Reihensechser vs. V6 (E320 im W210/211)
Mahlzeit!
Ich hatte mir gestern mal einen W211 als E320 angeschaut (Bj. 2003,
120tkm). Beim Anlassen des Motors fiel mir dann auf, was ich nicht
erwartet hätte: der Motorlauf war recht laut, vorallem aber sehr
rauh mit knochigem Motorsound. Nach etwas warten wurde es auch
nicht leiser (auch nicht, als sich der Kompressor der Luftfederung
abgeschaltet hatte). Beim Gasgeben wieder knurrender sound mit
deutlich spürbarer Resonanz im Wagen! Sollte das so beim V6 normal
sein? Mit 120tkm werden die Motorlager sicher noch nicht Vollschrott sein
und selbst wenn ... (Ich frage bewusst hier und nicht beim W210/211-Forum.)
Anscheinend bin ich vom Reihensechser völlig verwöhnt (und das
ohne Ausgleichwellen wie beim V6).
Abgesehen davon finde ich die Detailqualität im W211 (wie auch schon
beim Leihwagen in 2006) nicht eben gewohnt: Armaturenbrett weniger
stabil (aber wer rüttel schon daran - nur wenn man es dann schon
mal weiß ...), Schiebedach mit Geräuschen beim Bewegen (Motor
anscheinend nicht mehr im Kofferraum und daher nicht mehr so
lautlos wie früher), B-Säulenverkleidung weniger wertig und anfälliger,
Türöffner anscheinend aus Plaste (war fahrerseits verkrazt, fasst
sich auch billig an), Hecktüraufsteller bereits schlapp, Rostansatz
am Ablauf am Türboden Fahrerseite, Rostansatz Türeinstieg hi. li.,
Alufelgen dtl. korrodiert unter dem Lack (von innen beginnend,
keine Schrammen!), beide Radläufe hinten zerbrochen und
an anderer Stelle nach außen überstehend (nicht mehr aus
Kunststoff sondern wie Filz 😕). Wenn auch moderner,
mit allen Vorzügen, aber kein klassisches Mercedesfeeling mehr mit
einem dem Preis und den gehobenen Erwartungen angepasstem Anspruch,
so wie früher eben. Schade eigentlich ...
Beste Antwort im Thema
Die 211er sind abgesehen von den ersten Baujahren wieder richtig gute Autos geworden. Fehlerfrei sind die "heiligen Kühe" der 124er Baureihe auch nicht gerade. 😉
Wichtig ist lückenloses Scheckheft bei MB, die meisten Problemstellen wurden bzw. werden noch auf Kulanz behoben. Die SBC ist eine der besten und zuverlässigsten Bremsen überhaupt nachdem in der ersten Serie an einigen Stellen minderwertiges Zeug verbaut wurde. Aber das Thema ist eh durch, ab dem Facelift gibt´s keine SBC mehr im 211er. In anderen Modellreihen hat sie sich danach als absolut zuverlässig erwiesen.
Qualitätsmäßig war vor allem der 210 eine mäßige Katastrophe. Wobei es auch da gute Autos gibt, die Qualität schwankte zu der Zeit von Auto zu Auto extrem. Man findet rostfreie 210er genauso wie Gammelexemplare wo man sich fragt was die da für eine Rostlaube gebaut haben.
22 Antworten
Interessant dieses Thema zu lesen.
Ich kenne den W211 nur als Taxi und als 220 CDI. Bin aber schon den Mopf0 und Mopf mitgefahren. Die 20 PS Mehrleistung und die Laufruhe im Vergleich zum Mopf0 finde ich aber schon deutlich spürbar wenn auch noch als Mitfahrer.
Das Extiereur wäre mir egal aber den Innenraum gefällt mir im Mopf viel besser. Alleine das Lenkrad wirkt im Mopf eines Mercedes würdig.
Wenn ich meinen W124 irgendwann abgeben sollte dann nur gegen einen W211 Mopf.
Den technischen Fortschritt kann niemand verläugnen. Wobei ich den 124er T immer noch knackiger finde.
Natürlich schielt man jetzt schon ab und zu auf die 211er 😉
Der 212er ist für mich als Limo ein absolutes nogo. Dann lieber Passat!
Ich hab den tägllichen Vergleich zwischen meinem 124er und dem 211er meines Vaters.
Es sind natürlich 2 völlig verschiedene Welten. Der W211 wirkt noch mehr wie aus einem Guss, auch wenn der 124er in diesem Kriterium ein gutes Auto ist. Und auch die Bremsen sind nicht vergleichbar. Das merk ich immer wenn ich halbwegs ins Lenkrad beisse, wenn ich mal wieder 211er fahre, und meine Bremse gewohnt bin.
Auf der anderen Seite merkt man, dass nicht alles besser geworden ist. Unser 211er ist ein Firmenwagen und 2 Jahre alt, trotzdem knarrt und knirscht es hier und da im Gebälk (Das war bei dem Vormopf 211er den mein Vater davor hatte übrigens nicht so!).
In meinem knarrt garnix 😉
Und auch die im Vergleich zum 124er hohe Gürtellinie stört beim 211er manchmal. Im 124er ist die Übersicht einfach besser. Vorne der Stern, und wo die Heckklappe endet kann ich auch sehen.
Ausserdem, und das finde ich als 2 Meter Mensch schon fast dreist: Im 124er hat man hinten mehr Kopffreiheit als im W211er. Da folgt die Funktion dann leider der Form.
Ebenfalls stören tut mich der rauhe Motorklang. Mein Vater hat einen E 280 CDI, und das knurren ist schon deutlich. Viel lauter ist mein 4 Zylinder im Stadtverkehr da auch nicht.
Wir habe vom W124 E300TD Bj. 96 über einen W210 E280T 4matic jetzt auf einen W211 E320T CDI 4matic Bj. 07 praktisch alle E Klassen gefahren über die hier diskutiert wird.
Jede wird für ihre Zeit so ziemlich den "Gipfel" der Entwicklung darstellen u. Optisch dem jeweiligen Zeitgeist entsprechen.
Jede neue Baureihe, ist der vorherigen Technisch Überlegen, ob wirklich alle Entwicklungen sinnvoll sind darüber kann man streiten, an manches kann man sich aber ganz fix gewöhnen.
Das merke ich z.B. wenn ich vom 211er in meinen SLK steige: Wie oft habe ich im SLK (Bj.00) schon versucht vom Lenkrad aus das Radio lauter/leiser zu machen o. wenn ich an einer Kreuzung stehe die "Hold" Funktion der Bremsanlage zu aktivieren... . Das geht ratz fatz das man sich an solche Spielereien gewöhnt.
Oder den Tempomat z.B. ab dem 210er hat den jeder unserer MB´s, was bin ich manchmal am Fluchen wenn ich im Firmenwagen ohne Tempomat sitze.... .
Im Grunde genommen alles "Spielereien" es ging u. geht auch ohne, nur missen möchte man sie doch nicht mehr.
Kurz noch zum Thema R6 vs. V6: Vor ein paar Tagen bin ich einen W210 (Bj.95) mit dem 2,8L R6 gefahren. Der Motor läuft weicher wie der V6 aber der V6 hat mehr Schub, gerade im mittleren Drehzahlbereich. Das hat mich einwenig überrascht, so deutlich hätte ich das nicht vermutet.
@meixxu35
Warum keinen 211er in Classic Ausführung?
Schau dir mal einige "Classic" genauer an. Da gibt es Autos die haben mehr Ausstattung wie mancher Eleganc o. Avantgard!
Wie sagte mal ein Verkäufer: Es gibt Kunden die mögen das "Vogelahorn" schwarz nicht, die bestellen einen "Classic" wegen dem "Eukalyptus" u. "packen" das Auto dann voll.
MfG Günter
Stell mal einen Classic neben einen Avantgarde oder Elegance. Das fehlende Chrom sieht einfach nur beschissen aus. Bei Silber gerade noch OK aber z.B. bei einem schwarzem...naja... Geschmackssache.
Ähnliche Themen
Bevor ich mein C280T kaufte fuhr ich ein Reihe 6 C280er (Probefahrt). Der klang anders (IMHO besser) als der V6 aber soweit ich erinnern kann, war der R6 lauter (präsenter). Ansonsten ist der V6 sehr leise und relativ lebhaft aber erst ab 3500u/min.
Gruss
PMF
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
... Ich warte also ab, bleibt ja auch wenig
übrig bei dem dünnen Markt (MB-NL in M hat gerade mal 3 S211 stehen!),
vorallem mit meinen Minianforderungen an die Ausstattung: nicht
zu viel, keine airmatic (Probleme), Schiebedach, Sitzh., lieber manuelle
Sitze, möglichst Stoff, kein Classic, AHK (kann auch nachgerüstet werden
für 1600€ inkl. 600 W-Lüfter), Automatik, nicht silbern.
kein classic, aber stoffsitze? viel spaß beim suchen. wie schon geschrieben, ich würde auch classic nehmen, da ist die chance "wenig" ausstattung zu bekommen erheblich größer.
Classic wäre eigentlich OK., vorallem wenn man den gegen die
anderen bereits für mich ausgeschiedenen Alternativen stellt.
Aber elegance/avant. wirkt auf mich schon noch vollendeter,
schöner. Ich mag auch das Eukal. nicht sehr, es soll schon
Wurzelnuss sein, da bin ich Traditionalist. Ein Mehr
an Ausstattung ist immer mit freudigem Spieltrieb verbunden
und teils sicher auch sinnvoll, aber ich vertraue da MB wenig,
da gerade dadurch der Unterhalt durch teure Rep. hoch werden
kann! Leder wäre nat. KEIN Ausschlusskriterium, airmatic z.B. eher
schon.
Ich muss nun mal anfangen, alle Motoren irgenwie, irgendwo zu
testen und zu vergleichen. Vielleicht war der rauhe 320er ja auch
nur defekt, was ich mir so nicht vorstellen kann.
Die Kosten habe ich mir mal gegenübergestellt. Der 320 CDI ist schon
günstiger als der 320 Benziner, der würde aber auf Gas umgerüstet,
dann ist der enorm günstig nach der Amortisation (ich fahre Autos
immer eine lange Zeit). Und an den 280/350 Mopf traue ich mich
nicht ran, außer, er hat bereits ein neues Zahnrad was dann
hoffentlich ordentlich gehärtet ist und hält wie es sich gehört!
(Die Liste unten ist schwierig, weil der Verbrauch schwer einzuschätzen
ist. Ich habe die immer mal ergänzt, daher die Nichtreihenfolge ...)
Ich bin letztes Jahr mal bei einer Veranstaltung alle Motorisierungen
(die es zum Verkaufsstart gab) testgefahren. Der 350 CGI mit
fast 300 PS war sehr unauffällig und unspektakulär, aber auch sehr
ruhig und schnell. Am meisten (außer nat. der 500er 😎)
beeindruckte mich der 350 CDI, unglaublicher punch, sehr leise,
guter sound! Müsst doch noch der gleiche Motor wie der 320CDI
gewesen sein?! Müsste ich mal im W211 testen wie auch den 280 CDI.
Die Vierzylinder sind eben nur was zum kostensparsamen Fahren,
nach den 6 oder 8Endern umsteigend merkt man den Unterschied
enorm, etwas degradierend, unemotional, holzklasseartig!
@koesek: wie lange suchst du schon? Nicht einfach, was passendes
zum "vernünftigen" Preis zu finden, gelle? Ich will nat. nochmal
herausstellen, dass ich den W211 nat. als moderneres und
sichereres Fahrzeug einstufen will, ist ja klar, aber der W124
hat eben was, was mir jedesmal (auch nach dem Wochenende
im W211) ein zufriedendes Lächeln auf die Lippen zaubert, da
kann ich mich nie dagegen erwehren, das pssiert einfach so 🙂
Daher wird der auch bei uns bleiben, die 3500€ oder so machen
es dann auch nicht als Anzahlungsmehr aus (ohne überheblich
sein zu wollen, ist ja auch ordentlich Geld), der ist (mir/uns) mehr
wert!
Zum Thema Platz und Rundumsicht: letzteres ist bei fast allen
modernen Autos mit Speichelleckerdesign eine Katastrophe!
Die reden alle von aktiver und passiver (!!) Sicherheit ... 😁 Und
eine Kofferraumlänge von 1,26m, wenn ich mich recht erinnere,
hat nichtmal mehr der W211/212 zu bieten, von den ganzen
anderen Möchtegernkombis mal ganz zu schweigen wie auch
von der Innenhöhe im Kofferraum, die der W211 nicht annähernd
so hat. Function follows form 😉
Na ja, "suchen" wäre übertrieben. Interesse wurde wie folgt geweckt:
Ich bin im Sommer - im Rahmen einer Reparatur meiner Klimaanlage - bei der Werkstatt auf einen E500T / S211 gestoßen, der dort gerade auf LPG umgerüstet worden war. Der neue Besitzer hatte ihn über eben jene Werkstatt von erster Privathand scheckheftgepflegt für recht faire 15k (EZ 2005) gekauft, und es war 2005 vom Erstbesitzer mächtig auf der Sonderausstattungsliste angekreuzt worden - allerdings ohne Airmatic. War ein schönes Auto, und mit Gasanlage sicherlich einigermaßen zu unterhalten. Der Werkstattmeister meinte, der 500er sei zwar kein Sparmobil, aber recht robust. Und spätestens ab MOPF könne er die Baureihe recht gut empfehlen, bei VorMopf auch die durchgängig scheckheftgepflegten.
Bis ich aber einen S211 kaufen würde/werde, gehen einige Jahre ins Land - ich bin derzeit mit unserem S124 vollauf zufrieden.
LG koesek