Reinigung im Bereich des Antriebsritzels
Hi,
ich habe heute mal den Bereich des Antriebsritzels freigelegt, auch weil ich schon wußte, dass das vollgesifft war. Problem war, dass ich zu Anfang keine Ahnung hatte und nach dem Motto "viel hilft viel" großzügig mit dem Kettenspray umgegangen bin. Dementsprechend hat die Kette natürlich einen Teil auf dem Hinterrad verteilt und den Rest in den Bereich des Antriebsritzels gezogen und dort verteilt.
Ich kann mir vorstellen, dass dies bei anderen Motorrädern ähnlich ist und wollte mal wissen, wie man das am besten "sauber" (im Sinne von Ok, muss nicht porentief rein sein 😉) bekommt, ohne das Motorrad komplett zu zerlegen.
Ich habe zur Belustigung noch ein paar Bilder angehangen, das ist nach 15.000 km wobei ein Großteil wohl vom Anfang stammt. Man lernt ja doch dazu, wenn man ständig die Felge sauber schrubben muss 😉
Ich steige wahrscheinlich auch aus diesem Grund bald auf einen Kettenöler um, die entfallende Putzzeit investiere ich lieber ins Fahren.
Beste Antwort im Thema
Meine Güte.........mit dem Lappen einfach das gröbste wegwischen, Abdeckung wieder drauf und gut ist.....man kann sich Probleme auch konstruieren....😁
21 Antworten
Jau, gibt's noch, hab' ich 2 von.
Allerdings lass ich das mit dem Auskochen seit den 80er Jahren schön bleiben...😉
Wo wir gerade beim Thema sind.
Kann ich die weiterbenutzen, wenn ich sie umdrehe oder meint Ihr, die sind schon verschlissen?
Also, selbst ich, als alter Resteverwerter...nee, beim besten Willen nicht...
Schnäppchen bei Ebay 😁
Ich denke, um das Ganze etwas sauberer zu bekommen, wird die Pinselvariante von HansZ ausreichen. Wie gesagt, ich will es ja nicht ganz auseinander nehmen, mir geht es nur um eine gewisse Grundreinigung, wenn ich da dann nen Kettenöler verbaue.
Zitat:
@BMW-Onkel schrieb am 8. Februar 2015 um 21:13:29 Uhr:
Meine Güte.........mit dem Lappen einfach das gröbste wegwischen, Abdeckung wieder drauf und gut ist.....man kann sich Probleme auch konstruieren....😁
Bei einer Konsitenz irgendwo zwischen Nutella und Kaugummi kann man leider nicht mal eben so das Gröbste wegwischen 🙂
Zitat:
@restek schrieb am 8. Februar 2015 um 21:54:47 Uhr:
Btw : Ist das der Ständer von Bursig ?
Ist ein Move-Zentralständer.
Danke für die Antworten!
Ähnliche Themen
@ Lewellyn
Mach mal den Ultimativen Test und stelle "Bild1" als Wavebremsscheibe in der Bucht ein, Hersteller und Modell unbekannt. Anfragen bekommste 100pro!
War auch mein Gedanke.
Als Bremsscheibe geht das Ding noch durch.
@ladafahrer
Kantholz durch die Hinterradfelge stecken, dass es sich an der Schwinge abstützt und du kannst die Ritzelmutter beliebig fest ziehen.
Steht sogar so im Werkstatthandbuch meiner Fazer. Anders wirds in der Werkstatt auch nicht gemacht, wenn keiner zum Bremse treten da ist.
Bei der Fazer war im Handbuch allerdings lange ein falsches Anzugsdrehmoment für die Ritzelmutter angegeben. 40 statt 90Nm. Das hat viele Getriebeausgangswellen gekillt.
Das Blech hab ich auch wieder gerade gebogen und neu verwendet. Damit kann ich sehr gut schlafen.
Ich käme aber nie auf die Idee, zum Putzen das Ritzel runter zu nehmen. Der meiste Dreck wird durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und klebt von innen an der Abdeckung.
Was nicht mit nem Schraubendreher ab geht, bleibt halt dran...
Also lieber TE
ganz ehrlich - bei mir ist da nix- ich hab auch den bereich nicht entdeckt!!
da ist aber auch eines was zu bemerken ist- NIEMALS mit dem Hochdruckstrahler drann gehen!
gruß Alex!