Reise mit Xmax 250 in Richtung Nordkap
Hallo zusammen,
Heute Morgen kam mir spontan die Idee, in dem Semesterferien im Sommer in Richtung Nordkap aufzubrechen. Da ich schon immer vorhatte, Skandinavien zu bereisen und ich mir letzten Herbst endlich den Roller gekauft habe (2015er Xmax 250 ABS), würde ich das ganze gerne verbinden.
Zeitlich gesehen habe ich zwischen 4 und 6 Wochen angepeilt, möglichst August und/oder September.
Generelle internationale Camping-Erfahrung habe ich eigentlich relativ viel, allerdings war mein Fortbewegungsmittel bis dato Flugzeug, Zug, Bus oder Auto.
Wir wären evtl. zu 2, obwohl ich glaube, dass die 2. Person erst in Dänemark dazustößt. Den ersten Teil werde ich also eventuell alleine hinter mich bringen (Startpunkt ist München).
Habt ihr schon Erfahrungen mit Scooterreisen? Reicht die Zeit? Welche Taschen zur Gepäckverstauung kann man für den Xmax empfehlen? Was ist unverzichtbar? Mit wie viel Budget während der Reise sollte ich planen?
Wäre auch für eventuell hilfreiche Links sehr dankbar, an die man sich relativ gut halten kann und die stimmig sind, dann muss sich keiner die Finger wund tippen. :-) Bin bis jetzt relativ blank, wollte aber erstmal wissen, ob das Vorhaben mit dem Xmax so realisierbar ist, bevor ich mich da kopfüber reinstürze :-).
Ich bin ADAC Plus Mitglied und habe auch eine Garantie und Versicherung für den Roller (und auch für uns 😉 ), die europaweit greift (wahrscheinlich eh schon Standart, aber hab ich eben nochmal nachgelesen). Topcase oder Seitentaschen habe ich noch keine, kann mir allerdings vorstellen, dass man diese erwerben sollte 😉. Übernachten wollte ich größtenteils im Wurfzelt, bei viel Regen aber auch mal in einem Hotel/Pension.
Danke schon mal für eure Ratschläge,
Philipp
22 Antworten
Schau doch mal bei den großen Motorradzubehör Ketten rein . Da findest du alles . Ich bin mal mit einem Chopper 14 Tage von Schleswig-Holstein aus bis nach Südfrankreich . Hatte Satteltaschen , Gepäckrolle und Tankrucksack . Wenn du Kocher , Geschirr und vor allem warme Kleidung und Schuhe auch zum wechseln falls es mal nass wird , mitnehmen willst bist du über jeden Stauraum dankbar .
Zur X-Max . Wenn du kurz vorher eine Inspektion machst sollte es da keine Probleme geben . Das Öl hält auch die 8000 KM durch .
Danke für die Tipps!
Die Frage ist, ob es denn wirklich bis zum Nordkapp gehen soll, oder ob es nicht besser wäre, lieber etwas mehr eine Rundreise anzustreben (der Titel heißt ja auch in Richtung, was wenn man es von München betrachtet ja immer noch stimmen würde 🙂 ). Habe mal alternativ was in nen Routenplaner gejagt, wäre auch kürzer (was für mich als Anfänger eventuell auch kein Nachteil wäre..):
http://www.routexl.de/f=V4xGOE94i3
Hinweise, Meinungen, Kritik?
Ich war generell noch nie im skandinavischen Raum, entschuldigt daher bitte die ein oder andere eventuell naive/dumme Frage 🙂
Viele Grüße
Philipp
Hallo Facksen,
so in Sachen Camping brauchen wir dir ja nichts erklären. Als ein alter Bagpacker (ich auch) solltest du da keine Probleme haben. Roller ermöglicht mehr Ausrüstung, verführt aber auch da zu zu viel mit zu schleppen. Also gut überlegen. So zum Reisen mit Roller, Motorrad kann ich dir sagen das du entweder planst. Dann auf biegen und brechen deine Tour runter knüppelst oder aber ein Fix Ziel setzt das du anpeilst aber nicht um bedingt erreichen musst. Also plane Nordkap mit der Möglichkeit immer mal nach rechts oder links wechseln
So kannst du über DK, Schweden hochfahren das Santa Claus Village in Finnland besuchen und von dort hoch zum Nordkap. Dann zurück auf gleicher Strecke, oder aber über Norwegen zurück. Das selbe geht über DK, Hirtshals- Kristiansand und dann Geiranger, Trollstige, Atlantic Autobahn und so weiter. Dann wieder runter oder weiter zum Kap.
Sehr gut kann man mit diesem Planer arbeiten http://motoplaner.de
Hier mal die Variante Schweden http://motoplaner.de/?...
Rechne deine Anfahrt dazu. Ich habe offen gelassen ob du mit der Fähre fährst oder DK und dann über die Öresundbrücke gehst. Das rote sind meine Campingplätze.
Ich würde erstmal eine 3 tages rundtour in deiner heimat durchführen. Wochenlang auf dem roller sitzen muss man auch durchhalten.
Zu zweit? Hoffe nicht auf einem roller...
Dran denken, dass im topcase, im sack etc nur 5kg offiziell verstaut werden dürfen.
Deine reifen ggf auch überdenken. Die erstausstattung ist meist nicht sonderlich gut. Da oben scheint es kalt und nass. Ggf m+s aufziehen. Da könnte 8000km schon knapp werden.
Dein zelt ist gut? Denk dran, dass es ggf zwischendurch gar nicht trocken wird.
Ähnliche Themen
Nun mal meien eigene Erfahrung (schon ein paar Jährchen her), aber prinzipiell waren die Erfahrungen auch in die Reise meines Kumpels eingeflossen.
Campingplätze gibts zuhauf, allerdings haben die meisten Campingplätze in Skandinavien auch diese Chalets, die nicht viel teurer sind als der Zeltplatz. Das Zelt hatte ich mit, aber nie benötigt.
Eine gute Reiseplanung incl. Vorbestellung der Chalets zahlt sich aus. Preise für alles findest Du ziemlich präzise im Blog, exakter gehts nicht.
Ein Roller ist absolut OK für die Reise, weil man aufgrund der drakonischen Radarstrafen sowiso nicht schnell fahren kann. Mach es Dir so bequem wie möglich, ein paar Grundnahrungsmittel (Gulaschsuppe in Dosen etc) und die kleine Camping-Gas Ausrüstung brauchen nicht viel Platz, zahlen sich aber immer aus. Die fade Anfahrt bis HH spar Dir am Besten, machs wie mein Kumpel und Du hast Freude.
Moin Joksy,
Zitat:
Die fade Anfahrt bis HH
Da muss ich doch etwas schmunzeln. Wenn man nicht gerade die Autobahn fährt ist es von Sonthofen nach Bremen doch eine recht interessante Strecke. Da sind Strecken durch die schwedischen Wälder echt öde. Und da immer schön mit 80 km/h.
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 29. Februar 2016 um 12:06:07 Uhr:
Moin Joksy,
Da sind Strecken durch die schwedischen Wälder echt öde.
Auch wieder wahr....
Naja, wir habens halt damals schnell hinter uns bringen wollen, das Preludium der eigentlichen Tour. Weisst ja, Autobahnfahren ist nicht gerade prickelnd für uns Ösis.
Die Nordkap Tour "muss man halt mal gemacht" haben, einmal hat auch gereicht. Mir gefällts in den Bergen oder an den Küsten Südeuropas auch besser. Ist halt wie so vieles Geschmackssache.
Hallo Facksen,
ich habe mich heute mal als Peugeot Fahrer in ein Yamaha Laden getraut :-) so ich tendiere zu einem 39 Liter Topcase. Das sah auf dem Roller nicht zu massiv aus. Bei Louis dann mal schauen was am besten an Packtaschen zu montieren ist. Die Taschen sollten eine wasserdichte Innentasche haben. Regenüberzug taugt nichts.
Ich nutze dieses System https://www.louis.de/.../10026555?...
Seitentaschen haben wasserdichte Innentaschen. Die Rolle einen Regenüberzug. Trotzdem habe ich die Wäsche noch in einem wasserdichten Beutel.
Folie auf die Seitenteile des Roller kleben sonst gibt es Kratzer !