Reifenverschleiß

Opel Mokka B

Ich fahre einen Mokka e. Das Auto ist jetzt 1,5 Jahre alt. Ich fahr ihn immer im Echo-Modus und habe damit 18.800 Km zurückgelegt und muss nunmehr den dritten Satz Reifen auf der Vorderachse aufziehen lassen. Auf der Hinterachse sieht es auch nicht viel besser aus. Die Reifen sind gleichmäßig abgefahren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Reifenverschleiß bei E-Autos im allgemeinen und bei diesem Modell im besonderen gemacht?

25 Antworten

Der Peugeot e-308 hat nicht denselben Motor und auch nicht dasselbe Chassis wie der Mokka-e. Der Mokka basiert auf der (e-)CMP und der e-308 auf der (e-)EMP2 von PSA. Außerdem hat der Mokka, wenn nicht als Ultimate Long Range, den 136 PS Motor, der e-308 hat 156 PS.

Der e-308 ist außerdem erst seit Mitte 2023 bestellbar und in dieser kurzen Zeit hat dein Freund bereits über 30.000 km zurückgelegt? Respekt.

Sorry er hat den 208.

Der Continental Eco Contact hat im Neuzustand nur 6mm Profiltiefe um die Walkarbeit zu verringern (Eco eben).
Das heißt, dass hier im Neuzustand schon über 30% Profiltiefe gegenüber einem „normalen“ Reifen fehlen.
Diese Unart teilen sich alle sogenannten Eco- bzw. Energiesparreifen.

Meine Frau fährt einen Mokka-e Ultimate seit April 2001 (knapp 20.000km seither gefahren) seit dem ersten Monat an Ganzjahresreifen (9mm Profiltiefe im Neuzustand, was sogar 50% mehr Profiltiefe gegenüber dem ursprünglichen Continental Eco Contact bedeutet) und hier sind die Reifen vorne mit knapp 6mm Profiltiefe noch ganz gut.

Sie fährt aber auch viel im Eco-Modus (deutlich verringertes Radzugmoment und recht sanfter Kraftanstieg beim Gasgeben).

Ich fahre auch fast ausschließlich im Eco-Modus, jedoch waren die Reifen von Hangkook ebenfalls nach ca. 9000 Km glatt!?

@Hille33

Das beschleunigen aus den Kurven in den Bergen, wird schon an den Reifen zerren bei dem Drehmoment, auch im ECO Modus.
Und Sauerland ist längst noch nicht Bergisches Land.
Werde mal versuchen einen Mokka E auszuleihen um mal zu spüren wie der sich fahren lässt.

Ich kann mir das kaum vorstellen - 9000 km und ein Reifensatz ist blank? Wenn es jetzt nur die Vorderachse wäre, also wo Antrieb und Hauptbremskraft wirken, ok. Das wäre zumindest irgendwie erklärbar und nachvollziehbar, obwohl ich es dennoch heftig finde. Aber die Hinterachse fährt sich genauso schnell ab? Da stimmt doch irgendwas nicht. Hatte der mal einen kräftigen Unfall gehabt und läut kpl. schief? Sind Spur/ Sturz und Achse völlig verkehrt eingestellt? Was heißt eigentlich abgefahren/blank, reden wir von 3mm Profil verbraucht? Von 6 auf 3 mm runter?
Wie gesagt, wir haben jetzt etwa 23 tkm runter und ca. 4 mm weniger. Und ja, vorne und hinten fast gleich, minimal vorne mehr.

Das Auto habe ich neu gekauft und hatte keinen Unfall. Die Reifen auf der Hinterachse haben ca. 2000 Km länger durchgehalten. Alle Reifen waren außen leicht mehr abgefahren, als innen. Die Continental haben auf 9000 Km ca. 3 mm gelassen, die Hangkook wohl 6 mm. Ich gehe davon aus, das die Continental neu 6 mm hatten (da ECO), die Hangkook müssten neu 9 mm Profiltiefe aufgewiesen haben.

@Hille33

Ohne Allrad hinten die Reifen blank?
Wie geht das denn?
Also ich bin nicht langsam unterwegs, immer zügig.
Aber blanke Reifen an der Hinterachse hatte ich noch nie.
Ausser früher mit Heckantrieb , Ascona B und Manta B.
Mal eine Frage, welchen Luftdruck fährst du auf den Reifen?

Ich habe den Luftdruck der Reifen heute morgen überprüft. Alle Reifen hatten 2,3 Bar. Sie sollten 2,5 Bar aufweisen. Ist das ausreichend für diesen übermäßigen Verschleiß?

@Hille33

Ob 2,3 oder 2,5 Bar.
Das ist nicht so gravierend.
Mal was anderes wenn du im ECO Modus fährst, ist der Unterschied schon groß und spürbar in Sachen Beschleunigung?

Vom Eco-Modus zum Normalen Modus ist definitiv ein größerer Unterschied. Wenn ich steilere Berge, über 10 % Steigung bezwingen muss schalte ich des öfteren den Normalen Modus ein und dann werde ich quasi, gefühlt in den Sitz gedrückt.

Deine Antwort