1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Reifenverschleiß B-Klasse 200 CDI

Reifenverschleiß B-Klasse 200 CDI

Mercedes B-Klasse T245

Mein Belch 200 CDI ist ab Werk mit Coni Reifen ausgestattet.
Er hat jetzt 14000 KM gelaufen und die vorderen Reifen sind fast an der Verschleißgrenze. Dei hinteren Reifen sind fast in Neuzustand . Ich habe jetzt die Vorderen nach hinten gewechselt. Meine Fahrweise ist nicht langsam bin aber auch kein Raser der mit rauchenden Reifen davon Belcht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Finde den Verschleiß des Reifen sehr hoch. Liegt es vieleicht an Bauartbedingten Komponenten (Motorlast dierekt auf der Vorderachse) hierdurch entstehende höhree Achlastverteilung
führen eventuell zu höhrem Verschleiß wäre vieleicht eine Lösungsalternative.

Habe vorher einen Audi A4 2,5 TDI mit mehr PS und Drehmoment gefahren lag dort mit einem Reifenwechsel bei ca. 25000 KM

Ähnliche Themen
18 Antworten

@taxiknecht:
Deine Erfahrungen in Ehren - sie werden zumindest was die Kleber Reifen betrifft, auch auf dem von mir geposteten link bestätigt. Schwierig wird es bei noname Marken, wenn man gar keinen Anhaltspunkt über Herkunft, Qualität usw. findet - wie z.B. die von Dir genannten "intax" Reifen. Leider beweist auch Aldi mit seinen noname Marken, daß die Qualität hinter dem Etikett nicht durchgängig dieselbe ist - oft war es nur eine günstig eingekaufte charge, die gut abschneidet.

Also bleibe ich bei reifentest.com - die gemachten Erfahrungen der vielen Selbsttester lassen für mich bessere Rückschlüsse auf Qualität zu.

Blind auf DTM bzw. Formel 1 Marken zu vertrauen ist aber in erster Linie teuer, da hast Du völlig recht.

tourax

Ich hole den Thread mal rauf, da es mich nun auch getroffen hat.

Conti Sommerreifen - jetzt im 2. Turn - also effektiv 12 Monate drauf und rund 20000 damit gefahren -> das war es dann. Nächstes Jahr brauche ich vorne neue, hinten ist noch alles top. Dazu noch Anzeichen von seitlichem Ablaufen.

Scheint angeblich ok zu sein wenn man das Gesamtbild des Reifens betrachtet, er wird heute noch vermessen - aber enttäuschend ist das schon.

Ich komme ja aus dem Offroad-Bereich, die Fuldas haben da 40000km und mehr gehalten (ja ich weiss, kann man so nicht vergleichen), aber einen weiteren Sommer hätte ich mir schon noch gewünscht :-)

Zitat:

Original geschrieben von Floeli


Mein Belch 200 CDI ist ab Werk mit Coni Reifen ausgestattet.
Er hat jetzt 14000 KM gelaufen und die vorderen Reifen sind fast an der Verschleißgrenze. Dei hinteren Reifen sind fast in Neuzustand . Ich habe jetzt die Vorderen nach hinten gewechselt. Meine Fahrweise ist nicht langsam bin aber auch kein Raser der mit rauchenden Reifen davon Belcht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Finde den Verschleiß des Reifen sehr hoch. Liegt es vieleicht an Bauartbedingten Komponenten (Motorlast dierekt auf der Vorderachse) hierdurch entstehende höhree Achlastverteilung
führen eventuell zu höhrem Verschleiß wäre vieleicht eine Lösungsalternative.

Habe vorher einen Audi A4 2,5 TDI mit mehr PS und Drehmoment gefahren lag dort mit einem Reifenwechsel bei ca. 25000 KM

Hallo,

hatte auch als Estreifen vom Werk Conti Reifen, diese wurden bei 13000 km ersetzt durch Bridgestone Turanza Reifen.
Seither ist der Verschleiß O.K. bei 29000km.

Ich finde es von Mercedes nicht O.K. solche Reifen als Erstbereifung zu verkaufen. Ich werde mir keine Conti Reifen mehr
kaufen.

Gruß

Mece

Wir hatten auf unserem Opel Corsa C CDTI auch den Conti Premium Contact drauf, einen Sommer, ca. 20000 Km und vorne waren die Reifen nicht mehr zu gebrauchen. 20000 Km, auf einem leichteren Corsa C, einfach nicht akzeptabel, besonders wenn man die hohen Preise bei Conti bedenkt.
Auf unseren anderen Autos (E-Klasse T, 2 x Astra Caravan) fahren wir Michelin bzw. auf dem E im Winter Kleber, die halten deutlich länger und fahren sich sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen