Reizvolle Route über die Alpen gen Süden
Der Sommer ist da ;-), die Planungen für den Osterausflug an den Gardasee laufen an.....
Welche Route(n) aus Richtung München kommend sind denn aus Fahrersicht interessant, welche Passstrassen sind empfehlenswert?
Hat jemand ausserdem noch Tipps für Kurzausflüge vor Ort, am besten möglichst kurvenreich und verwinkelt ;-)
Sonnige Grüsse!
13 Antworten
Re: Reizvolle Route über die Alpen gen Süden
Zitat:
Original geschrieben von Z4-Fun
Der Sommer ist da ;-), die Planungen für den Osterausflug an den Gardasee laufen an.....
Welche Route(n) aus Richtung München kommend sind denn aus Fahrersicht interessant, welche Passstrassen sind empfehlenswert?
Abgesehen davon, dass JEDER an Ostern gen Gardasee stürmt weiss ich nicht obs da ne Empfehlung gibt bei der man Spass hat.
Auf jedenfall solltest Du für die von Dir gewünschtes Passtraßen Winterausrüstung dabei haben da dort noch keine Sommergefühle aufkommen 😉
also ich bin letztes jahr über garmisch, reschenpass gen gardasee gefahren, war schön und ist auch jetzt befahrbar.
denke die strecke über das ötztal ist noch zu, die dürfte erst ab april oder mai befahrbar sein...
Ich würde einen kleinen Umweg empfehlen: Erst ins Engadin (von München aus am besten erst zum Bodensee, dann Autobahn Richtung Chur, dann über den auch im Winter offenen Julierpaß nach St. Moritz) und dann über den ebenfalls ganzjährig offenen Berninapaß nach Italien rüber. Traumhaft schön, gerade auch wenn überall abseits der Straße noch Schnee liegt. Bei klarem Wetter auf der Berninapaßhöhe ruhig mal eine Stunde Pause machen und mit der Seilbahn zur Diavolezza rauf -- dort wartet ein wunderbares Gletscherpanorama.
Gruß,
Jan
der jaufenpass ist sehr schön und dürfte an ostern schon offen sein....
noch schöner finde ich das timmelsjoch (Ötztal) aber der wird meistens erst gegen pfingsten geöffnet...
welcher pass geöffnet ist erfährst du auf der seite vom adac
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jsmr
Ich würde einen kleinen Umweg empfehlen: Erst ins Engadin (von München aus am besten erst zum Bodensee, dann Autobahn Richtung Chur, dann über den auch im Winter offenen Julierpaß nach St. Moritz) und dann über den ebenfalls ganzjährig offenen Berninapaß nach Italien rüber. Traumhaft schön, gerade auch wenn überall abseits der Straße noch Schnee liegt. Bei klarem Wetter auf der Berninapaßhöhe ruhig mal eine Stunde Pause machen und mit der Seilbahn zur Diavolezza rauf -- dort wartet ein wunderbares Gletscherpanorama.
Gruß,
Jan
...ist sehr schöne Route!
Kleiner "hardcore" -Tipp (aber unvergesslich schön): Bis Landeck, dann Richtung Reschenpass, bei Pfunds aber Richtung Zernez ins Engadin abzweigen. Hier kurz nach Samnaun und in der zollfreien Zone(CH) tanken. Weiter nach Zernez dann Richtung St.Moritz und über den Berninapass (echt sehr schön). Von dort weiter nach Livigno (Zollfreiezone Italien - Tanken,Kosmetik). Weiter durch die Ortschaft zum Tunnel (Maut) in die Schweiz. Nach dem Tunnel rauf zum Ofenpass (wunderschöner Naturpark) und runter ins sehr schöne Val Müstair. Von dort zum Umbrail rauf und noch weiter zum Stilfser-Joch (höchste Alpenüberquerung). Nach dieser Mammuetappe entweder übers Vinschgau nach Meran zum Gardasee oder für etwas mehr Italien, zum Lago di Como über Tirano. Zurück über dem Splügenpass Richtung Chur.
Italia e bella!
für genauere Details bezüglich Essen, Shoppen, Sehenswertes....
Myz4
Zitat:
Original geschrieben von myz4
...ist sehr schöne Route!
Kleiner "hardcore" -Tipp (aber unvergesslich schön): Bis Landeck, dann Richtung Reschenpass, bei Pfunds aber Richtung Zernez ins Engadin abzweigen. Hier kurz nach Samnaun und in der zollfreien Zone(CH) tanken. Weiter nach Zernez dann Richtung St.Moritz und über den Berninapass (echt sehr schön). Von dort weiter nach Livigno (Zollfreiezone Italien - Tanken,Kosmetik). Weiter durch die Ortschaft zum Tunnel (Maut) in die Schweiz. Nach dem Tunnel rauf zum Ofenpass (wunderschöner Naturpark) und runter ins sehr schöne Val Müstair. Von dort zum Umbrail rauf und noch weiter zum Stilfser-Joch (höchste Alpenüberquerung). Nach dieser Mammuetappe entweder übers Vinschgau nach Meran zum Gardasee oder für etwas mehr Italien, zum Lago di Como über Tirano. Zurück über dem Splügenpass Richtung Chur.
Myz4
Stimmt, Stilfserjoch ist auch klasse, und die Würstchenstände auf der Paßhöhe sind auch nicht zu verachten. :-) Ist aber normalerweise erst ab Ende Mai/Anfang Juni offen, insofern für den Osterausflug noch nicht geeignet.
Aber es stimmt natürlich, daß sich die Route durchs Val Müstair in den Vinschau auch jetzt schon sehr lohnt. Ich hab letztes Jahr im Münstertal eine Woche Urlaub gemacht, das ist wirklich eine sehr schöne und sehr unterschätzte (deshalb auch wunderbar ruhige) Gegend. Und wenn man von dort in dieses unglaublich weite, grüne Vinschgau-Hochtal fährt -- traumhaft! Höchste Zeit, daß es wieder richtig Sommer wird.
Gruß,
Jan
Zitat:
Original geschrieben von myz4
...ist sehr schöne Route!
Kleiner "hardcore" -Tipp (aber unvergesslich schön): Bis Landeck, dann Richtung Reschenpass, bei Pfunds aber Richtung Zernez ins Engadin abzweigen. Hier kurz nach Samnaun und in der zollfreien Zone(CH) tanken. Weiter nach Zernez dann Richtung St.Moritz und über den Berninapass (echt sehr schön). Von dort weiter nach Livigno (Zollfreiezone Italien - Tanken,Kosmetik). Weiter durch die Ortschaft zum Tunnel (Maut) in die Schweiz. Nach dem Tunnel rauf zum Ofenpass (wunderschöner Naturpark) und runter ins sehr schöne Val Müstair. Von dort zum Umbrail rauf und noch weiter zum Stilfser-Joch (höchste Alpenüberquerung). Nach dieser Mammuetappe entweder übers Vinschgau nach Meran zum Gardasee oder für etwas mehr Italien, zum Lago di Como über Tirano. Zurück über dem Splügenpass Richtung Chur.
Italia e bella!
für genauere Details bezüglich Essen, Shoppen, Sehenswertes....
Myz4
....das ist wirklich eine richtige "Hardcore-Etappe"!
Hab sie exakt auf der Landkarte verfolgen können, besonders interessant sind die Hinweise auf die steuerfreien "Verpflegungsstellen" ;-)
Ist denn die ganze Etappe an einem Tag ohne grössere Hetze zu schaffen oder ist es nicht gemütlicher, dafür 2 oder mehr Tage einzuplanen?
Auch die anderen Tourenvorschlägen sind sehr verlockend, ich denke, da sind bereits mehrere Routen für den Pfingst- bzw. diverse Wochenendausflüge dabei ;-)
Gruß
Z4-Fun
Zitat:
Original geschrieben von Z4-Fun
Ist denn die ganze Etappe an einem Tag ohne grössere Hetze zu schaffen oder ist es nicht gemütlicher, dafür 2 oder mehr Tage einzuplanen?
Gruß
Z4-Fun
Zum geniessen der "Hardcore Tour" bedarf es sicherlich 2-3 Tage. Die Einzigartigkeit der Landschaften bzw. deren Aussichten, könnten aber auch mehrere Tage in Anspruch nehmen - ... diese Berge, Gletscher, Sehen, Strassen,... gibt es kein 2.Mal.
... nicht umsonst hat mein Z4 nach 10 Monaten die 30.000KM Marke überschritten.
Grüsse MyZ4
@myz4:
Kannst du mir zu deiner Hardcore-Etappe noch verraten, wie es mit Maut, Vignetten, Pickerl etc. aussieht?
Nur Maut in dem besagten Tunnel oder auch noch an anderen Stellen?
Wie sind die generellen Bestimmungen in Österreich, Schweiz und Italien?
Scheinst ein alter Alpenüberquerer zu sein, für mich wirds an Pfingsten das erste Mal werden ;-)
Danke!
Hallo Z4-Fun,
Weiss nicht genau was du unter Bestimmungen meinst, aber ich kann dir folgendes mitteilen:
In Tirol und Vorarberg solltest du auf der Autobahn besonders vor Tunnels die vorgegebenen Geschwindigkeitsangaben halten (Robbener Tunnel - bei Imst und Perjenn Tunnel bei Landeck). Den Arlbergtunnel lohnt sich echt nicht zu passieren (ca.9 Euro) denn du bist fast schneller über dem Pass. Die Österreichische 7oder 10 Tage Vignette kostet um die 17 Euro; Jahresvignette ca 90.
Im schweizer Rheinland wird in letzter Zeit öffters die Geschwindigkeit auf der Autobahn kontrolliert. Hier gibt es nur die Jahresvignette a 40 Franken (ca. 30 Euro).
In Italien bezahlst du den gefahrenen Kilometer auf der Autobahn.
Im allgemeinen zahlst du keinen Pass der "Hardcoretour". Von Livigno zum Ofenpass ist der mautpflichtige Einweg-Tunnel zu berappen (ca.6 Franken + 2/Person).
Die anfallenden Kosten für Vignette A und CH sowie den Tunnel bei Livigno machst du locker beim Tanken in Samnaun und Livigno gut.
Ansonnst kannst du locker und bis zum Spassanschlag entlang der Passstrassen cruisen.
Doch nicht nur die Strassen sind so toll auch das Rundherum. Das einige Strassen teilweise etwas enger sind, versteht sich von selbst.
Geniesse es..!
MyZ4
@myz4
Danke für deine ausführlichen Hinweise.
Mit "Bestimmungen" hab ich schon allgemeine Ausführungen zu Vignette (wann, wieviel etc.) gemeint.
Wenn ich von München über Garmisch, Fernpass nach Imst cruise, fällt keine Vignettenpflicht an, oder?
Von Imst aus gibts nach meiner Landkarte auch ne Bundesstrasse nach Landeck, Nr 171 !?!?
Ab Landeck dann auf der Nr. 315 weiter - auch nicht als Autobahn eingezeichnet.
In der Schweiz werden auch nur Passstrassen befahren, also fernab von jeglicher Autobahn.
Seh ich das richtig, dass auf dieser Route insgesamt kein "Pickerl" fällig ist?
Bei deinen Schwärmereien für die Hardcoretour kann ich es kaum erwarten, dass Pfingsten endlich kommt ;-)
Gruß
Z4-Fun
Hi Z4-Fun,
...stimmt, wenn du die Bundesstrasse von Imst weg nimmst fallen dir keine Kosten an.
Wünsch die schöne Tage mit deinem Z4 - vie Freude
MyZ4