch an die Innung wenden. Zuerst sollte man es aber ruhig und sachlich mit den Verantwortlichen bei ATU zu klären versuchen. Ich sehe es genauso, wenn Du eine Rechnung darüber hast sollte dir nichts passieren.
Ja, Rechnung über einen angelieferten KS-Filter erneuern, hab ich hier liegen. Die wollen die Kosten nicht übermehmen, weil es erst nach 2Wochen passiert ist und es soll daher Verschleiss am Stecker sein!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Wenn Du eine Rechnung hast, hilft tatsächlich nur eins:
standhaft und hartnäckig bleiben! Und sich nicht vom Hof jagen lassen. Die Garantieleistung bezieht sich auf eine zeitliche Frist, innerhalb der Mängel kostenlos vom Händler beseitigt werden müssen.
Ich habe einmal eine Reklamation durch Standhaftigkeit durchbekommen, indem ich mich vor die Werkstatt gestellt habe und JEDEM Kunden sehr laut (so dass es alle hören konnten) meinen Fall geschildert. Der Geschäftsführer gab nach 2 Stunden genervt auf und übernahm die Reparaturkosten.
Ich würde erst mit dem Anwalt "drohen", wenn eine gütliche Einigung ausgeschlossen scheint. Vorher würde ich auch bei der Innung den Fall vortragen.
Manchmal wirkt es Wunder, wenn man dezent drauf hinweist, die örtliche Presse zu informieren.
Viel Erfolg!
johannes
Re: Reklamation
Zitat:
Original geschrieben von OpelOausBO
... hat der Monteur lange gefummelt um ihn ab und den Neuen wieder drauf zubekommen.
Hast Du gesehen, ob bei der Montage ein
Spezialwerkzeugverwendet wurde?
Nur damit ist die schonende und schnelle Trennung der Schnellverschlüsse der Kraftstoffleitungen gewährleistet.
Hab die selbst kürzlich ohne des Werkzeug gewechselt, mir aber dabei echt Zeit genommen und in Ruhe gearbeitet.
Alles andere ist Pfusch. Auch wenn das Problem erst nach 2 Wochen auftrat, so ist es in kausalem Zusammenhang mit der mangelhaften Reparatur zu sehen. Deine Tankfüllung ist kausaler Folgeschaden, den Du ersetzt verlangen kannst.
Die Schnellverschlüsse sind dicht, wenn sie einrasten, bzw. die Rastnasen nicht durch falsches Werkzeug beschädigt wurden.
Ein Verschleiß an diesen Schnellverschlüssen ist mir nicht bekannt.
Ein Hinweis auf AutoBild wirkt manchmal Wunder. 😰
Besteh darauf, dass Du wieder einen Schnellverschluss am KF bekommst. Dazu muss nicht die ganze Spritleitung raus.
Gruß Axcel
Irritiert hat mich noch der Hinweis mit den O-Ringen. Laut Reparaturanleitung gibt es nur Verbindungsclips, die auf den Filter gesteckt werden.
Hab selbst auch keine O-Ringe beim Wechsel verwendet.
Ist etwa der Schnellverschluss durch so einen O-Ring gar nicht richtig eingerastet gewesen?
Gruß Axcell
Kompliment an Axcell.
Du wirst in Deinen Anleitungen immer besser. Und jetzt mit laufenden Bildern und Ton. Einfach super. Für Deine bisherigen Beiträge an dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön. Die vielen .pdfs habe ich in einem separaten Ordner abgespeichert. Wer weiß, ob ich Deine Reparaturanleitungen irgendwann 'mal brauchen werde.
Als absolut Ahnungsloser - was Elektronik anbetrifft - würde ich mich sehr freuen, wenn die Elektroniker unter uns eine "Anleitung für Doofe" im Umgang mit Widerstand/Strom/Spannung/Leistungmessen in die FAQs stellen würden. Ich hab' so ein digitales Multimeter rumliegen, hab' aber keine Ahnung, wie man ein Poti durchmisst etc. Vielleicht geht es ja anderen ebenso.
Axcell - mach' weiter so!
Gruß
johannes
Zitat:
Original geschrieben von OmmiBonn
Kompliment an Axcell. ...Axcell - mach' weiter so!
Mach ich gerne! 😉
An diesem Video sieht man doch wie einfach und schnell so ein Wechsel zu erledigen ist. Mit Worten wäre das mit dieser Überzeugung nicht rüberzubringen.
Die lange Fummelei bei ATU lag sicherlich nicht am Einbauort. Hier wurde meiner Überzeugung nach diletantisch gepfuscht.
Man kann ja immer viel erzählen in den Werkstätten. Wenn man weiß wie's läuft, hat man als Geschädigter die besseren Karten.
In diesem Sinne 😉
Gruß Axcell
@ Axcell
Klasse, wie du Probleme/Lösungen mit Bildern erklärst.
Ich hätte eine Frage zu den pdf-Dateien? Wie bekomst du die technischen Hilfen aus dem T*S, in ein pdf-Dokument?
Ich habe schon verschiedenes ausprobiert, ging aber nicht.
Z.Z. schicke ich, statt drucken, die T*S-Anleitungen/Bilder an eine Faxsoftware und wandle dann in ein jpg-Dokument um.
Ist aber sehr umständlich.
Wie machst du das?
Grüße
Eric
Zitat:
Original geschrieben von OmmiBonn
Als absolut Ahnungsloser - was Elektronik anbetrifft - ...
Conni hat zu allen Multimetern entsprechende Bedienanleitungen im Netz.
Hier ein Beispiel.
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Vitrus
...Wie machst du das?
Du brauchst einen PDF-Drucker.
Du kannst Dir einen lizenzfreien aus dem Netz herunterladen. Suche mal nach PDF995.
Dieser hat allerdings den Nachteil, dass Du mehrere Dokumente nicht zusammenfügen kannst. Ist aber für viele nebensächlich.
Gruß Axcell
Hey!
Bei sovielen Spezi´s hier, wohnt da nicht einer von Euch im Raum Steinfurt, Münster in NRW?? Bräuchte nen günstigen Reparateur der Schweißen kann und für den Fall der Fälle halt...! Muß bei meinem Omi A in den hinteren Türen am Radlauf entlang neue Bleche eingeschweißt bekommen und suche immernoch jemanden, der ordentlich und fachkundig arbeitet!
LG
So was machen heute die Hinterhofwerkstätten preiswerter wie die Autohäuser. In der Gegend kenne ich aber niemanden. Einfach mal in die gelben Seiten schauen. Oder eine Tanke mit angeschlossener Werkstatt ?