Reklamation bei DC, E 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich hatte mit meinem Wagen (E 320 CDI T Modell Bj. 03) im letzten Jahr immer wieder Probleme. Ich war im Schnitt jeden Monat mind. einmal in der Werkstatt. Es waren zwar nur Kleinigkeiten, aber mit der Zeit nervt es einfach. Nur einige Bespiele: Turbo pfiff extrem, Airbag defekt, Vorderachse polterte, Navi spielte verrückt, AHK rastete nicht mehr ein, Vorderbremsen quietschten (wurden bereits zwei mal gewechselt, quietschen noch immer), Kurvenlicht defekt usw. usw. Die Reparaturen sind zwar von MB oder der Gebrauchtwagengarantie übernommen worden. Jedoch den Ärger und die verlorengegangene Zeit durch Werkstattaufenthalte, hatte ich. Das Kurvenlicht wurde zu 50 % auf Kulanz von MB bezahlt. Die restlichen 50 % hat mein Händler übernommen. Der MB Vertragshändler Gutter aus Weissenhorn, nähe Ulm. Ich denke mal das war eine sehr feiner Zug von meinem Autohaus.
Mitte Dezember schrieb ich einen Brief an MB. Letzte Woche kam dann die Antwort. Es tut ihnen leid, dass ich mit einem Mercedes Probleme hätte............... Alles nur lauter bla bla.
Ich bin nun am überlegen, ob mein nächstes Auto noch einmal ein Benz sein wird. Bitte versteht mich nicht falsch, ich liebe meinen Wagen und hatte auch noch nie ein solch gutes Auto. Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, Fahrverhalten, Fahrspass und der Verbrauch sind einfach genial.
Jedoch wenn man nach 25 Jahren Treue und 12 Mercedes Fahrzeugen derart verarscht wird, dann kommt man schon zum überlegen.
Leider gibt es keine Alternative zur E Klasse. Ich testete letzte Woche einen BMW 530 d. Super Auto, gefällt mit aber nicht. Audi kommt auch nicht in Frage, wer fährt denn schon einen aufgemotzten VW? Bleibt evtl. noch ein japanischer Geländewagen. Den hat aber meine Frau schon.
Was tun? Ich denke mal, das Vernünftigste wäre, wenn ich mich noch zwei Jahre ärgere und auf den W 212 warte.

Gruss Manfred

65 Antworten

Ob man bei einem Hersteller, der lediglich quattro und tdi als Innovationen dem Kunden verkaufen kann zu den großen zählen sollte halte ich für fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Und noch was zu Motorenentwicklung: Die großen 4 aus Deutschland entwickeln alle ihre Motoren mit Bosch zusammen.

nicht mehr Richtig.

E Klasse ab Mopf fährt mit Delphi Einspritzkomponenten,nennt sich CDI EVO.

und 2004 wurde beschlossen,dass die neue C.Klasse mit Delphi Systemkomponenten bestückt wird.

Meldung Finanz.net vom 14.01.2004 16:19:00

"Delphi liefert Systemkomponeten für Mercedes C-Klasse"


Die Delphi Corp., der weltgrößte Automobilzulieferer, gab am Mittwoch bekannt, dass sie einen 750 Mio. Dollar-Auftrag zur Bereitstellung von Electrical/Electronic Distribution (E/ED) System-Ausrüstung für die neue Mercedes C-Klasse erhalten hat, die 2007 auf den Markt kommen soll.
Die Delphi-Sparte Packard Electric wird der DaimlerChrysler-Marke demnach dabei helfen, ein maßgeschneidertes System zu entwickeln, das sowohl flexible Printed Circuit-Technologie als auch Flachleiter-Kabel beinhaltet. Zudem ist das US-Unternehmen für das Komponenten-Management, das in-line Sequencing und die Lieferung verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Und das noch zum Thema Audi und Diesel,

Mit dem ersten Sieg eines Diesel-Sportwagens bei den berühmten 24 Stunden von Le Mans hat Audi auf der Rennstrecke einmal mehr "Vorsprung durch Technik" bewiesen. Nun hat sich die revolutionäre Diesel-Technologie auch im Wettbewerb mit der Formel 1 und anderen Motorsport-Kategorien durchgesetzt: Eine Jury der britischen Fachzeitschrift "Race Engine Technology" wählte das rund 650 PS starke V12 TDI-Triebwerk des Audi R10 TDI zum "Rennmotor des Jahres 2006" und zum "Alternative Race Engine of the Year".

Ist ja schon traurig das MB Fast überall hinter her fährt.

Und noch was zu Motorenentwicklung: Die großen 4 aus Deutschland entwickeln alle ihre Motoren mit Bosch zusammen.

Audi hat für die nächsten Jahre alle Entwicklerhände damit zu tun, sämtliche Motoren auf Common Rail und Kettenantrieb oder Zahnradantrieb umzubauen. Also eine Reparatur der Planungs- und Entwicklungsfehler der letzten 15 Jahre.

Mercedes hält mit dem C111 auch heute noch alle Weltrekorde mit dem Dieselmotor - und das seit 1976!Schaus dir an! Die Inkompetenz der Audi-Leute gipfelte übrigens darin, dass die Probleme bei der Haltbarkeit des R10 so unbeherrschbar waren, dass das Timing außer Kontrolle geriet. Deshalb gingen Vorstellung und alle Einsätze im Trubel der Fußballweltmeisterschaft unter. Konnte man ja nicht wissen, dass Sommer 2006 Fußball-WM im eigenen Land ist... 😁

Auch die letzte Aussage stimmt natürlich nicht: DC verwendet in C- und E-Klasse Delphi-Komponenten und entwickelt mit denen.

Stelle dir mal vor mit dem C111 bin ich schon mitgefahren als kleiner Bub.

Mit Audi ist alles richtig aber wenn Audi nicht so viel Wind mit dem Diesel gemacht hätte wären die anderen nicht so weit. Die haben von Audi profiltiert. Es ist immer so wenn einer was nachmacht ist er besser als das Orginal denn er macht die Fehler nicht mehr des anderen.

Genauso ist es mit quattro. Mb jetzt 4 matic und BMW x-Drive aber auch später als Audi

Ähnliche Themen

Du bist im falschen Unterforum, da sich hier keiner für einen Innovationszukäufer interessiert!
Btw wurde von Daimler schon ein Allrad gefertigt als es Horch noch gar nicht gab 😁

Re: " der erste Direkteinspritzer-Diesel kam von der Firma Fiat, die iirc das System entwickelt und dann an die Firma Bosch veräussert haben."

@ Holladö,

Tja, es steht also

Dein Zitat von Wiki

gegen ein solches von der offizellen Audi-Seite.:

Ob aber bei wiki hierzu "das geballte Wissen dieser Zeit" verfügbar ist ?!.

Die Rede war ausserdem vom ... "schnelldrehenden Diesel Direkteinspritzer" und "für PKW", Klartext..: Es ging also um zu "Vorkammerdiesel vergleichbare" Fahrqualitäten (und nicht um LKW-Motor in PKW, z.B.).

Meiner Erinnerung nach hat Audi hier (damals) einen Quantensprung in Sachen Leistungsentwicklung, Drehzahl und doch Laufruhe geschafft - den kein Experte überhaupt für möglich gehalten hätte.

Ich lasse mich da gerne korrigieren (das Alter. Gedächnis usw…) – dann aber bitte mit belastbaren Quellen, OK ?

NB:
„Sinnfreie Kommentare gab es auch wieder in diesem Fred. Es war keiner aus dem Opel oder VW-Forum, diesmal konnten BMW und Audi Fahrer zurechtgestutzt werden.“
Und
„Anscheinend ist das hier doch sehr stark ausgeprägte "Stammtischverhalten", so gewollt.“
Einmal vorsichtig nachgefragt… : Was soll das dem Zuhörer / Leser jetzt nun wieder sagen ?

VG H

Deine Antwort
Ähnliche Themen