Reifenwechsel - nach 50km bolzen nachziehen
hey leute,
Sowohl in der bmw werkstatt als auch beim öamtc (adac) wird einem schriftlich geraten nach 50km die radbolzen selbst nachzuziehen. habe es nie gemacht und kenne keinen der es tut, aber würde mir nun diesen bmw drehmomentschlüssel für knapp 30€ besorgen der bereits auf 140nm eingestellt ist. kann man dabei etwas falschmachen? wieviel kraft sollte ich beim nachziehen aufbringen? das ding stoppt also genau bei 140nm? habe bereits gelesen, dass man über kreuz anziehen soll.
danke schonmal und bleibt gesund! LG martin
Beste Antwort im Thema
Man wird sich wundern, wie "locker" sich 120-140 Nm Anzugsdrehmoment anfühlen. Einen Drehmomentschlüssel gibts in Aktionswochen beim Discounter. Die sind nicht geeicht und für den professionellen Einsatz komplett ungeeignet, für den Hobbyschrauber aber ein hilfreiches Werkzeug.
Diese Klausel "50 km" nachziehen gibts's doch nur, damit sich Betriebe aus der Verantwortung stehlen können, falls man mal was vergessen hat....
96 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. Juli 2020 um 18:33:24 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 12. Juli 2020 um 17:28:09 Uhr:
@hwd63
Stimmt so pauschal nicht. Der Hersteller macht allerdings klare Vorgaben, wo gefettet / geölt werden soll / darf und wo nicht.@WolfgangN-63
Was VW vorschreibt weiß ich nicht.
Aber auch an meinem Audi und anderen Fahrzeugen wie Opel, kommt kein Fett oder ähnliches an den Schrauben oder Gewinde.
Lieber schön knochentrocken und eine gute Haftreibung.
Ja genau, kein Fett oä benutzten höchstens an der Radnabe, ist wie Wolfgang sagt Haftreibung 😉
Gerade bei Opel gibt es eine Liste mit Fahrzeugen und den Angaben wo gefettet werden darf und wo eben nicht.
VW sieht übrigens Ölen der Gewinde vor.
EDIT:
Ich habe hier noch die Anweisung gefunden: LINK
Ah die allwöchentliche Radbolzendiskussion.
Ähnliche Themen
Hallo,
früher musste ich das Auto nach einem Reifenwechsel nach 50-100km zum Reifenhändler bringen, der meine Reifen gewechselt hat und die Alu-Felgen nachziehen lassen.
Hatte nun bei Audi beide Reifen der Hinterachse unten aufgrund eines Bremswechsels. Auf der Rechnung stand: Nach 50-100km Reifen nachziehen lassen. Als ich dann am nächsten Tag dort aufschlug, meinte man, Audi habe diese Empfehlung aufgehoben und man zöge die Felgen immer nach einer kurzen Probefahrt an, das würde reichen.
Ist das mittlerweile tatsächlich so, dass man Alufelgen nicht mehr nachziehen muss bzw. reicht eine fünfminütige Probefahrt aus, um dann bereits die Felgen nachzuziehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zu 99,9% werden die Schrauben eher zu fest mit dem Schlagschrauber angeknallt.
Probleme gibt's fast nur wenn der mal unbemerkt kaputt ist.
Mit dem manuellen nachziehen merkt man dann wenn sie schrauben lose sind.
Das sind da nach 50 oder 100km noch mal was tut ist wirklich extremst unwahrscheinlich.
Kannst du aber auch mit dem Bordwerkzeug schnell selbst machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Schaust Du hier: https://www.motor-talk.de/suche.html?...
…und da traust Du den Aussagen von wildfremden Mitmenschen eines Forums mehr, als denen, die an Deinen Bremsen schrauben dürfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Bei einem ordentlichen Radwechsel werden die Radschrauben nicht mit dem Schlagschrauber sondern entsprechend der Nm-Vorgabe mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen .
Dann sind sie auch ausreichend fest und das dauerhaft .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Bei mir wurde von einem Etabliertem Reifenfachbtrieb die Räder mit dem Schlagschrauber angeknallt.
Späteres lösen mit dem Boardwerkzeug unmöglich.
Gruß
Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 25. März 2025 um 17:04:20 Uhr:Zitat:
Zitat: Zitat: Zu 99,9% werden die Schrauben eher zu fest mit dem Schlagschrauber angeknallt.
Verständlich für mich. Spätestens, nachdem das OLG München in einem rechtskräftigen Urteil vom 19.05.2021 (Az.: 7 U 2338/20) entschieden hat, dass die ausführende Werkstatt zu 100% für etwaige Unfälle, die sich durch gelockerte Radbefestigungen ergeben, haftbar gemacht werden kann.
@Gummihoeker weiß u. U. mehr zu dieser Thematik?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ich glaube eher das hier der Faktor Zeit die Hauptrolle spielt.
Wenn die Schrauben mit 120 NM angezogen werden löst sich auch nichts mehr, das kostet nur eben 5 min die der Betrieb so einspart.
Gruß
Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Das „Anballern“ ist nicht die Lösung, weil dadurch Befestigungsteile geschädigt, gelängt oder die Kalotten deformiert werden können, was ebenfalls zum Lösen der Räder führen kann und deshalb vermieden werden muß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ich denke das in der Realität mehr als 50% aller Reifenhoeker und Werkstätten so vorgehen.
Gruß
Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Deine Gedanken teile ich.
Häufig ist dem Mitarbeiter nicht einmal bekannt, an welchem Fahrzeug er arbeitet. Steht ja kaum noch was dran. Ein anderer Kollege hat seine Lesebrille nicht auf und kann die Skala des Drehmomentschlüssels nicht lesen…
Folglich…ratatazong, weg ist der…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Die Empfehlung zielt wohl eher darauf ab, möglicherweise "vergessene" Schrauben, also die nicht richtig angezogen wurden zu finden. Einen bekannten von mir hat schon mal sein eigenes Hinterrad beim Bergabrollen überholt, wenn man nicht bei der Sache ist kann sowas passieren...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]