Reklamation Mängel am Gebrauchtwagen - Bitte um Hilfe!
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich habe derzeit ein ungelöstes Problem beim Kauf eines Gebrauchtwagens und bin für jegliche sinnvolle Lösungsvorschläge offen und dankbar!
Vor ca. 14 Tagen wurde zwischen mir und einem großen BMW Vertragshändler (viele Standorte bundesweit) ein Kaufvertrag vor Ort über einen Ford Focus MK4 abgeschlossen.
Zu den versprochenen Serviceleistungen gehörten u. a. Fahrzeugaufbereitung, HU & AU neu und eine Durchsicht bzw. Inspektion.
Meinen derzeitigen Wagen habe ich in Zahlung gegeben.
Nach erfolgter Überweisung, Zusendung der Fahrzeugpapiere und anschließender Anmeldung auf meinen Namen wurde mir einige Tage später schriftlich mitgeteilt, dass der Wagen (laut E-Mail in einem einwandfreien Gebrauchtwagenzustand!) abholbreit ist und der Auslieferung seitens Autohändlers nichts im Wege steht.
Am Samstag nach über 300 gefahrenen Kilometern kam ich in Begleitung von einem guten Freund von mir zu der geplanten Abholung des Wagens an.
Bei der Übergabe wurden aber erhebliche Mängel festgestellt. Laut vorgelegten Unterlagen und Aussagen vor Ort konnte nun Folgendes im Beisein von Zeugen bestätigt und nachgewiesen werden:
1. Im Rahmen des Ölwechsels wurde das Öl nach BMW Standards mit der Bezeichnung LL-04 5W-30 eingefüllt, das gänzlich nicht gemäß den festgelegten Spezifikationen und Viskositäten von Ford entspricht. Es wurde folglich ein absolut falsches und nicht für den Motor geeignetes und freigegebenes Öl verwendet!
2. Trotz Aussage von Verkäufer einige Tage später nach dem Kauf, dass außer Ölwechsel kein weiterer Servicebedarf besteht, wurde zusätzlich das Motorkühlmittel gewechselt.
Das für den Wechsel verwendete Kühlmittel nach BMW Standards entsprach aber in keiner Weise den Spezifikationen und Freigaben von Ford!
3. Die Autobatterie im Fahrzeug war komplett entladen, was bei einer geplanten Fahrzeugübergabe absolut unvorstellbar ist.
4. Eine vernünftige Fahrzeugaufbereitung wurde nicht durchgeführt.
Zudem stellte ich fest, dass z. B. in der Vereinbarung über eine Gebrauchtwagengarantie, die ein fester Bestandteil des abgeschlossenen Kaufvertrages ist, ein falscher Kilometerstand angegeben wurde.
Es wurde nichts unterschrieben und die geplante Annahme wurde meinerseits verweigert. Wir sind verärgert nach Hause gefahren.
Am nächsten Arbeitstag schrieb mich ein Verkäufer des Autohauses an und teilte mir in einem Satz mit, dass das von mir gewünschte Öl nochmal gewechselt wird.
Daraufhin schrieb ich den Stadtortleiter an und schilderte ihm detailliert zuerst mündlich und dann auch schriftlich den Fall. Zudem forderte ich eine Rückabwicklung an.
Am nächsten Tag bekam ich eine Antwort auf mein Schreiben mit einer Entschuldigung und einem Zugeständnis, dass meine Reklamation verständlich war und die von mir angesprochenen Punkte abgearbeitet werden, so dass ich meinen Wunschwagen in einem perfekten Zustand erhalten werde.
Lt. Mail kommt eine Rückabwicklung nicht in Frage, da beide Vertragsparteien einen gemeinsamen rechtlich bindenden Vertrag haben und dieser aufgrund Lieferverzug nicht Außerkraft tritt.
Nun meine Fragen an Euch:
Mir ist bekannt, dass die Verwendung von Ölen und Flüssigkeiten, die nicht den festgelegten Spezifikationen und Viskositäten entsprechen, zum einen zu Garantieverlust und zum anderen zu Schäden am Motor und Kühlsystem führt!
1. Würdet Ihr den Wagen nach dem Austausch von Öl und Motorkühlflüssigkeit übernehmen?
2. Kann davon ausgegangen werden, dass das falsche Öl und Kühlmittel bereits Schäden am Fahrzeug verursacht haben?
3. Am liebsten wäre mir eine Rückabwicklung des Kaufvertrages, da das Vertrauen einfach nicht mehr gegeben ist. Dabei habe ich an die §§ 323 Abs. 2 Nr. 3 bzw. 440 BGB gedacht.
Bei dem Wagen handelt es sich um einen Ford Focus ST-Line MK4 2.0 Ecoblue Diesel.
Ich freue mich über Eure Ideen und Lösungsvorschläge!
Vielen Dank!
31 Antworten
Zitat:
@Slawutitsch schrieb am 19. Januar 2022 um 18:14:01 Uhr:
ALLE haben mir davon abgeraten den Wagen zu übernehmen, da bei dem genannten Wagen der Zahnriemen im Öl läuft.
Und ALLE hatten bestimmt zufällig deinen Wunschwagen zu viel besseren Konditionen auf dem Hof.
Eigentlich ist das so ein typischer Thread in dem der TE nur seine Meinung bestätigt haben will.
Kritik an seinem eigenen Verhalten ist unerwünscht.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 19. Januar 2022 um 19:24:09 Uhr:
glaub doch nicht im Ernst dass sich ein Zahnriemen bei falschem Öl zersetzt.
Man brauch doch einen Grund um den Wagen doch nicht kaufen zu müssen. Vielleicht gabs im Januar ja unerwartet hohe Ausgaben 😉
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 19. Januar 2022 um 19:34:55 Uhr:
. . . . . Vielleicht gabs im Januar ja unerwartet hohe Ausgaben 😉
-
Das wissen wir nicht und tut auch nix zur Sache.
Also bitte sachlich bleiben.
Respekt und Höflichkeit kriegen wir doch noch hin. 😉
Danke.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:39:06 Uhr:
Respekt und Höflichkeit kriegen wir doch noch hin. 😉
So ist das mit dem Wald und dem Hall eben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 19. Januar 2022 um 19:46:56 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:39:06 Uhr:
Respekt und Höflichkeit kriegen wir doch noch hin. 😉So ist das mit dem Wald und dem Hall eben.
-
Ich weiss - aber einer muss anfangen den Ball liegen zu lassen. 😉
-
Zur Not muss eben noch ein neuer ZR verbaut werden - aber spätestens dann gibts keine Argumente mehr. 😉
Zitat:
@olli27721 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:48:45 Uhr:
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 19. Januar 2022 um 19:46:56 Uhr:
So ist das mit dem Wald und dem Hall eben.
Ich weiss - aber einer muss anfangen den Ball liegen zu lassen. 😉
Aber nicht ins Öl legen, den Ball. Sonst löste der sich auf
Zitat:
@Slawutitsch schrieb am 19. Januar 2022 um 14:39:43 Uhr:
....
U. u. kann der vorliegende Fall evtl. Sachbeschädigung, einen versuchten Betrug und fahrlässiges Handeln begründen.Der Motor hat einen im Öl laufenden Zahnriemen...
wenn Du einen Rechtsstreit anstrebst, musst aber Du beweisen, dass es eine Sachbeschädigung und einen versuchten Betrug gegeben hat - wie soll das gehen, solange nichts kaputt ist ?!
wenn Du Angst um deinen Zahnriemen hast, könntest Du ja mal klären, ob das eingefüllte BMW-Öl überhaupt einen Schaden verursachen kann; vllt. ist es ja auch für den Zahnriemen geeignet - man Frage den Hersteller....
was ist der Fiesta für ein Baujahr ?!
- das von Dir beschriebene Öl gibt es noch nicht sehr lange, früher war für den EB das WSS-M2C948-B 5w20 vorgeschrieben...... was hat BMW eingefüllt ?!
eine Nachbesserung könnte ggf. ja auch in einem Zahnriemenwechsel bestehen..... eine Wandelung sehe ich da nicht gegeben.....
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 19. Januar 2022 um 19:24:09 Uhr:
glaub doch nicht im Ernst dass sich ein Zahnriemen bei falschem Öl zersetzt.
steht m.W. sogar in der BA, dass es zu Schäden kommen kann.....
Zitat:
@remix schrieb am 19. Januar 2022 um 20:00:24 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 19. Januar 2022 um 19:24:09 Uhr:
glaub doch nicht im Ernst dass sich ein Zahnriemen bei falschem Öl zersetzt.steht m.W. sogar in der BA, dass es zu Schäden kommen kann.....
Genau. Nach 2 vergessenen Wechselintervallen (2 Jahre bzw. 40.000km) - das ist beim TE aber nicht gegeben.
Wandlung ist hier in diesem Fall durch nichts begründet.
Wandelung sehe ich auch nicht - wie schon oben geschrieben;
aber wenn der Zahnriemen jetzt tagelang in ein Öl "eingelegt" war, das ihm schaden kann und das schön "eingezogen" ist, sind die Bedenken des TS m.E. verständlich;
Ford schreibt jährlichen Wechsel oder nach 20.000Km vor, weil dann auch das passende Öl die entsprechenden Additive (Weichmacher?!) verliert....
und Ford ist bei Gewährleistung/Kulanz eher unentspannt, wenn es das falsche Öl war....
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 19. Januar 2022 um 20:02:06 Uhr:
Zitat:
@remix schrieb am 19. Januar 2022 um 20:00:24 Uhr:
steht m.W. sogar in der BA, dass es zu Schäden kommen kann.....
Genau. Nach 2 vergessenen Wechselintervallen (2 Jahre bzw. 40.000km) - das ist beim TE aber nicht gegeben.
Wandlung ist hier in diesem Fall durch nichts begründet.
Es gab auch schon Schäden durch falsches Öl bei korrektem Wartungsintervall. in dem speziellen ÖL sind wohl Aditive drin die den Zahnriemen geschmeidig halten, andere Öl kann das Material angreifen.
Ein zeitnaher Ölwechsel mit den korrekten Öl wäre das mindeste, man kann auch frage ob das Öl die Spezifikationen von Ford einhält da gibt es inzwischen mehrere Hersteller.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit oben geschriebenes bezieht sich auf den 1,0 Ecoboost Benziner.
Der 2,0l Diesel hat meines Wissens einen klassischen trockenen Zahnriemen, da spielt das Öl keine Rolle bezüglich Zahnriemen.
Und das BMW Öl wird dem Motor da auch keinen Schaden antun so lage es Aschearm ist, und das brauchen BMW Diesel ja auch.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 19. Januar 2022 um 20:15:06 Uhr:
Ein zeitnaher Ölwechsel mit den korrekten Öl wäre das mindeste, man kann auch frage ob das Öl die Spezifikationen von Ford einhält da gibt es inzwischen mehrere Hersteller.
-
Das passiert ja auch. 😉
Man könnte nur noch zur Sicherheit den ZR wechseln.
-
Zitat:
@Slawutitsch schrieb am 19. Januar 2022 um 13:47:30 Uhr:
Am nächsten Arbeitstag schrieb mich ein Verkäufer des Autohauses an und teilte mir in einem Satz mit, dass das von mir gewünschte Öl nochmal gewechselt wird.Daraufhin schrieb ich den Stadtortleiter an und schilderte ihm detailliert zuerst mündlich und dann auch schriftlich den Fall. Zudem forderte ich eine Rückabwicklung an.
Am nächsten Tag bekam ich eine Antwort auf mein Schreiben mit einer Entschuldigung und einem Zugeständnis, dass meine Reklamation verständlich war und die von mir angesprochenen Punkte abgearbeitet werden, so dass ich meinen Wunschwagen in einem perfekten Zustand erhalten werde.
Lt. Mail kommt eine Rückabwicklung nicht in Frage, da beide Vertragsparteien einen gemeinsamen rechtlich bindenden Vertrag haben und dieser aufgrund Lieferverzug nicht Außerkraft tritt.
doppelt, bitte löschen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 19. Januar 2022 um 20:15:06 Uhr:
Edit oben geschriebenes bezieht sich auf den 1,0 Ecoboost Benziner.Der 2,0l Diesel hat meines Wissens einen klassischen trockenen Zahnriemen, da spielt das Öl keine Rolle bezüglich Zahnriemen.
Und das BMW Öl wird dem Motor da auch keinen Schaden antun so lage es Aschearm ist, und das brauchen BMW Diesel ja auch.
lt. TS und Auskunft von Ford soll es bei besagtem Ford Focus ST-Line MK4 2.0 Ecoblue Diesel auch ein Zahnriemen im Ölbad sein....
Der 2.0 Diesel ist tatsächlich ein EcoBlu und kein EcoBoost.
Die genaue Fahrzeugbezeichnung inkl. Baujahr würde da helfen.