Reifenwechsel Winter -> Sommer
überlege seit dem wochenende wieder die sommerreifen zu montieren, da die temperaturen schon recht gestiegen sind in den letzten tagen.
habt ihr schon gewechselt?
gruß
37 Antworten
Zitat:
könnt ich da auch eventuell auf 2,3bar hochpumpen
Absolut unbedenklich.
Die meisten Reifenhersteller und auch gängige Magazine empfehlen ohnehin die Erhöhung des Luftdruckes um 0,1 - 0,3bar gegenüber der Herstellerempfehlung.
Servus, mein Stilo hat schon 17" Sommeralus vorletzte Woche bekommen, heut hab ich auf unsern E die Sommerreifen draufgewechselt. Zur Sicherheit bleibt unser Polo noch mit Winterreifen bestückt.
Ich glaube nicht dass es bei uns nochmals schneit (255 m üNN) im Schwabenländle.
Die 7-Grad-Regel ist Quatsch, selbst bei kalten Temperaturen hat ein Sommerreifen bei Nässe oder Trockenheit Vorteile beim Bremsen. Ein Winterreifen kann seine Fähigkeiten erst bei Schnee und Eis richtig ausspielen. Trotzdem sollte man den Winter über mit Winterreifen fahren.
Hab das auch bei meinen Michelin A 2 gemerkt, sobald es 15 Grad hat sind die einfach zur schwer zu bewegen, die Contis vom E sind dagegen eigentich kaum von den Sommerreifen zu unterscheiden (vom Fahren her).
Naja, ich finde, dass die Winterreifenpflicht auf jeden Fall schon früher hätte in Kraft treten müssen!
Gruss
schön längst drauf. wechsel ist nicht nur lästig sondern auch eine prima gelegenheit den ganzen rost von den naben zu entfernen, die kontaktflächen mit industrievaseline zu bestreichen und die rostenden bremssattelschrauben zu überarbeiten (kann ich nicht ab auf rost zu gucken auch wenn ziemlich verdeckt)
da ich 2 identische radsätze habe wäre es von der optik wurst - von der richtigen reifenwahl angepasst an die witterung aber noch lange nicht...
Habe auf meinem Classic-Kombi die Classic-Alus als Winterfelge und die Avantgarde-Felge für den Sommer.
Konnte letztes Wochenende die spießigen Dinger nicht mehr sehen und habe gewechselt.
Mein Vater und mein Nachbar haben Samstag noch gelästert ("Wollen mal sehen, wie Du mit Sommerreifen den "Berg" hier hochkommst"😉, der Nachbar hat dann am Montag gewechselt, mein Vater gestern....
Ähnliche Themen
@dig
du hast die rostenden felgenschrauben vergessen 😉
p.s. sind bei dir diese kleinen nabenabdeckungen auch so schrottig?? bei mir zerlegen die sich jedes mal regelmäßig beim reifenwechsel, der stern ist einfach nur ungenügend am plastik befestigt
Nöö, weder noch!
Ist aber erst 14 Monate alt...
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Kompletter Unfug! Aber immerhin ein Beleg für die gute Öffentlichkeitswirkung der Märchen der Reifenindustrie.
Guten Abend allerseits,
@Richie
Danke für die Quellenangabe, ich wollte schon mit der Suche starten. Ich bin aber der Reifenindustrie ausnahmsweise dankbar. Denn die hier geäußerten Meinungen zeigen deutlich, dass es sehr unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, was sichere Fortbewegung im Winter betrifft. Und hier äußern sich üblicherweise diejenigen, die sich mit dem Thema Auto-Mobilität intensiv befassen! Ich habe mir vorgenommen, die "7° Regel" zu berücksichtigen. Nicht weil ich an die Gummimischungsmär der Industrie glaube sondern weil es dann meistens recht flott wirklich Winter wird.
@Rudlof D
Hast Du gute Kontakte zum Wettergott oder zu Kachelmann? Trotz intensiver Beobachtung der Wettervohersage habe ich schon öfter Niederschläge erlebt, wenn trockenes Wetter angesagt war. Was machst Du in so einem Fall? Lässt Du Dein Auto auswärts stehen und läufst nach Hause 😉
Allzeit sichere Fahrt und Glück auf
Jürgen
Ich (Karlsruhe) habe diese Woche gewechselt. Wenn jetzt nochmal schneit fahr ich halt mitm Bus!
Zitat:
Original geschrieben von BiHeUn
@Rudlof D
Hast Du gute Kontakte zum Wettergott oder zu Kachelmann? Trotz intensiver Beobachtung der Wettervohersage habe ich schon öfter Niederschläge erlebt, wenn trockenes Wetter angesagt war. Was machst Du in so einem Fall? Lässt Du Dein Auto auswärts stehen und läufst nach Hause 😉
Jürgen,
vor der Tür stehen zwei Winterbereifte Fronttriebler mit denen ich meine Fahrten(auch die weiteren) erledigt habe.
Ansonsten war Spazierenfahren und Batterie laden an den wenigen schönen Tagen angesagt.
von daher konnte sich geschildertes Scenario nicht ereignen.
Grüße,Rudolf
Zitat:
Original geschrieben von Kasimo
Ich (Karlsruhe) habe diese Woche gewechselt. Wenn jetzt nochmal schneit fahr ich halt mitm Bus!
Hier hatte es heute in der Frühe schon 16 Grad. Ich denke, mit dem Schnee hat es sich erst einmal. Ich bin am Mittwoch bei S&G - Räder tauschen.
Wenn es an der Ausfahrt A65 - Herxheim bei 100 in der Kurve schmatzt, ist es Zeit zu wechseln 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
@dig
du hast die rostenden felgenschrauben vergessen 😉
p.s. sind bei dir diese kleinen nabenabdeckungen auch so schrottig?? bei mir zerlegen die sich jedes mal regelmäßig beim reifenwechsel, der stern ist einfach nur ungenügend am plastik befestigt
nöö, habe ich nicht. aber die dinger rosten in der tat wie hulle! habe noch n satz W124er radschrauben hier liegen - die sind geil - obendrauf extra ein edelstahl inlet etc. aber wat willste machen? selbst die radschrauben von porsche kommen seit dem 996 aus amerika (!!! als ob wir hier in D keine schrauben machen könnten!) und die rosten quasi schon im showroom...
was die nabendeckel angeht hab ich da noch keinen einzigen zersemmelt - muss aber dazu sagen das ich die selbst entferne und dem reifenhändler immer nur den losen radsatz anliefere - da die zum einen nicht sehr zärtlich mit dem zeug umgehen und zum anderen mit pressluftschraubern arbeiten...
btw. der erfolg steckt im detail!
Hallo Kujko,
habe auch Stahlräder mit den originalen Radnabenabdeckungen.
Damit diese Abdeckungen nicht abfallen, muß man sie gründlich auf der Nabe befestigen.
Als ich im November 2005 die WIRA an einer Tankstelle montieren ließ, hat der Monteur dort die Radnabenabdeckungen nur schlecht befestigt, so daß sie nach ca. 4 km Fahrt schon lose waren. Hab sie dann mit einem ordendlichen "Schlag" befestigt. Seit dem gab es keine Probleme.
so.. habe heute den reifensatz gewechselt.
mir ist aufgefallen, dass die winterreifen vorne an den inneren und äusseren flanken mehr abgefahren waren als in der mitte, war wohl mit zu wenig druck gefahren (2,1 laut tankdeckel).
hab meine sommerreifen dann vorhin gleich auf 2,4 aufgepumpt, müsste jetzt oke sein (sind jetzt auch nicht mehr so hecklastig in den kurven, herrlich).
ich nehme an, dass der druck jetzt gut sein müsste. mir ist auch sofort die leichtgängigkeit aufgefallen im vergleich zu den winterreifen, wie gesagt einfach nur herrlich.
ansonsten kann ich keine einseitige spur feststellen, ausser eben wegen dem niedrigen luftdruck.
zu den abdeckung, ich glaube ich habt das problem nie gehabt, weil ihr sonst wüsstest was ich meine. heute ist wieder eine abdeckung total auseinander gefallen! ich meine der stern vom plastik und der eisenring. p.s. eine plastikbefestigung vom eisenring war auch kaputt, wie gesagt, echt schlampige qualität.
achja, die alten glanzgedrehten felgen sehen schon ziemlich anderst aus als die lackierten. wobei ich die glanzgedrehten SAUBER besser finde, stechen nicht so ins auge und der glanz ist irgendwie natürlicher
So, auch ich fahre jetzt Sommerräder. Der Hammer war die Wechselprozedur in der Niederlassung. Ich hatte einen Termin gemacht, die Räder lagern da auch. In der NL musste ich zur neuen Abteilung "Boxenstop". Und die machte ihrem Namen alle Ehre:
Dort riss man mir den Schlüssel aus der Hand, ein Rolltor öffnete sich und man fuhr den Wagen auf eine Bühne. Dort lagen die akkurat gereinigten Sommeräder, auch die Felgeninnenseiten glänzten, dann ratterten die Pressluftschrauber und vier Mann gleichzeitig wechselten die Räder. Sehr penibel wurde die Kontaktfläche zum Radträger entrostet und gefettet. In sieben Minuten war alles incl. Unterschrift erledigt und ich fuhr vom Hof.
Jawoll, so muss das sein!
da sind wohl meine 20 min eine ewigkeit 😉 naja zum glück muss sich nciht jeder diesen luxus leisten können