Reifenwechsel - nach 50km bolzen nachziehen

BMW X1 F48

hey leute,

Sowohl in der bmw werkstatt als auch beim öamtc (adac) wird einem schriftlich geraten nach 50km die radbolzen selbst nachzuziehen. habe es nie gemacht und kenne keinen der es tut, aber würde mir nun diesen bmw drehmomentschlüssel für knapp 30€ besorgen der bereits auf 140nm eingestellt ist. kann man dabei etwas falschmachen? wieviel kraft sollte ich beim nachziehen aufbringen? das ding stoppt also genau bei 140nm? habe bereits gelesen, dass man über kreuz anziehen soll.

danke schonmal und bleibt gesund! LG martin

Beste Antwort im Thema

Man wird sich wundern, wie "locker" sich 120-140 Nm Anzugsdrehmoment anfühlen. Einen Drehmomentschlüssel gibts in Aktionswochen beim Discounter. Die sind nicht geeicht und für den professionellen Einsatz komplett ungeeignet, für den Hobbyschrauber aber ein hilfreiches Werkzeug.

Diese Klausel "50 km" nachziehen gibts's doch nur, damit sich Betriebe aus der Verantwortung stehlen können, falls man mal was vergessen hat....

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 7. Mai 2020 um 08:06:01 Uhr:


Es gibt auch Drehmomentschlüssel, die man nicht zurück drehen muss.

So? Wo denn?

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 10. Juli 2020 um 15:26:44 Uhr:


Also ich höre natürlich, wie wahrscheinlich die meisten hier, ebenfalls beim ersten knacken auf und ziehe nach 50. bis 100 km nach. Kann mich aber nicht erinnern, dass man da schon mal spürbar was nachziehen konnte. Da knackt es dann in der Regel sofort.

Ich wechsel seit vielen Jahren an 3-4 Fahrzeugen die Räder und noch nie musste ich nachziehen. Habe es zwar ab und an mal getestet aber nie war etwas locker.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 11. Juli 2020 um 02:03:32 Uhr:


Ein Mechaniker, der Radschrauben mit einem Luftschrauber festzieht, ist nicht gewissenhaft, sondern ein Pfuscher. Weil dabei das zulässige Drehmoment fast immer überschritten wird..

Die Druckluftschrauber haben idr 3 Stufen und mit der niedrigsten hat mein Hazet Schrauber 90-100Nm.

Da meine Schrauben 120Nm benötigen, kann ich die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel korrekt anziehen.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 11. Juli 2020 um 02:03:32 Uhr:



Ein Mechaniker, der Radschrauben mit einem Luftschrauber festzieht, ist nicht gewissenhaft, sondern ein Pfuscher. Weil dabei das zulässige Drehmoment fast immer überschritten wird, mit meist üblen Folgen für Radnaben, Bremsscheiben und Felgen.

Das sehe ich auch so. Radschrauben die ich mit 120 Nm festgezogen habe, bekomme ich mit dem 60cm-Hebel mit links wieder los. Leider muss man aber manchmal in die Werkstatt. Ergebnis s. Foto. Weder mit dem Hebel allein, noch mit einem Radkreuz war da etwas zu machen.

.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 11. Juli 2020 um 02:03:32 Uhr:



Zitat:

@Blap schrieb am 6. Mai 2020 um 15:40:46 Uhr:


Mein Mechaniker ist wirklich gewissenhaft und dreht immer mit Druckluftschrauber...

Ein Mechaniker, der Radschrauben mit einem Luftschrauber festzieht, ist nicht gewissenhaft, sondern ein Pfuscher. Weil dabei das zulässige Drehmoment fast immer überschritten wird, mit meist üblen Folgen für Radnaben, Bremsscheiben und Felgen.

Na na na, nicht gleich vorschnelle Vorverurteilungen raushauen !

Kommt nämlich
1. ganz drauf an, wieviel Gefühl derjenige mit dem Druckluftschrauber hat, und gibt
2. außerdem dafür auch Drehmomenbegrenzer, dann kann man damit gar nicht zu fest ziehen ! (da federt der lange dünne Schaft die kurzen Drehmomentschläge ab)
https://www.ebay.de/.../193399134858?...

Die Feststellung, dass Radschrauben die mit einem Druckluftschrauber angezogen wurden grundsätzlich zu fest sind, ist natürlich nicht zutreffend.

Wer die Einstellmöglichkeiten nutzt und das Werkzeug entsprechend bedient, bewegt sich auch innerhalb der vorgegebenen Werte.

Offensichtlich bedienen viele ihr Arbeitsgerät falsch. Ich habe eine kaufmännische Ausbildung und bediene Werkzeuge (meistens) richtig. Da läuft doch etwas falsch. 😉

Absolut. Man kann auch mit einem Schlagschrauber handfest anziehen und man kann anknallen. Geht alles.

😁 Da hat Ford bei Meinem vorgesorgt, das da Mechaniker zu fest anziehen ist fast nicht möglich bei 220NM.
Ganz nebenbei ist die Gefahr das sich was löst relativ gering.

Was die Druckluftschrauber angeht, da kann die Firmenleitung auch helfen Fehler zu vermeiden. Entweder Welche beschaffen die erst gar nicht die Kraft aufbringen um die Schrauben/Muttern zu fest anzuziehen oder wie beim Ex-Ag eines bekannten mit zweierlei Herstellern und Farben arbeiten. Der hatte kleinere Schrauber der Firma A mit der Farbe X für PKW usw die keinerlei Einstellungsmöglichkeiten hatten und nur knapp 100Nm schafften und für schwerere Fälle Schrauber der Firma B mit der Farbe Y

Hat zumindest in den 20 Jahren in denen mein Bekannter dort arbeitete fehlerfrei funktioniert.

Bei einem mustergültigen Reifenwechsel (Räder) werden die Auflageflächen gereinigt und am besten auch noch die Gewinde der Schrauben oder Stehbolzen. Ob das auch passiert wenn Stress in der Bude ist, darf man bezweifeln. Runter und drauf mit Schlagschrauber auf "Vollgas".

Zitat:

@UTrulez schrieb am 12. Juli 2020 um 08:34:22 Uhr:


Bei einem mustergültigen Reifenwechsel (Räder) werden die Auflageflächen gereinigt und am besten auch noch die Gewinde der Schrauben oder Stehbolzen. Ob das auch passiert wenn Stress in der Bude ist, darf man bezweifeln. Runter und drauf mit Schlagschrauber auf "Vollgas".

Und woran liegt's? Geiz an Zeit und Geld.

Ich brauche für einen Räderwechsel, ohne Bühne gute 30Min

Zitat:

@UTrulez schrieb am 12. Juli 2020 um 08:34:22 Uhr:


Bei einem mustergültigen Reifenwechsel (Räder) werden die Auflageflächen gereinigt und am besten auch noch die Gewinde der Schrauben oder Stehbolzen. Ob das auch passiert wenn Stress in der Bude ist, darf man bezweifeln. Runter und drauf mit Schlagschrauber auf "Vollgas".

Und vor allem kein Fett auf der Auflagefläche bzw. am Gewinde.
Beim Sohn vom Nachbarn haben sich 5 Schrauben gelöst und der Reifen machte sich selbstständig, zum Glück auf einer Landstraße passiert.
Ja es wurde mit Drehmomentschlüssel angezogen und gewissenhaft gearbeitet.

Ich sagte dem Vater nur, das ich schon immer Bauchschmerzen hatte, wenn ich sah, das die Schrauben schön mit Kupferpaste eingefettet wurden.

Hoffe mal, das er es jetzt in Zukunft sein lässt.

@hwd63
Stimmt so pauschal nicht. Der Hersteller macht allerdings klare Vorgaben, wo gefettet / geölt werden soll / darf und wo nicht.

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 7. Mai 2020 um 09:40:10 Uhr:


Vielleicht ist es in der Schweiz ja anders. Soll‘s geben:-)
Bei mir stand das immer auf der Rechnung.

Ja weißt du auch warum ? Dann ist der Montagebetrieb eben raus, falls du ein Rad verlieren solltest.
In der Regel lösen sich die schraben eben nicht wenn alles "Normal" bei der Montage gehandhabt wird und gewissenhaft gearbeitet wird. Ich ziehe, nachdem ich alle Schrauben mit Drehmoment angezogen habe nochmal eine Runde nach falls sich noch etwas gesetzt haben sollte.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 12. Juli 2020 um 17:28:09 Uhr:


@hwd63
Stimmt so pauschal nicht. Der Hersteller macht allerdings klare Vorgaben, wo gefettet / geölt werden soll / darf und wo nicht.

@WolfgangN-63

Was VW vorschreibt weiß ich nicht.
Aber auch an meinem Audi und anderen Fahrzeugen wie Opel, kommt kein Fett oder ähnliches an den Schrauben oder Gewinde.
Lieber schön knochentrocken und eine gute Haftreibung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen