1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Reifenplatzer...

Reifenplatzer...

In lustiger Grillrunde kam folgende Frage auf:
Was ist für Otto-Normalautofaher schwerer zu beherschen ein Reifenplatzer an der Vorder- oder Hinterachse ? ( Bei Autobahnfahrt ) Un wie verhält man/n sich in beiden Fällen richtig ?
Ich selbst habe beides so bei ungf. 200 Km/h schonmal erlebt. Ist zum Glück beides mal gut ausgegangen.Bin ( im Gegensatz zur Grillrunde) der Meinung, dass die Hinterachse schwerer zu kontrollieren ist, da man eben nicht gegenlenken kann. Ansonsten, Fuß vom Gas, Gegenlenken und beten...
Würde aber gerne eure Meinung dazu hören...
Gruss
BM

Beste Antwort im Thema

:confused::confused:
öhmmm, wenn man merkt, dass mit der karre etwas nicht stimmt und sogar anhält, weil es einem unheimlich vorkommt, dann reizt man das doch nicht aus, auf ner abgesperrten (renn) strecke vielleicht, aber doch nicht im öffentlichen verkehr. das empfinde ich als grob fahrlässig
sorry, aber ein toller hecht bist du auch nicht. nach der nummer eher ein wenig sehr daneben

145 weitere Antworten
Ähnliche Themen
145 Antworten

Es ist schon seltsam das in einem Sicherheitsforum nicht ueber Fehler der Fahrzeugfuehrer gesprochen werden darf. Das der Fahrzeugfuehrer ueber ein schwammiges Heck klagt, staendig gegenlenken muss und dann dennoch Vollgasorgien auf der BAB proben muss laesst mich hier genauso den Kopf schuetteln wie die Reaktion von Moderatoren.

Lieber Mod,
was soll man denn auf den Beitrag von Zanderangler3 antworten? Eigentlich nichts sondern nur mit dem Kopf schütteln!

Ich hatte mich doch wohl klar ausgedrückt - keine Diskussionen über die Einschätzung der Moderation :cool:.

Die Spielregeln des V&S-Forums gelten für jeden, egal, wie man zu bestimmten Verhaltensweisen steht. Es dürfen diese durchaus auch bewertet werden, aber es soll bitte auf jegliche Tendenz der persönlichen Anfeindung verzichtet werden.

Neue Reifen GRUNDSATZLICH nach hinten.
Fur den Normalverbraucher ist es einfacher ein uber die Vorderachse Schiebendes Fahrzeug "Abzufangen" -Gas wegnehmen, etwas mehr Lenkeinschlag- wie die Ausbrechende Hinterachse, Gegenlenken, etwas mehr Gas. -Powerslide-.
Die meisten "Platten" sind Schleichende Schaden an PKW's.
LKWs, Anhanger und Camper haben bedeutend mehr Luftdruck auf den Reifen, wobei dann durch falsche Reperaturen, oder nicht den Richtigen -zu wenig- Luftdruck die Reifen uberhitzen und Platzen.
Einen "Plattfuss" auf der Vorderachse ist durch die Lenkradstellung in Geradeausfahrt sofort Festzustellen. Hinterachse, beim Beschleunigen Instabiel, und in BEIDEN Fallen sind die Abrollgerausche Lauter und in der Frequenz anders.
Wenn einen unwahrscheinlichen Reifenplatzer am PKW, einen auf der Vorderachse ist einfacher zu Beherschen, weil durch die Lenkung sofort Ausgeglichen werden kann.
Rudiger

Total einfach. Deshalb hat sich mein Kumpel auch mit 180 überschlagen, als der Vorderreifen geplatzt ist.

Leider gibt es da kein Musterverhalten!
Meinem Renault Clio "flog" ein Uniroyal-Rain-Expert-Sommereifen hinten links bei 120 km/h weg. Ein lauter Knall und schon ratterten die Reste auf der Felge über die BAB. Konnte kontrolliert auf den Standstreifen ausrollen...

Wenn nicht gerade ein Fabrikationsmangel vorliegt, sind 99% der Reifenplatzer durch den Fahrer verursacht.
Uber Bordsteine zu schnell, monate spater kommt die Seperation, die Platzen spater. Erkennbar an der Blase, Dieses kann an den Flanken oder der Laufflache sein. Platzer
Reifen unter dem Vorgeschrieben Luftdruck gefahren fur langere Zeit auch Traglast uberschritten oder uber langere Zeit sehr hohe Geschwindigkeit in extrem warmen Wetter. Uberhitzen, Profilablosung. Platzer
Alte Reifen, dry rot, Platzer
Rudiger

Der Reifen war gerade 3 Wochen jung und von außen weiterhin wie neu...kein Fremdkörper.....nur die Innenfläche war ca. 60 cm aufgerissen....der Hersteller tauschte alt gegen neu.....!
Mir sind einige Platzer dieser Marke bekannt!

Zitat:

Wenn nicht gerade ein Fabrikationsmangel vorliegt, sind 99% der Reifenplatzer durch den Fahrer verursacht.

Das mag vielleicht im Yankeeland so sein. Hier gibt es aber Geschwindigkeiten über 130 km/h in denen selbst ein Ast einen Reifen pulverisieren kann.

Peter,

Fabricationsfehler, Ich hatte vor einigen Jahren 4X Geolander 265/75/16 im "Umtausch" Ablosung der Laufflache.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Der Reifen war gerade 3 Wochen jung und von außen weiterhin wie neu...kein Fremdkörper.....nur die Innenfläche war ca. 60 cm aufgerissen....der Hersteller tauschte alt gegen neu.....!
Mir sind einige Platzer dieser Marke bekannt!

Du hast Vollkommen Recht, Ich fahre auch nur in Deutschland etwas uber 16.000km pro Jahr. Immer Vollgas damit ich die Termine schaffe.

Wenn du uber einen Ast betterst der Dir einen Reifen zerlegt, warst du EINDEUTIG fur die Wetter / Strassenverhaltnisse zu schnell.

Fahr der Situation Angepasst.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von downforze94



Zitat:

Wenn nicht gerade ein Fabrikationsmangel vorliegt, sind 99% der Reifenplatzer durch den Fahrer verursacht.


Das mag vielleicht im Yankeeland so sein. Hier gibt es aber Geschwindigkeiten über 130 km/h in denen selbst ein Ast einen Reifen pulverisieren kann.

moin
das ein reifen neuester bauart durch ein ast pulverisiert wird, wie hier geschrieben wird, ist sicher nicht möglich. entweder ist der ast so gross, dass der ast pulverisiert wird, oder er ist noch grösser und die radaufhängung wird pulverisiert. der reifen selber dürfte jede
begegnung mit einem ast überleben.
99% der reifenschäden sind in der tat "bedienungsfehler". zu niedriger luftdruck ist hier an erster stelle, der erhöhte walkarbeit für den reifen bedeutet, dadurch erwärmung und in der folge, schäden an der reifenstruktur, die dann zum reifenplatzer führen.
daher mindestens genau so oft nach reifendruck schaun, wie man den ölstand überprüft. Besser noch, stets einen höheren reifendruck fahren wie vorgeschrieben ( in der tankklappe). ich fahre bei SR grundsätzlich 0,5 bar höher wie vorgeschrieben und WR sogar 0,7.
Denn was in der tankklappe steht sind mindestangaben und deutlich komfortorientiert.
vorteile:
- man muss nie sich gedanken machen, in welchem lastzustand man unterwegs ist ( beladen oder nicht, AB mit hoher geschwindigkeit)
- reduzierter spritverbrauch (2-3%)
- deutlich stabileres fahrverhalten, da die reifenflanke stabiler dastehen.
- bei WR im schnee besserer grip, da sich profil weiter öffnet.
- Sägezahnbildung wird entgegengewirkt
- weniger empfindlich gegen bordstein-/kantenberührung
Nachteil ist ein leicht reduzierter komfort, im wesentlichen ein härteres abrollen.
das von einigen befürchtete wölben der lauffläche und damit verbunden mittiger schnellerer verschleiss, tritt
bei 0,5-0,7 bar noch nicht auf. da muss man schon 1,5 bar zuviel in den reifen geben.

willi

wochenende a3 würzburg frankfurt... ein benz sls mit geplatztem vorderrad, ein kompaktwagen mit geplatztem hinterrad rechts, eine lkwlauffläche auf dem mittelstreifen ...

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


ein benz sls mit geplatztem vorderrad, ein kompaktwagen mit geplatztem hinterrad rechts

Geplatzter Reifen oder nur ein platter Reifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit