Reifentraglast

Mercedes E-Klasse C238

Mein E 450 Cabrio hat Jg. 06/2020, mit Luftfederung. Habe den Wagen gebraucht gekauft.
Reifen:
245/40 ZR19 98Y runflat
275/30 ZR19 100Y runflat

Die Reifen sind mir zu hart (Warmduscher, Schattenparker ;-)
Möchte mir Reifen mit Sealtechnologie aufziehen, (gibts von Michelin, Conti, Pirelli und Hankook) sobald sie abgelaufen sind. Nun gibt es in diesen Dimensionen und vor allem der Traglast, beschränkte Auswahl. Ich müsste an den Achsen unterschiedliche Marken aufziehen. Wenn ich aber statt 98Y nur 94Y aufziehen könnte, wäre die Auswahl grösser.

Bei uns in CH ist die Traglast nicht im Fahrzeugausweis eingetragen. Könnte mir bitte jemand mit demselben Wagen und Reifen, sagen was in D im Ausweis eingetragen ist.

Besten Dank im Voraus
Martin

13 Antworten

Hi,
hab nur ein Kombi, aber schau doch mal hier bei den Rad- Reifenkombinationen dort sind die Traglasten mit aufgeführt.
Gruß Schulle

Beim Coupé sind es bei 19" und Mischbereifung (245/275) 98 vorne und 100 hinten. Cabrio habe ich nichts

Thomas

Zitat:

@tessky schrieb am 15. Juli 2023 um 16:04:28 Uhr:


Reifen:
245/40 ZR19 98Y runflat
275/30 ZR19 100Y runflat

Wahrscheinlich ein Tippfehler oder hat der Vorbesitzer tatsächlich auf der HA 275/30 anstatt der zulässigen 275/35 auf die 19"-Felgen montiert?

@gerry71: stimmt, Tippfehler richtig ist 275/35 ZR 19. Lese die Werte an den Reifen ab. Die Frage ist wurden Reifen mit 80 / 100 Y aufgezogen, weil es damals keine andern gab. Wenn im D Fahrzeugausweis 84Y steht, würde ich solche aufziehen
Martin

Es steht das aber 98Y für vorne und 100Y für hinten. Hier die Daten für alle Mercedes inklusive A238:
https://www.mercedes-benz.de/.../...ge-rad-reifenkombinationen-br.html

Thomas

Und ein Nachtrag

Thomas

Ganz anderer Gedanke: die Härte kommt doch durch die extra verstärkten Reifenflanken der „Runflat“. Normale Reifen fahren sich doch komfortabler? Warum muss es die Sealtechnologie sein, gibt es bei euch in CH mehr Reifenpannen?
Ich fahre im Jahr 25-40k Kilometer und habe das letzte mal 2007 eine Reifenpanne gehabt.

habe gerade mit meinem E 500 (W212) in Krefeld ein Panne (schaden an der Flanke, Karkasse schaut hervor, mein Fehler) am Freitag nach Frohnleichnahm gehabt. Musste am nächsten Tag nach Sylt Hotel reserviert, konnte nicht mehr storniert werden). Mercedes: Kein Mann frei, auch morgen Samstag nicht. 200M weiter war zum Glück Eurostar. Der hatte glücklicherweise in der Grösse 245/45 R18 nur einen Alwetterreifen. Diesen lege ich mir nun mit der Felge als Reserverad in den Kofferraum (inkl. Wagenheber und Schlüssel).
Gemäss dem Gesetz von Murphy geht etwas auf die schlimmstmögliche Art schief.

Ihr habt schon recht, eine Reifenpanne ist sehr sehr selten, aber wenn, s. Gesetz von Murphy. Mit den Seal Reifen wäre ich zum grossen Teil auf der sichern Seite. Bei einem Problem wie oben geschildert, helfen die aber auch nicht. Vielen Dank für die Antworten
Martin

In D ist relevant, was das Auto als maximale Achslast an der VA und HA hat - das müssen die Reifen aushalten.
Dabei beachten was an Stützlast auf die AHK kommt und was bei hohen Geschwindigkeiten an Tragkraftverlust abgezogen werden muss.

So baut Mercedes auf diverse Autos Reifen drauf, wie viel schneller und mehr Last könnten als sie beim Fahrzeug müssten.
(211er: 225/55R16 W mit LI95 auf der Limo 200cdi - gleicher Gummi auch auf 320cdi T-Modell mit AHK - im Schein ist kein LI angegeben)

Wie das im EU Ausland Schweiz aussieht, weiß ich aber nicht.

So lange in D ohne Limit gefahren werden kann, auch Schweizer, wird es immer den Lastindex für D geben. Oder die Schweizer dürfen hier nicht schneller fahren, als zu Hause.

Moin Hyperbel,
moin Forenten,

Zitat:

So baut Mercedes auf diverse Autos Reifen drauf, wie viel schneller und mehr Last könnten als sie beim Fahrzeug müssten.
(211er: 225/55R16 W mit LI95 auf der Limo 200cdi - gleicher Gummi auch auf 320cdi T-Modell mit AHK - im Schein ist kein LI angegeben)

Schön wär's. Der 200er hatte 205/60 R 16, LI ist, glaube ich, 92. Auch der Diesel.

In meinem Schein sind -- ich habe mehrere Größen eingetragen -- LIs angegeben.

Mein 320er hat sogar eine gesonderte Zulassung (Typ-Kennzeichen 596 00B4) mit Begrenzung auf 240 km/h, so dass V-Reifen eingebaut werden konnten. Man spart, wo man kann. Macht auch Mercedes schon lange so.

Gruß

Peter

Kann sein, dass ich dass mit dem T-Modell verwechselt habe.

Jedenfalls gibt es die bei MB runterladbaren Räderfreigaben für die einzelne Baureihen - im 211er-Limo-Dokument stehen alle Formate/Größen drin sowie Bereifungen. Und es wird KEIN Lastindex geführt.
Heißt übersetzt, dass die Achslasten im Fahrzeugschein für die richtige Wahl des LI relevant sind.

Mein damaliger 280tcdi hatte 225er mit 95W - ab Werk.

Moin Martin,
moin Forenten,

Zitat:

@tessky schrieb am 17. Juli 2023 um 11:58:15 Uhr:


Musste am nächsten Tag nach Sylt Hotel reserviert, konnte nicht mehr storniert werden). Mercedes: Kein Mann frei, auch morgen Samstag nicht. 200M weiter war zum Glück Eurostar. Der hatte glücklicherweise in der Grösse 245/45 R18 nur einen Alwetterreifen. Diesen lege ich mir nun mit der Felge als Reserverad in den Kofferraum (inkl. Wagenheber und Schlüssel).

Martin

wenn Rad, Reifen, Montage, Schlüssel, Wagenheber und Kraftstoff nebst sonstigen laufenden Kosten für die Strecke Krefeld -- Sylt -- Krefeld nebst Mehrverbrauch von jetzt bis zum Verkauf des Autos aufgrund des Mehrgewichts durch Rad, Reifen, Schlüssel und Wagenheber günstiger waren als das Hotelzimmer, hat sich die Sache schon gelohnt.

Gruß

Peter

Deine Antwort