Reifenplatzer bei 200 km/h! Elektronik hat Fahrzeug eingefangen!
Hallo,
ich finde die folgende Leistung recht beeindrucken, deshalb wollte ich das hier auch mal Kund tun.
Ist ja nicht schlecht zu wissen, zu was ein W211 im Zweifel in der Lage ist.
Ein Arbeitskollege von mir ist mit seinem Dienstwagen auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Es handelte sich um einen W211 220 CDI, zwei Insassen und voll beladenen Kofferraum.
Bei etwas über 200 km/h ist einer der hinteren Reifen geplatzt. Der Reifen hatte sich vollständig von der Felge gelöst und der Wagen befand sich auf der blanken Felge.
Es gab einen heftigen Ruck und das Heck war gerade dabei, auszubrechen, als die Fahrzeugelektronik eingegriffen hat und das Fahrzeug so stabil gehalten hat, dass der Kollege auf den Standstreifen rollen konnte!
Von mir gibt es 10 von 10 Punkten für diese Leistung 😁😰!
Leider kann ich nicht sagen, ob es ein VorMopf SBC oder Mopf ohne SBC war.
Und in diesem Fall kann ich jedenfalls sagen, dass die Sachverhaltsschilderung durch meinen Kollegen nicht übertrieben wurde!
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich finde die folgende Leistung recht beeindrucken, deshalb wollte ich das hier auch mal Kund tun.
Ist ja nicht schlecht zu wissen, zu was ein W211 im Zweifel in der Lage ist.
Ein Arbeitskollege von mir ist mit seinem Dienstwagen auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Es handelte sich um einen W211 220 CDI, zwei Insassen und voll beladenen Kofferraum.
Bei etwas über 200 km/h ist einer der hinteren Reifen geplatzt. Der Reifen hatte sich vollständig von der Felge gelöst und der Wagen befand sich auf der blanken Felge.
Es gab einen heftigen Ruck und das Heck war gerade dabei, auszubrechen, als die Fahrzeugelektronik eingegriffen hat und das Fahrzeug so stabil gehalten hat, dass der Kollege auf den Standstreifen rollen konnte!
Von mir gibt es 10 von 10 Punkten für diese Leistung 😁😰!
Leider kann ich nicht sagen, ob es ein VorMopf SBC oder Mopf ohne SBC war.
Und in diesem Fall kann ich jedenfalls sagen, dass die Sachverhaltsschilderung durch meinen Kollegen nicht übertrieben wurde!
Schönen Gruß
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von medusaHH
Das müssten Conti gewesen sein. Wir fahren aus "ökonomischen Gründen" das ganze Jahr über Winterreifen. Frag mich nicht, welchen Sinn das macht!? 🙄
da kann doch schon das problem liegen. denke mal bei dem 220cdi sind bestimmt winterreifen mit einem nicht so hohen geschwindigkeitsbereich aufgezogen. und bei 200 klamotten möchte ich als reifen auch von der felge runter..........😁
frag mich jetzt nicht, was meine winterreifen abkönnen. fahre immer vorsichtig im winter. möchte meinen w211 noch länger behalten.
Wenn man Geschwindigkeiten von 200 km/h in dieser Jahreszeit fährt dann sollte man sie auch nur mit Sommerreifen fahren. Winterreifen verschleißen schneller. BTW seid wann sind Winterreifen sparsamer als Sommerreifen.😕
Zitat:
Original geschrieben von rigboy
........ und bei 200 klamotten möchte ich als reifen auch von der felge runter..........😁.........
absolut geile formulierung...😁😁
gruß
streitaxt
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Wenn man Geschwindigkeiten von 200 km/h in dieser Jahreszeit fährt dann sollte man sie auch nur mit Sommerreifen fahren. Winterreifen verschleißen schneller. BTW seid wann sind Winterreifen sparsamer als Sommerreifen.😕
So wie ich das verstehe, will man sich die Kosten sparen, für den gesamten Fuhrpark verschiedene Radsätze zu lagern und dann jeweils zu montieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Tja ich denke die sparmaßnahmen werden jetzt wohl gründlich überdacht? 😁😁😁
glaube ich kaum, da sich der schaden nur auf einen reifen (eventuell die felge) bezieht.
was für einen schaden die beiden insassen davongetragen haben, ist bis jetzt noch nicht
abzusehen.
die werden bestimmt das ganze jahr nur noch sommerreifen fahren, nach dem erlebnis.....😁
beide finden die winterreifen doch zum "kotzen".
Wenn die Winterreifen für die Geschwindigkeit ausgelegt sind, dann hat das sicher eine nandere Ursache. Falsche Behandlung zum Beispiel.
Das kann auch mit normalen Sommerreifen passieren. Es gibt halt Fahrzeuglenker, die ihre Pneus nicht beachten und nicht den erforderlichen Umgang mit ihnen an den Tag legen.
Gruß
Ulicruiser
egal, ob Winter- oder Sommerreifen. Wenn die Reifen für die Geschwindigkeit freigegeben sind (per Gesetz müssen die Sommerreifen die Maximalgeschw. des Fzgs aushalten, bei M+S kann es Einschränkungen geben), ist eine Geschwindigkeit über 200 km/h für diese auch kein Problem. Und es wurde oft genug nachgewiesen (ADAC und andere), daß die Fabrikate der namhaften europäischen Hersteller die zulässige Geschwindigkeit problemlos meistern.
hat der w211er noch winterreifen drauf gehabt?
mit den meisten davon darf man gar nicht auf dauer 200 fahren...
Zitat:
Original geschrieben von stern7
hat der w211er noch winterreifen drauf gehabt?
mit den meisten davon darf man gar nicht auf dauer 200 fahren...
Achtung Klugscheißerei:
Deine Aussage ist so nicht ganz richtig - es gibt auch bei Winterreifen Exemplare die locker über 200km/h gefahren werden können.
Unten stehen die üblichen Geschwindigkeitcodes für Reifen - Die T, H und V Reifen gibt es als Winterreifen bei U weiss ich es nicht genau.
Bezeichung M bis 130 km/h
Bezeichung N bis 140 km/h
Bezeichung P bis 150 km/h
Bezeichung Q bis 160 km/h
Bezeichung R bis 170 km/h
Bezeichung S bis 180 km/h
Bezeichung T bis 190 km/h
Bezeichung U bis 200 km/h
Bezeichung H bis 210 km/h
Bezeichung V bis 240 km/h
Bezeichung W bis 270 km/h
Bezeichung Y bis 300 km/h
Bezeichung ZR über 240 km/h
ich denke es kommt hier eher drauf an, wie die gefahrene strecke zum zeitpunkt des reifenplatzers war.
reifenplatzer mit 200km/h auf gerader strecke ist eine ganz andere geschichte als ein reifenplatzer mitten in einer langgezogenen autobahnkurve.
w211 hin oder her, es hätte in den meisten fällen deutlich schlimmer enden können - auch in einer brandneuen s-klasse!
es geht hier nicht so sehr um den reifenplatzer bei solch einer geschwindigkeit, sondern eher um die stabilität auf der hinterachse.
ist ein reifen beispielsweise mitten in der kurve geplatzt, so kann die spur der hinterachse nicht mehr gehalten werden, das fahrzeug "zieht" es hinten weg und dann hilft auch keine elektronik oder gegenlenken.
ihr könnt euch ja mal die reibwerte von "stahl auf beton" beton anschauen - da ist nichts mehr mit reibung bzw. grip.
meiner meinung nach hatte der fahrer hier "einen arsch voll glück", mehr auch nicht.
am w211 lag das meiner meinung nach nicht.
übertrieben gesehen hat er durch die naturgemäß breite felge des w211 mehr chancen gehabt "stützkräfte" aufzubauen, als mit einem 165er reifen mit dazugehöriger felge.
das ist aber auch schon das höchste der gefühle, was wir dem 211er gutschrieben können.
eines ist aber sicher: wäre der kollege mit einer derartigen geschwindigkeit abgeflogen, so hätte ich im 211er ein deutlich höheres gefühl der sicherheit verspürt, als in einer A-, B-, C-, oder ML-klasse.
dass zum reifenplatzer ein mangelhafter geschwindigkeitsindex geführt hat, glaube ich nicht. denn wenn ein 211er schon 200km/h schafft, so hat er auch eine mindestbreite des reifens, und dieser wiederum einen passenden index von mind. 210km/h (H-reifen).
Mein Gott, es ging um das rettende Eingreifen des ESP.
Das Thema driftet hier ja mehr als jeder Winterreifen !
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Mein Gott, es ging um das rettende Eingreifen des ESP.
Das Thema driftet hier ja mehr als jeder Winterreifen !
genau, das ESP hat unvorstellbar magische kräfte und zaubert die sicherheit nur daher... 😉
wo kein kontakt zum boden, dort kann auch nichts "ge
regelt" werden!
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
übertrieben gesehen hat er durch die naturgemäß breite felge des w211 mehr chancen gehabt "stützkräfte" aufzubauen, als mit einem 165er reifen mit dazugehöriger felge.
Ist die Aussage auf die Felge ohne Pneu bezogen? Dann verstehe ich das Argument nicht!
Gruß
Ulicruiser
Glück und Technik habe hier geholfen.
Aber, vor Jahren war ich im Testlabor eines Reifenherstellers in Luxembourg.
dort wurden / werden Reifen gestestet bis zum Platzen. Auf einer Rolle (die Strassenbelag simuliert) werden die Reifen mit dem entsprechenden Anpressdruck gefahren.
Bspw Reifen mit Index bis 180 km/h - geplatzt bei rund 340 km/h!!!! Also nahezu doppelte Sicherheit.
Nachdem ich das mit eigenen Augen (und Ohren) gesehen habe (Sieht klasse aus wenn sich der Reifen unter Stroposkoplicht stückweise auflöst), mache ich mir keine großen Gedanken mehr.
Gruß
flhti